Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Altertum | Drittes Reich 
Friede, der

Friede, der [Adelung-1793]

Der Friede , des -ns, oder der Frieden, des -s, ... ... ist das Abstractum von frey und im Grunde mit Freyheit einerley, wie denn auch Freyth, d.i. Freyheit, und Fried in den mittlern Zeiten sehr oft verwechselt ...

Wörterbucheintrag zu »Friede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 303-304.
Fata morgana

Fata morgana [DamenConvLex-1834]

Fata morgana , In unserm an Wunder armen Norden blickt so ... ... ja der Furchtsame glaubt wohl gar einen Leichenzug zu sehen. Alt und Jung aber freut sich, daß die Fata (Fee) Morgana ihre Lusthaine und Wunderbauten zaubert. Wirklich ...

Lexikoneintrag zu »Fata morgana«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 79-80.
freuen, sich

freuen, sich [Georges-1910]

... seine Freude zu erkennen geben). – alles freut sich, plena sunt omnia laetitiae. – sich sehr fr., gaudere ... ... alcis gaudere: sich des Lebens fr., vitae iucunditatibus frui. – es freut mich, daß etc., gaudeo mit Akk. u. Infin.: od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freuen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 946-947.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

Nibelungenlied , ein strophisches Epos der mittelhochdeutschen Zeit, dessen Stoff der ... ... tritt Siegfrieds Heldengestalt in den Vordergrund. Die Jungfrau lauscht seinen Worten mit Begeisterung; sie freut sich wohl auch über die Thaten ihrer Brüder, aber ihr Herz ist erfüllt ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Hildebrandslied

Hildebrandslied [Goetzinger-1885]

Hildebrandslied. 1. Das ältere Hildebrandslied ist das einzige und ... ... und ihm sagen, er, Alebrant, möge ihn, Hildebrand, freundlichst reiten lassen. Hildebrand freut sich aber schon auf den ihm erwünschten Strauss und da auf der Marke Alebrant ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrandslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 411-412.
Freywerber, der

Freywerber, der [Adelung-1793]

Der Freywêrber , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eine Person zu verheirathen sucht, ihr eine Braut, oder einen Bräutigam zu verschaffen bemühet ... ... in dieser Bedeutung unmittelbar von freyen, heirathen, ab, wovon Frije im Nieders. die Freyth bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Freywerber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 302.
Frankreich (Frauen)

Frankreich (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Frauen) . Paris ist das Herz Frankreichs ; ... ... Sie spielt mit der Gefahr, wie mit den tiefern Empfindungen des Herzens und freut sich des Sieges über. sich selbst zugleich mit dem Siege über Andere. So ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 190-196.
Jacobus Intercisus, S. (26)

Jacobus Intercisus, S. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 S. Jacobus Intercisus , M . (27. Nov.). ... ... dareinst aber wieder aufgrünen.« Nach abgeschnittenem Zeigefinger rief er aus: »Es freut sich mein Herz, und meine Seele jauchzet, auch mein Leib wird sicher wohnen ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Intercisus, S. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 106-107.
Dorothea, Herzogin von Kurland

Dorothea, Herzogin von Kurland [DamenConvLex-1834]

Dorothea , Herzogin von Kurland , geborene Reichsgräfin von Medem ... ... bewegte Mädchenalter über. Sie war nicht frei von jener harmlosen Eitelkeit , die sich freut, die Bewunderung »der Menschen auf sich zu ziehen. Ihre Schönheit versammelte ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea, Herzogin von Kurland«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 204-216.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Beginn meiner Studien [Geschichte]

Der Beginn meiner Studien Die gegebene und von den Eltern als selbstverständlich ... ... als Schüler griechisch zu lesen pflegen, überhaupt das für ihn undankbarste Alter; der Knabe freut sich der bunten Fabeln, der Mann kehrt zu dem Spiel der Phantasie gern ...

Volltext Geschichte: Der Beginn meiner Studien. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 101-113.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/2. [Geschichte]

II In der kurzen Session des Zweiten Vereinigten Landtags sagte ich am ... ... und Wünsche zu vernehmen, deren Darlegung mit den Worten zu schließen pflegte: »Es freut mich, Ihre Meinung gehört zu haben,« obschon ich nicht in die Lage gekommen ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 32-39.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

I Zu meinem Nachfolger in Paris war Graf Robert von der Goltz ... ... zur richtigen für Preußen. Wenn der Bierhaus-Enthusiasmus in London und Paris imponirt, so freut mich das, es paßt ganz in unsern Kram; deshalb imponirt er mir aber ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 279-284.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Die Haltung, welche ich in der conservativen Fraktion angenommen hatte, ... ... hatte empfangen können, daß die Engländer und Franzosen in der Krim gelandet seien. »Freut mich,« erwiderte er, »da sind wir sehr stark.« Es wurde russische Strömung ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 120.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Einundzwanzigstes Kapitel/7. [Geschichte]

VII Lebendiger als in meiner Schildrung werden gewisse Charakterzüge ... ... ist es mir ein tiefgefühltes Bedürfniß, Ihnen heute auszusprechen, wie hoch es mich freut, daß ein solcher Zug des Dankes und der Verehrung für Sie durch die Nation geht. Es freut mich das für Sie als eine wahrlich im höchsten Maaße verdiente Anerkennung; und ...

Volltext Geschichte: 7.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 505.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erfahre, daß sich der Angeklagte Kaltenbrunner jetzt im ... ... , die Intervention Amerikas zu provozieren, gefällt den Deutschen weniger und weniger. Mussolini andererseits freut sich darüber.« Und Freitag, den 5. Dezember: » ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 412-448.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfter Tag. Donnerstag, 11. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Hoher Gerichtshof! Dr. Kauffmann hat uns mitgeteilt ... ... ich stamme aus Linz.« Es ist möglich, daß ich ihm darauf gesagt habe: »Freut mich, wie geht's zu Hause?«, aber hatte jedenfalls keine dienstliche Berührung mit ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 282-321.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierzigster Tag. Dienstag, 28. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Herr Präsident! Während des Vortrags des Falles ... ... ich damit nicht nur einverstanden, sondern erfreut, denn in einer solchen Stadt wie Weimar freut man sich, wenn man eine Garnison bekommt. Es wurde dann vom Lande Thüringen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierunddreißigster Tag. Montag, 20. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Raeder im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... Türme, das heißt die Offensivwaffen, hineingeworfen wurden. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Es freut mich, daß dieser Herr mit Ihrer Meinung mehr übereinzustimmen scheint als der andere. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 161-203.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... 1, 61) lauten: Hoch schätzt des feinen Dichters Lieder Verona; Des Maro freut sich Mantua. Pataviums großer Livius macht der Stadt Ruhm aus Und Stella ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Vorwort zur ersten Auflage [Geschichte]

Vorwort zur ersten Auflage 1 Kiel, den 9. Mai 1843. ... ... mag die Geschichte auf die lieblichen Täuschungen schauen, an denen sich ihre treue Genossin freut; gern läßt sie, die trübere, schmucklosere, jener den Vorgang, wo es ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur ersten Auflage. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. IX9-XXIV24.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon