Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Purin

Purin [Meyers-1905]

Purin (spr. pūräng), Volksmundart ( Patois ) in und bei Rouen .

Lexikoneintrag zu »Purin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 461.
Furien

Furien [Brockhaus-1837]

Furien , die Rache- und Strafgöttinnen der Römer, welche bei den Griechen Erinnyen hießen. Sie sind die Unentrinnbaren, welche den Schuldigen, namentlich den Meineidigen und Verwandtenmörder, verfolgen, peinigen, ängstigen, also eigentlich das personificirte Gewissen . Vorzugsweise werden ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 128.
Furien

Furien [Vollmer-1874]

Furien , bei den Griechen Erinnyen , auch Eumeniden ( Röm. und Gr. M. ), die furchtbaren, zürnenden Rachegöttinnen, die Bestraferinnen des Bösen, drei Schwestern, Alecto , Megära und Tisiphone , Kinder des Acheron und der Nacht. Das ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Furien

Furien [Herder-1854]

Furien , bei den Griechen Erinnyen (Rächerinen), Eumeniden (die Wohlwollenden), in der griech.-röm. Mythologie dämonische, in der Unterwelt hausende Wesen (die Dreizahl Megära , Tisiphone , Alecto ist spätern Ursprungs), die furcht baren u. unermüdlichen ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 830.
Furien

Furien [Brockhaus-1911]

Furĭen , s. Erinnyen .

Lexikoneintrag zu »Furien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 633.
Purīn

Purīn [Meyers-1905]

Purīn C 5 H 4 N 4 wird erhalten aus Trichlorpurin, das bei ... ... und starke Base und widersteht Oxydationsmitteln . Vom P. leiten sich die Purin - oder Alloxurkörper ab, die durch Eintreten von Hydroxyl -, Alkyl ...

Lexikoneintrag zu »Purīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 461.
Furĭen

Furĭen [Meyers-1905]

Furĭen ( Furiae ), Rachegöttinnen , s. Erinyen .

Lexikoneintrag zu »Furĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 215.
Die Furien

Die Furien [Brockhaus-1809]

Die Furien , (Mythol.) Gottheiten, die das Laster unaufhörlich verfolgen. Jedes noch uncultivirte Volk ... ... , die Wohlmeinenden (weil sie zugleich die Sterblichen warnen); der Römische Name Furien entspricht der erstern Bedeutung. Die alte Kunst mahlt sie furchtbar, aber ...

Lexikoneintrag zu »Die Furien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 72.
Furien (Mythologie)

Furien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Furien (Mythologie) . Der Begriff, den sich die Römer von den ihnen aus dem Griechischen zugekommenen Rachegöttinnen, Erynnien , Eumeniden (s. letztere), machten, scheint von dem ursprünglichen etwas abgewichen zu sein. Während sie in Griechenland meist in edler und erhabener ...

Lexikoneintrag zu »Furien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 283-284.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/[Die Furien waren Menschen wie wir] [Literatur]

[Die Furien waren Menschen wie wir] Die Furien waren Menschen wie wir, Und als noch im Besitze irdischer Leiber, Waren sie herzensgute Weiber. Nur glaubten sie auch schon hier, Die Güte, wie meldet ein alter Erzähler, Sei ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 550.: [Die Furien waren Menschen wie wir]

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Zweites Buch/28. Die Furien [Literatur]

XXVIII. Die Furien Suidas in Αειπαρϑενος Meine Furien, sagte Pluto zu dem Boten der Götter, werden alt und stumpf. Ich ... ... Für den Pluto? Und wozu will Pluto diese Tugendhaften? – »Zu Furien

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 257.: 28. Die Furien

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)/Dreizehnte Familie: Giftnattern (Elapidae)/7. Sippe: Furien (Alecto) [Naturwissenschaften]

7. Sippe: Furien (Alecto) Dem an Giftschlangen so reichen Australien gehört eine zahlreiche Sippschaft ... ... ihnen den Namen der Furie Alecto beigelegt; wir können sie also geradezu Furien nennen. Gestalt und Zahnbau lassen sie als Mittelglieder zwischen den Vipern und Schildottern ...

Naturwissenschaften: 7. Sippe: Furien (Alecto). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 439.
160461a

160461a [Meyers-1905]

Purīn Auflösung: 788 x 290 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Purīn

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160461a.
02_0128b

02_0128b [Brockhaus-1837]

Furien Auflösung: 785 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Furien

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0128b.

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die ander Historie [Literatur]

Die ander Historie sagt, wie alle Bauren und Pürin über den jungen Ulenspiegel clagten und sprachen, er wär ein Bub und Lecker, und wie er auff einem Pferd hinder seinem Vatter ritt und stilschweigend die Lüt hinden zu in Arß ließ sehen. Alsbald nun ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 11-13.: Die ander Historie

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Siebenter Teil [Literatur]

... εις δειγμα περιεφερε. Ich habe oben die Lessingische Fabel von den Furien angeführt. Um keine andere abschreiben zu dürfen, erlauben ... ... Merkurius hatte sie zum Pluto geführt, der sie für Furien brauchen will. Für Furien, diese Tugendhaften? sprach Juno. O, versetzte ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 310-321.: Siebenter Teil
Furie

Furie [Wander-1867]

1. Hast du Furien zu Gast , so wird dir nimmer ... ... 2. Nicht alle Furien tragen Schlangenhaare. 3. Wer den Furien in die Hände fällt, ruft umsonst nach Gnade . *4. Von den Furien abstammen. ( Altgr. ) Hässlich und abscheulich ...

Sprichwort zu »Furie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1281.
Furie

Furie [Georges-1910]

Furie , I) als Göttin, Furia. – die Furien, Furiae: von den Furien getrieben, gepeinigt werden, Furiis agitari, vexari: die F. lassen jmd. nirgends ruhen, Furiae nusqam consistere alqm patiuntur. – II) übtr., ein wütender ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Furie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 973.
Orcus

Orcus [Vollmer-1874]

Orcus ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt der ... ... verdammten Seelen in der Unterwelt, das Reich des Pluto ; dort wohnten die Furien oder Eumeniden und der Tod; dort führte Charon die Seelen der ...

Lexikoneintrag zu »Orcus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Dirae

Dirae [Pierer-1857]

Dirae (lat., die Schrecklichen ), 1 ) (Myth.), so v.w. Furien ; 2 ) (röm. Ant.), schlimme Vorzeichen , Gegenstand der Augurien , s.u. Augurium ; 3 ) (röm. Lit.), Gedicht des Val ...

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon