Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundvierzigster Tag. Donnerstag, 6. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Jodl im Zeugenstand.] DR. NELTE ... ... zu halten und sie nicht aufmuntern zu lassen, davon bin ich überzeugt.« Dann freut er sich über die den Truppen zuteil gewordene Anerkennung. »Indem ich nochmals ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 475-518.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die Verhältnisse der folgenden Zeit habe ich in dem Aufsatz ... ... dem BRUGSCH einen Assyrerkönig suchte, ist tatsächlich der Name einer Frau Patorešnes (»das Land freut sich ihrer«), der Tochter eines »Großfürsten des Fremdlandes« und Mutter eines Ramessidenprinzen, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Erste Begegnung mit der Kunst [Geschichte]

Erste Begegnung mit der Kunst und große und kleine Bekannte aus der Lennéstraße. ... ... Weg und wehrten es ihnen. Das hatte natürlich eine tüchtige Prügelei zur Folge, doch freut es mich noch heute. Fußnoten 1 Heute Königgrätzer Straße. ...

Volltext Geschichte: Erste Begegnung mit der Kunst. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]..

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

1. Das homerische Epos Es ist in diesem Werke früher ... ... wo er eine mond- und sternhelle, windstille Nacht beobachtet und sich dabei im Herzen freut: Er wird in der griechischen Dichtung dereinst seine Sprache finden 63 ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

VI. Geschichte und Völkerkunde Ganz offenbar zeigt sich die Inferiorität des alten ... ... (womit ohnehin indirekt der Sieg der Griechen über Persien im Werte steigt), sondern es freut ihn überhaupt, wenn er feste Lebensformen (Nomoi) antrifft, mögen diese an sich ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/7. Die Tragödie [Geschichte]

7. Die Tragödie Das ganze seitherige Drama verdankt seine Würde und Bedeutung ... ... der Fluch des Wechselmordes ein anderes Haus aufsuchen wollte. Aber nun kommt Ägisth und freut sich noch seiner besondern Rache wegen des Thyestesmahles (welches seine Halbbrüder betroffen) an ...

Volltext Geschichte: 7. Die Tragödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXXIX189-CCXXXVIII238.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/3. Ergebnisse [Geschichte]

3. Ergebnisse Wenn selbst in dem altehrwürdigen Eurotasstaat, dem bis dahin ... ... «, sagt Isokrates, »macht sich ein Vergnügen daraus, die reichen Bürger umzubringen, und freut sich, indem es das tut, so sehr, wie andere nicht einmal, wenn ...

Volltext Geschichte: 3. Ergebnisse. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung) [Geschichte]

7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. (Fortsetzung) (1665-1677.) ... ... und euer Fasten in frohe Tage verwandelt werden, denn ihr werdet nicht mehr weinen. Freut euch mit Gesang und Lied und verwandelt den Tag, der sonst in Betrübnis ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 237.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VII. Die Zeit der Dynastien 'Omris und Jehus/Amos [Geschichte]

Amos Die Hoffnung, durch Steigerung des Gottesdienstes die Gnade Jahwes und ... ... Strafgericht steht unmittelbar bevor, unnachsichtlich und zermalmend; es anzukündigen ist Amos entsandt. »Ihr freut euch über die Eroberung von Lodebar und Qarnaim; ich aber lasse gegen euch ...

Volltext Geschichte: Amos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 355-362.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen Alle Herrschaft der Reflexion ... ... so zieht er scherzhaft A63 und mit Lachen vorgebrachte Reden vor; er freut sich derer, die ihn loben und zürnt doch denen, die seiner spotten, ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos [Geschichte]

8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos und die Einführung der Inquisition ... ... haben, bringt sie das christliche Volk dahin, daß es sich dessen rühmt und sich freut, meine Glieder (die Söhne Jakobs) auf dem Scheiterhaufen verbrennen zu sehen, den ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 277.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert [Geschichte]

8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert. (1430-1456.) ... ... Rechte ist jedem Menschen angeboren. Jeder Mensch, dessen Herz nicht ganz erstorben ist, freut sich einer guten Handlung und ist beunruhigt nach einer begangenen Schlechtigkeit, d.h. ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 183.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/11. Kapitel. Die Macht der kastilianischen Juden unter Don Pedro

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/11. Kapitel. Die Macht der kastilianischen Juden unter Don Pedro [Geschichte]

11. Kapitel. Die Macht der kastilianischen Juden unter Don Pedro. (1350-1369.) ... ... eines Rebellen gegen die Kirche und eines Gönners von Juden und Sarazenen. Der Gerechte freut sich, wenn er Rache sieht« 41 . Was das Papsttum lange ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Macht der kastilianischen Juden unter Don Pedro. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 375.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung [Geschichte]

1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung Daß die ... ... Held hier ein Eroberer von Königsburgen, wo er den Herrscher tötet und die Tochter freit oder als Sklavin mitnimmt; im wirklichen frühern Altertum aber ist der Grieche überhaupt, ...

Volltext Geschichte: 1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 270-290.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die Gräber des Alten Reichs [Geschichte]

Die Gräber des Alten Reichs 236. Nicht nur äußerlich sind die ... ... Totendienstes herrschen und von den Chriḥebs (§ 218 ) eifrig fortgesponnen werden. Er freut sich, wenn er sich sein Grab baut, der Abbildung seines Besitzes, und ...

Volltext Geschichte: Die Gräber des Alten Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 181-188.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Wirren im Chetiterreich. Chattusil III. Fortschritte Assyriens und Untergang Mitanis [Geschichte]

Wirren im Chetiterreich. Chattusil III. Fortschritte Assyriens und Untergang Mitanis Die ... ... ! Was ist der König von Assur, daß er deinen Boten zurückhalten könnte?« Er freut sich zu hören, daß sein Bruder zum Mann geworden sei und zur Jagd ...

Volltext Geschichte: Wirren im Chetiterreich. Chattusil III. Fortschritte Assyriens und Untergang Mitanis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 471-479.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Das Assyrerreich unter Assurbanipal. Staat und Kultur, Wissenschaft und Kunst [Geschichte]

Das Assyrerreich unter Assurbanipal. Staat und Kultur, Wissenschaft und Kunst Nach ... ... erobern und die Mannäer bezwingen, sitzt er ruhig in seinem Palast zu Ninive und freut sich der Vermehrung seines Harems, höchstens nach gewonnenem Siege erscheint er auf dem ...

Volltext Geschichte: Das Assyrerreich unter Assurbanipal. Staat und Kultur, Wissenschaft und Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 84-90.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/1. Plutokratische Tendenzen im Zeitalter der Adelsherrschaft [Geschichte]

1. Plutokratische Tendenzen im Zeitalter der Adelsherrschaft Bei aller Mangelhaftigkeit der Überlieferung ... ... ; sie will den Reichtum statt des Adels. Das Geld ehren sie, darum freit der Edle die Tochter des Reichen und den Reichen die Tochter des Edlen. ...

Volltext Geschichte: 1. Plutokratische Tendenzen im Zeitalter der Adelsherrschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 128-142.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Solon von Athen [Geschichte]

Solon von Athen Weit später als die Isthmosgebiete ist Attika in den ... ... sonnige Klarheit durchdringt sein ganzes Wesen. Gern genießt er die Freuden des Lebens, er freut sich seines Wohlstands und bestreitet nicht, daß er ihn mehren möchte. Aber alles ...

Volltext Geschichte: Solon von Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 589-618.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Naturwissenschaft und Philosophie [Geschichte]

Naturwissenschaft und Philosophie Neben den Einzelwissenschaften und den technischen Berufen steht die ... ... der Mensch.« »Die trockene Seele ist die weiseste und beste«; aber »die Seele freut sich feucht zu werden« – z.B. im Rausch –; und doch » ...

Volltext Geschichte: Naturwissenschaft und Philosophie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 853-881.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon