Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Märchen 

Iffland, August Wilhelm/Autobiographisches/Über meine theatralische Laufbahn [Literatur]

August Wilhelm Iffland Ueber meine theatralische Laufbahn Einige Männer, deren Meinung mir schätzbar ... ... curulis im alten Rom. Hinter dieser doppelten Reihe waren in den Kolonnaden der Coulissen Gallerien für zahlreiche Statisten, welche das Volk auf den Tribunen vorstellten. Die Scene, ...

Volltext von »Über meine theatralische Laufbahn«.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Zweiter Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band Ich reiste nun aus Ungarn, wo ich als Rittmeister in ... ... mein Gewehr und alle meine Instrumente, auch zwei Schlüssel zu Ausfalltüren in den unterirdischen Galerien. Ich ließ sie in die erste 37 Schuh weit von meinem Kerker gehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 150-270.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Register [Kulturgeschichte]

Register Abstinenten 52 Aggression, sprachliche 174 f agressives Perfekt ... ... ff Freud, Sigmund 24 Frisch, Max 87 , 200 Galerien 93 Gastgeber, Rechte und Pflichten 49 ff Gegen-Konversation 41 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 219-226.
Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Einnahme Istanbuls durch die Kreuzritter

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Einnahme Istanbuls durch die Kreuzritter [Kunstwerke]

Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand Victor Entstehungsjahr: 1840 Maße: 81 × 99 cm Technik: Öl auf ... ... Land: Frankreich Kommentar: Auftraggeber: König Louis Philippe, für die historischen Galerien von Versailles

Werk: »Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Einnahme Istanbuls durch die Kreuzritter« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Erster Theil/Athyrtis [Literatur]

Athyrtis 8 Ihr Töchter der großen Termuthis, rühmt Euch ... ... nicht zu finden, was sie eigentlich hier gesucht hatten. Sie durchstrichen Höfe, Säle, Gallerien, Zimmer, sie fanden zwar manches Wunder, aber weder das Grab des großen ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 2, Leipzig 1793.: Athyrtis

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion [Literatur]

Sechstes Kapitel Vom Suchen nach der neuen Religion Eine feuerrote Scheibe, ... ... Kreuze mit dem blutigen Bilde des Erlösers. Behäbig, mit gemalten Häusern und geschnitzten Galerien, breitet sich das Dorf an der Ammer aus, vom spitzen Kofel überragt. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 186-234.: 6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das fünfzehende Buch [Literatur]

Das fünfzehende Buch. Die Begebenheiten des Ritters von Castagnetta. Ich ... ... Freundschaft die Hand, welche ich mit Ehrerbietung küste, und lies mich wieder durch lange Gallerien aus dem Seraglio bringen. Die Liebe zu Roxelanen verursachte bey mir eine ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 426-479.: Das fünfzehende Buch

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das vierzehende Buch [Literatur]

Das vierzehende Buch. Der Graf kam glücklich wieder nach Panopolis. ... ... Laubwerck durchwunden, verfertigen lassen; welches nach den Regeln der Bau Kunst, durch ordentliche Gallerien, mit andern dergleichen Sälen auf den Ecken zusammen hieng, und mit zwey langen ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 400-426.: Das vierzehende Buch

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch I Kennt ihr China, das Vaterland der geflügelten Drachen ... ... er an den peripatetischen Philosophinnen, die damals des Abends, im brillantesten Putz, die Galerien des Palais Royal durchwandelten, sein besonderes Wohlgefallen fand. Sie liefen immer hinter ihm ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 103-158.: Drittes Buch

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Elftes Buch/1. Der kleine Schuh [Literatur]

1. Der kleine Schuh. In dem Augenblicke, wo die Bettler auf ... ... Männer erglänzen ließen, über die Kirche in allen Stockwerken, über die Thürme, die Galerien, über die Strebebogen. Diese Fackeln schienen nach Etwas zu suchen; und bald ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 277-318.: 1. Der kleine Schuh

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Nun wird sie schlafen – –« hörte ich in halbem ... ... meisten dieselbe, wie die zur Religion: sie hörte auf, sobald die Türen der Galerien und der Kirchen sich hinter ihnen schlossen. Daß Leben und Kunst eins sein ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 176-194.: 8. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/20. Kapitel [Literatur]

... ihr, als sähe sie in den Hochgängen, Galerien und Oberhallen des gewaltigen Holzbaues der Speicher, die in dunkeln Massen ihr ... ... . Denn jedes frei getragene Licht hätte der Wind in den nach außen offenen Galerien verlöscht. Aber nein: es war doch ein Licht. Denn ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 705-718.: 20. Kapitel

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Differenzen mit Morelli und seiner Schule [Kunst]

... des Buches angibt, ist die kritische Besprechung der einzelnen italienischen Bilder in den Galerien von München, Dresden und Berlin die Veranlassung und der nächste Zweck des ... ... selbst über ganze Schulen, welche Lermolieff an einzelne Bilder der von ihm besprochenen Galerien anknüpft. Die Charakteristik bestimmter, mehr oder weniger einflußreicher Meister, ...

Kunst: Differenzen mit Morelli und seiner Schule. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 57-64.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lübeck und Bonn/Rothenburg [Literatur]

Rothenburg Der Dichter kommt mit leichtem Mut gezogen Durch grüne Triften ... ... sie noch immer. Hier stürzte sich in raschen Melodien Trompetenjubel von den Galerien; Die Schleppen rauschten, und die Sporen klangen, Wenn sich im Fackeltanz ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 16-18.: Rothenburg

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Allein in Grainau! – Noch lag der Schnee bis ... ... in den Nebenzimmern saßen die Älteren an den Whisttischen. Wir gingen durch die langen Galerien mit ihrer bunten, phantastischen Dekoration, wo die Lampen immer spärlicher brannten. Wir ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 222-255.: 10. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Wissen Sie das Neueste!« rief mir eine meiner Konkurrentinnen ... ... weiten schattigen Park ein Haus, nicht viel anders als das eines reichen Bauern, mit Galerien ringsum und buntbemalten Läden. Auf den grünen Rasenflächen davor, auf den Spielplätzen zu ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 255-286.: 11. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/19. Kapitel [Literatur]

... Sonntagvormittag die Versammlung statt. Bis in die Galerien hinauf drängten sich die Menschen. An langen Tischen unter der Rednertribüne saßen ... ... schicken, und werdende Mütter in die Giftluft der Fabrik!« Frenetischer Beifall von den Galerien herunter ließ mich minutenlang nicht zu Worte kommen. Der Polizeileutnant stenographierte, – ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 490-519.: 19. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel An einem schönen Sommersonntag besuchten uns die Eltern wieder. ... ... Saal. Grüne Girlanden, mit roten Blumen besteckt, schwebten in runden Bogen um die Galerien, von einer Säule zur anderen. »Proletarier aller Länder, vereinigt euch!« leuchtete ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 519-540.: 20. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel An einem jener norddeutschen Apriltage, wo Frühling und Winter ... ... und Anzeigen aus Papier benagelt und beklebt; ein Dom, geschmückt mit den zierlichsten romanischen Galerien, die hohen Portale von säulentragenden Löwen bewacht, und darin auf dem ausgetretenen Estrich ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 103-122.: 4. Kapitel

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die Königin von Saba/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Die Vorigen. Salomon. Assad. Gefolge. Dann ... ... ! Tamtamschlag auf der Bühne. Allgemeines Entsetzen; das Volk flieht aus den Galerien über die Bühne. Der Vorhang des Allerheiligsten schließt sich. Die Priester stürzen in ...

Literatur im Volltext: Karl Goldmark: Die Königin von Saba, nach einem Text von H.S. Mosenthal, Leipzig [1912], S. 43-49.: 7. Auftritt
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon