Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Kunst | Deutsche Literatur | Chinesische Philosophie 

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Zimmer in Rochus Hause. Rochus. Moritz. ROCHUS. Es freut mich, mein Sohn, daß Du so weit gekommen bist. Mein Zutrauen zu Deiner Gewandheit ist nicht getäuscht. MORITZ. Rein, wahrlich nicht. Ich will das alte veni, ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 73-75.: 10. Auftritt

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gelegenheitslieder/[Es fliegt mit struppigem Gefieder] [Literatur]

[Es fliegt mit struppigem Gefieder] Es fliegt mit struppigem Gefieder ... ... armer Vogel in die Luft. Der arme Vogel singt nicht Lieder Und freut sich nicht am Blumenduft. Ach! andres Werk hat er zu treiben, ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 177-178.: [Es fliegt mit struppigem Gefieder]

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XI - Dschung Dung Gi/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Höchste treue / Dschï Dschung Höchste Treue widerstrebt dem ... ... , vermöchte ihre Worte zu hören. Sie ist etwas, worüber ein weiser Fürst sich freut und wofür ein unwürdiger Fürst Strafen verhängt. Alle Fürsten hassen die Unterdrückung der ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 132-134.: 2. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/335. Die Hexen in Friesland [Literatur]

335. Die Hexen in Friesland. Die Leute in Donsum auf ... ... die Frauen alle Hexen sein. Es verkehrt darum niemand gerne mit ihnen und keiner freit aus dem Dorfe. Freitags findet man keine Frauensperson zu Hause. Denn an diesem ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 227-228.: 335. Die Hexen in Friesland

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Dritter Teil/115. Brief [Literatur]

Hundert und funfzehnter Brief Rosalia an Mariane S.**. Mariane! Sie, ... ... theilten, nehmen Sie heut den Ueberfluß dessen was ich gestern fühlte, und gewiß es freut Sie mit mir. Gestern Abend zogen wir wieder in die Stadt, und ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 3, Altenburg 1797, S. 297-308.: 115. Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Zeit und Zeitung [Literatur]

Zeit und Zeitung A Sag mir, warum dich keine Zeitung freut? B Ich liebe sie nicht, sie dienen der Zeit.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 483.: Zeit und Zeitung

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Zweites Buch/4. Thomas an seinen Bruder Willy [Literatur]

4. Thomas an seinen Bruder Willy Bondly. Ich habe Deinen Brief bekommen, Willy, und es freut mich, daß Du auch immer noch in der großen weiten Welt an Deinen Bruder denkst, das ist sehr brav von Dir. – Ich habe schon von solchem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 273-274.: 4. Thomas an seinen Bruder Willy

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 11.1910 [Kunst]

Franz Marc 11.1910   POSTKARTE AUS SINDELSDORF ... ... Lieber, vielen Dank für den Schwind; er hängt schon an meinem Bett und freut mich furchtbar. Meine Liebe für Schwind ist unwandelbar und fast religiös, – wie ...

Kunst: Franz Marc 11.1910. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 21-22.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Die Krone [Literatur]

Die Krone Es war ein alter König, Der hatt' 'ne schöne Magd; Da freut' er sich nicht wenig, Weil sie ihm wohl behagt. Er läßt die Ritter laden, Zu seinem Hochzeitfest. »Es wird dir wahrlich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 154-155.: Die Krone

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/59. Nisus und Nisa [Literatur]

59. Nisus und Nisa Nisus buhlte starck um Nisam; dieses gab ihr viel Beschwerden, Wolt ihn nicht; sie freyt ihn aber, seiner also loß zu werden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 644.: 59. Nisus und Nisa

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Rose und Goldkäfer/2. Ende der Rose [Literatur]

2. Ende der Rose Es prangt die Rose in stolzer Pracht und freut sich ihrer Glut und lacht: Ich hab' die tiefduftigste Seele, ich! ich bin die Königin sicherlich von meinen Blumenschwestern. Ein schimmernder Käfer zur Rose ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 55-56.: 2. Ende der Rose

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/3. Sonette/Sonette an G./2. [Getäuscht hast du uns oft mit eiteln Mären] [Literatur]

2. Getäuscht hast du uns oft mit eiteln Mären, Das Wunderbarste keck uns vorgedichtet, Und wenn wir dann uns glaubig aufgerichtet, Da freut' es dich, des Trugs uns zu belehren! Nun willst du wieder ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 156.: 2. [Getäuscht hast du uns oft mit eiteln Mären]

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die kluge Wahl/B. [Ihr stuzt warum der junge Veit] [Literatur]

B. Ihr stuzt warum der junge Veit Die alte lahme Jungfer freit? Der Schönheit wegen kauft man nicht Alt Silberzeug, bloß nach Gewicht.

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 327.: B. [Ihr stuzt warum der junge Veit]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/17. Eine Begierde löscht die andere aus [Literatur]

17. Eine Begierde löscht die andere aus Je mehr ein Mensch sich freut auf zeitlich Ehr und Gut, Je weniger hat er zu ewgen Dingen Mut. Je mehr hingegen er wart auf die ewgen Dinge, Je mehr und mehr wird ihm das Zeitliche ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 190-191.: 17. Eine Begierde löscht die andere aus

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/355. Woher die Ungleichheit der Heiligen [Literatur]

355. Woher die Ungleichheit der Heiligen Gott wirkt nach der Natur; dies macht den Unterscheid, Daß dieser Heilige sich kränkt, der andre freut.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 180.: 355. Woher die Ungleichheit der Heiligen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/613. Sankt Gangolfsthurm in Hollfeld [Literatur]

613. Sankt Gangolfsthurm in Hollfeld. Von ... ... Drei alte Schwestern gingen Hinaus in den weiten Wald, Da freut sie der Vögelein Singen Im lustigen Aufenthalt; Da freut sie der Blümlein Schimmer, Des Himmels klares Blau; Die Lüfte ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 158-159.: 613. Sankt Gangolfsthurm in Hollfeld

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Weitere Gedichte/Soldatenlieder/1. [Gut ist und schön, ein Jahr Soldat zu sein] [Literatur]

1 Gut ist und schön, ein Jahr Soldat zu sein. Man lebt so länger. Und man freut sich doch Mit jedem Funken Zeit, den man dem Tod entreißt. Dies arme Hirn, zerfetzt von Städtersehnsucht, Blutig von Büchern, Leibern, Abenden, Trostlos ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 88.: 1. [Gut ist und schön, ein Jahr Soldat zu sein]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Die kritischen Eidgenossen [Literatur]

Die kritischen Eidgenossen Mel. Freut euch des Lebens. Freut euch des Lebens Unsrer Journale ... ... Sind sie gestorben, Freut euch noch mehr! Das Lob gebrauchen sie für sich Und ... ... und Tadel trifft nur den Der nicht zu ihnen hält. Freut euch des Lebens ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 96-101.: Die kritischen Eidgenossen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./54. Schülerbrauch in Ailringen [Literatur]

54. Schülerbrauch in Ailringen. Die Ailringer Jugend freut sich immer sehr auf den Fastnachtsonntag, besonders die Knaben, welche aus der Schule entlassen werden. An diesem Tage wird nämlich der » Butz « gemacht. Einer der genannten Buben wird ganz mit Stroh umbunden (besonders ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 33-34.: 54. Schülerbrauch in Ailringen

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zehnte Gruppe (90-96)/VII, 94. [610.] Vier Lieder an Indra-Agni/D. [Philosophie]

D. 10. Wenn Männer bei gepresstem Trank euch, Indra-Agni, ... ... die ihr Lieder liebt, die besten Feindetödter euch, Die des Gesanges ihr euch freut, 12. Dann schlaget fort den bösen Mann, den unverständ'gen Zauberer, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 373.: D.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon