Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

Die einzelnen Arbeitszweige. Die Fabrikarbeiter im engeren Sinne Wenn wir jetzt ... ... verdammt, vom neunten Jahre an bis zu ihrem Tode unter der geistigen und körperlichen Fuchtel zu leben, sie sind ärgere Sklaven als die Schwarzen in Amerika, weil sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/4. Das wiedergewonnene Paradies/Kirchhofstudien/1. [Literatur]

1. Seit meinem ersten Morgenspaziergang auf dem Kirchhofe von Montparnasse ist ein ... ... während der langen Winterabende, weit von hier, unter dem Nordlicht in Schweden, zwischen Fuchtel und Schulbank meine erste Reise um die Welt machen ließest? Da ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 70-77.: 1.

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Achtzehntes Kapitel [2] [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Es wird ein höchst bemerkenswerter Plan gefaßt. Eines ... ... Fagin, »wir haben ihn in den letzten paar Wochen gut unter der Fuchtel gehabt, und es is höchste Zeit, daß er selber arbeitet um sein Brot ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 136-146.: Achtzehntes Kapitel [2]

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber Ein ... ... froh sein, daß ich nicht, wie der ehrliche Eisenbläser, einem Wachtmeister unter die Fuchtel gegeben worden.« – »Soll ich mich wie der Eisenbläser aus Verzweifelung aufhängen?« ...

Volltext von »Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber«.

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Lange haben wir gestanden unter Schmach und Schimpf und ... ... und Prügeln, vom Morgen bis zum Abend Rekruten exerciren, und vor der Hauptwache die Fuchtel blutjunger Officiere über dem Rücken alter Soldaten blitzen und niederfallen. Jene Zeit ist ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 92-107.: 11. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/10. Capitul. Gefährlicher Duell [Literatur]

... wie zwei wilde Katzen, erstlich mit Fäusten, hernachmals aber mit der Fuchtel, aneinander angefallen haben. Der eine, so einen herrlichen Degen focht, jagte ... ... die an dieser Invention Ursach waren, kein geringes Gewissen. Eilete also mit bloßer Fuchtel hinzu und sprach zu ihnen: »Was nützet Euer so ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 682-689.: 10. Capitul. Gefährlicher Duell

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/8. Capitul. Der Wastel erzählet [Literatur]

VIII. Capitul. Der Wastel erzählet, wie's ihm bei Herrn Bernharden gegangen ... ... ein wenig zu nahe kommt, so fodert Ihr um eines Frauenzimmers willen auf die Fuchtel hinaus, stoßt einander tot und fahret also mit Leib und Seel zum Teufel.« ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 718-722.: 8. Capitul. Der Wastel erzählet

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Ob denenjenigen Kindern, welche um die Zeit gebohren werden, da ... ... geredet, mich völlig in Harnisch zu jagen, kaum konte mich enthalten, ihm die Fuchtel zwischen die Ohren zu legen, doch ließ ihn durch einige annoch Getreuen in ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 1-474.: Erstes Buch

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Das amerikanische Nilpferd [Literatur]

... seinen Hirschfänger vom Leder und gab mir eine Fuchtel auf den Rücken, was mir zu grob war. Kurz wir trennten uns ... ... kann es nicht länger verschweigen, dem Nast zum Possen, der mir die Fuchtel gab.« »Man soll es erfahren und dafür laßt mich sorgen, lieber ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 173-176.: Das amerikanische Nilpferd

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück/5. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Von Tellheim. Werner. Just. Franziska. VON ... ... doch so ein Tölpel nicht sein sollen. Nun seh ichs wohl. Ich verdiente hundert Fuchtel. Lassen Sie mir sie auch schon geben; nur weiter keinen Groll, lieber ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 703-704.: 14. Auftritt

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Der Teufel fährt in Flammen aus dem Haus/4. [Literatur]

4 Am Behaimdenkmal mäßigte er seinen Schritt. In geringer Entfernung vor ... ... damit du Maskenbälle und Christbaumverlosungen besuchen kannst, noch zwanzig unmusikalische Idioten mehr unter die Fuchtel nehmen. Ich will ein übriges tun und mich verpflichten, nie eine Frage über ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 567-571.: 4.

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/6. Kapitel [Literatur]

Kapittel 6 Worin Pomuchelskopp sick för en meckelnbörgschen Gesetzgewer höllt un ... ... sin Fritz, wat en nüdlichen Släks von säbenteihn Johr was, süll unner Hawermannen sine Fuchtel de Landwirtschaft lihren. »Das Höhere«, säd Fritz, »denn dat Gewöhnliche kenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 106-117.: 6. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Liebenberg unter Friedrich Leopold von Hertefeld 1790–1816 Friedrich ... ... wurden, mußten sie sich vor allen österreichischen Großprahlern neigen. Nachher kamen sie unter die Fuchtel des preußischen Finanzministers. Da verdoppelte sich das Neigen, einmal aus Furcht, das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 236-266.: 3. Kapitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Während des Winters/4. Der Ausfall. Die Russen [Literatur]

IV. Der Ausfall. Die Russen. Die Nachricht von dem Tode ... ... dasselbe thun, wenn man Ihnen den Säbel ander Hand nähme und Sie mit einer Fuchtel bewaffnen würde.‹ Der Marinelieutenant reichte dem Erähler die Hand: »Er ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 244-264.: 4. Der Ausfall. Die Russen

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/8. Capitul. Friderich wird heftig bestürzt [Literatur]

VIII. Capitul. Friderich wird heftig bestürzt, eilet mit Wolffgang nach Oberstein zu ... ... sich entschuldigen, daß sie davon keine Kundschaft hätten, nachdem wir ihnen aber mit der Fuchtel über die Köpfe waren und sie den Ernst unsers billigen Zorns sahen, beichteten ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 525-531.: 8. Capitul. Friderich wird heftig bestürzt

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/12. Capitul. Die Liebsgeschicht der drei Jungfern [Literatur]

XII. Capitul. Die Liebsgeschicht der drei Jungfern auf dem Landgut Peltzingen. ... ... zu scheuen und zu beklagen Ursach haben. Aber ich glaube, ich will ihnen die Fuchtel in eine andere Scheide stecken lehren, darum gehe der Herr Bruder geschwinde in ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 68-72.: 12. Capitul. Die Liebsgeschicht der drei Jungfern

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/72. Die tödtliche Vorgeher [Literatur]

LXXII. Die tödtliche Vorgeher. Die Nacht ist niemands Freund: ... ... Engel / gestanden: weil er / als ein gähzörniger Cavallier / mit der Fuchtel so fertig und hurtig / allezeit heraus gewest. Zudem hat er es auch ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 716-721.: 72. Die tödtliche Vorgeher

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Der Globus auf den Fingerspitzen einer Elfe/8. [Literatur]

8 Die Lehre des Meisters war: Erziehe deinen Leib zur Furcht ... ... zum Zeitalter stand. Sie hatte ihre theatralischen Kostüme nähen und täglich unter der Fuchtel des Oberhaupts der Gesellschaft ihre anstrengenden Übungen machen müssen. Aber sie lernte ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 79-82.: 8.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/20. Die verstöhrten Löffler [Literatur]

XX. Die verstöhrten Löffler. Niemand ist den unreinen Lüsten geneigter ... ... / und die Finsterniß ein wenig brechen. Alsdann wollte ich bald / mit der Fuchtel / hinaus / und ihnen die Stegen weisen. Denn Diebe seynd doch ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 145-172.: 20. Die verstöhrten Löffler

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/93. Die verlierende Gegenwehr [Literatur]

XCIII. Die verlierende Gegenwehr. Wie starck / und grimmig gleich ... ... / bekommt er eine harte Maulschelle. Worüber er sich entrüstet / und mit der Fuchtel um sich hauet; aber gleich darauf noch eine nicht geringere empfäht. Diese letzte ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1016-1021.: 93. Die verlierende Gegenwehr
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon