Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen | Geschichte 

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/8. Capitul. Schnelle Ausforderung. Gefährliches Gefechte [Literatur]

... Tür gehöret, daß dich einer auf die Fuchtel gefordert. Ach, wie hab ich doch eine so stete Plage mit dir ... ... sich lieber davor schlagen. Aber ich schwöre ihm, daß ich ihn mit der Fuchtel so herumzausen will wie einen Tanzbär. So kommt man mit den Galgenvögeln ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 48-53.: 8. Capitul. Schnelle Ausforderung. Gefährliches Gefechte

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/53. Der Schwache wider den Starcken [Literatur]

LIII. Der Schwache wider den Starcken. Wann wir / ... ... / von jugendlicher Unbesonnenheit / und Wein erhitzt / aus dem Wege sprang / meine Fuchtel heraus riß / gegen dem Ort deß Gespenstes einen Streich über den andren / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 468-476.: 53. Der Schwache wider den Starcken

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben/2. Der Korrespondent [Literatur]

... ihnen mit ausgezeichneter Hochachtung.« »Die Herren Fuchtel & Peitsche«, fuhr August fort, »schreiben uns einen bösen Brief; sie ... ... Menschen, und jeder hilft sich, so gut er kann. Grüßen Sie Herren Fuchtel & Peitsche achtungsvoll. Weiter im Text!« »Der Herr Parzival junior ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 2, Berlin 1956/57, S. 359-367.: 2. Der Korrespondent

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./149. Der Pfingstritt in Zimmern ob Rottweil [Literatur]

149. Der Pfingstritt in Zimmern ob Rottweil. Der Pfingstritt findet in ... ... gehabt, Hab' ihn zum Teufel hinaus gejagt. He! raus mit der Fuchtel! (Hier zieht der Hauptmann den Sabel und fuchtelt.) 2. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 124-135.: 149. Der Pfingstritt in Zimmern ob Rottweil

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Polenlieder/Nächtlicher Weichselübergang der flüchtigen Polen bei Krakau [Literatur]

Nächtlicher Weichselübergang der flüchtigen Polen bei Krakau (5. November 1831.) ... ... Vaterlands Ruin. Schon lechzt nach unserm Blute Die Petersburger Knute, Die Fuchtel von Berlin. Ein tränenloses Wesen Ward uns zum Herrn erlesen, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 160-163.: Nächtlicher Weichselübergang der flüchtigen Polen bei Krakau

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/20. Capitul. Deutet weiter an, wie er zu zweien Mördern gekommen [Literatur]

XX. Capitul. Deutet weiter an, wie er zu zweien Mördern gekommen. ... ... habe, wie mein Herr wohl von einem Jüngern Bürschlein nicht allein wacker mit der Fuchtel auf dem Platze ist herumgetrieben, sondern oft darzu mit Schimpf und Schand wieder ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 765-769.: 20. Capitul. Deutet weiter an, wie er zu zweien Mördern gekommen
Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Insulinde/61. Treue Liebe findet ihren Lohn

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Insulinde/61. Treue Liebe findet ihren Lohn [Märchen]

61. Treue Liebe findet ihren Lohn Hört jetzt den Sang, der ... ... Kleidern und leckeren Speisen alles verprassend. Zuletzt hatte sie den Mann völlig unter der Fuchtel, daß Furcht er bekam und nicht mehr wußte, wo nun aus, wo ...

Märchen der Welt im Volltext: 61. Treue Liebe findet ihren Lohn

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Zweite Abtheilung/6. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... Schädel kraus, Die Faust geballt, die Fuchtel h'raus, Frisch in die Höll' hinunter!« CHOR. ... ... Die Stirne heiß, den Schädel kraus, Die Faust geballt, die Fuchtel h'raus – Frisch in die Höll' hinunter.« CHOR. ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 251-256.: 1. Auftritt

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/1. Theil/Das andere Capitel [Literatur]

Das andere Capitel. Der Guckguck fing gleich denselben Tag das erste ... ... gar nicht leiden, daß ein Frembder Sie bedienen solte! War hierauff Augenblicks mit der Fuchtel heraus und kam auf mich zu marchiret. Da ich nun sahe, daß er ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 20-53.: Das andere Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das XII Hauptstück [Literatur]

Das XII Hauptstück. Von den Kern- und Gleichnißreden, imgleichen den Sprüchwörtern der ... ... beschneiden. einen auf die Folter spannen. einen unter der Fuchtel halten. nicht fünf zählen können. Fünf gerade seyn lassen. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 606-627.: Das XII Hauptstück

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/45. 's giebt ander Wetter! [Literatur]

45. 's giebt ander Wetter! Es war den 8. Aprill ... ... Er. Canaille! scheer' Er sich zum Teufel. – Damit zog er die Fuchtel – Ich zum Haus hinaus wie ein Dieb, und nach meinem Quartier hin, ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 181-185.: 45. 's giebt ander Wetter!

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/1. Capitul. Der Verwalter zu Ichtelhausen defendiert sich trefflich wohl [Literatur]

I. Capitul. Der Verwalter zu Ichtelhausen defendiert sich trefflich wohl. Der Schreiber ... ... Kriege ich ihn einmal auf der Gassen, ich will ihm weisen, wie lang meine Fuchtel sei, und dem Edelmann will ich einmal mit einem Raquett zeigen, wie weit ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 554-559.: 1. Capitul. Der Verwalter zu Ichtelhausen defendiert sich trefflich wohl

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/41. Hin und her, her und hin [Literatur]

41. Hin und her, her und hin Da wir uns einstweilig ... ... nur durch demüthiges Schweigen entgieng ich der zumal des Schlüssels wegen schon über mir gezogenen Fuchtel. Derley Geschichtgen, kurz alles was mir Süsses oder Sauers wiederfuhr, (meine Liebesmücken ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 166-171.: 41. Hin und her, her und hin

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Florenz, das ist ein kühner Frühlingstag] [Literatur]

[Florenz, das ist ein kühner Frühlingstag] Florenz, das ist ein ... ... Was Dir nicht nahen kann, bleibt immer da. Verbunden sind Dir ewig Fuchtel, Pfahl. Wo jemals eine Christenthat geschah, War sie ein Sieg ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 273-278.: [Florenz, das ist ein kühner Frühlingstag]

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 2/Die diplomatische Mission/Nach dem Wiener Kongreß. Berlin. Paris [Naturwissenschaften]

Nach dem Wiener Kongreß. Berlin. Paris 1815 Berlin, wo wir ... ... den undeutschen Gästen nicht viel Federlesens gemacht, bei Streitigkeiten gleich die Schelle oder die Fuchtel angeboten, jedoch unterblieben ernste Kämpfe, weil man sich nicht einmal zu diesen verständigen ...

Naturwissenschaften: Nach dem Wiener Kongreß. Berlin. Paris. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 108-150.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum [Geschichte]

Zweites Kapitel. Das germanische Kriegertum. Kriegerische Leistung geht, wie wir ... ... er aber der Geschlechts-Altermann ist, so erreicht er ohne Fahnen-Eid, Kriegsrecht und Fuchtel denselben Zusammenhalt und einen analogen Gehorsam, wie ihm sein römischer Namensvetter nur durch ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das germanische Kriegertum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 30-43.

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet ... ... abzubürsten, da denken sie bei sich selber: ›Wehe der Armen, die unter deren Fuchtel ist‹, und winken einander zu, um sich gegenseitig auf deinen Hochmut aufmerksam zu ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von den verschiedenen Geschlechtern der Hauptwörter. 1 §. ... ... , Vogel, Zagel, Ziegel, Zügel; ausgenommen die weibliches Geschlechtes sind; als Eichel, Fuchtel, Gabel, Geißel, Gurgel, Insel, Kachel, Nadel, NichteL Orgel, Regel, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 247-268.: II Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

III Abschnitt. Von den Abänderungen (Declinationibus) der Hauptwörter. 1 ... ... Capsel. Distel. Fiedel. Haspel. Carbunkel. Drossel. Fuchtel. Hechel. Die Hummel. Die Morchel. Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 268-293.: III Abschnitt

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Die Burg prangt auf Irans gewaltigster Lehne] [Literatur]

[Die Burg prangt auf Irans gewaltigster Lehne] Die Burg prangt auf ... ... Hinweg mit dem Kunstnichts, kein Weib ist mir lieber, Als Hunderte unter die Fuchtel zu stecken!« »Du wagst es, auf KönigsEunuchen zu schimpfen! Du ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 297-309.: [Die Burg prangt auf Irans gewaltigster Lehne]
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon