Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Russische Literatur 

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die Königin von Saba/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Tempel. Ganze Tiefe des Theaters. Galerien von beiden Seiten. Ein goldenes Gitterwerk, quer über die Bühne laufend, ... ... Das ganze Gebäude steht auf Zedernpfeilern, reich mit Gold ausgelegt. Volk unter den Galerien. Priester, Leviten, Sänger und Harfenspieler, dann der Hohepriester ziehen von ...

Literatur im Volltext: Karl Goldmark: Die Königin von Saba, nach einem Text von H.S. Mosenthal, Leipzig [1912], S. 41-42.: 4. Auftritt

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Draußen auf dem Asphalt brannte die Sommersonne. Ein Geruch ... ... an den Wänden und tiefen Sesseln vor den Kaminen. Frauenbildnisse hingen in den langen Galerien daneben; ein Rascheln und Knistern von Frauenkleidern, ein Wispern und Flüstern von Frauenlippen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 439-468.: 15. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Neapel [Literatur]

... ohne Fenster, aus den Höfen und offenen Galerien die Zimmer nur durch die Türen erleuchtet. Selbst öffentliche Werke, die Bank ... ... der Nähe, mehr Modell und Puppenschrank als Gebäude. Diese Zimmer, Gänge und Galerien aber aufs heiterste gemalt, die Wandflächen einförmig, in der Mitte ein ausführliches ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 178-225.: Neapel

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/4. Bändchen/Die weiße Frau [Literatur]

... Fräulein, ihr zu folgen. Der Weg ging durch eine Menge schallender Gallerien in einen Flügel des Schlosses, der der jungen Bertha ganz unbekannt war. ... ... wenig wunderte sie sich, als sie die äußersten Thüren zu den Sälen und Gallerien, durch die man gehen mußte, und die in jener ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 4, Leipzig 1840, S. 95-155.: Die weiße Frau

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Geschichte der Vorrede [Literatur]

Geschichte der Vorrede zur zweiten Auflage Ein Schweizer voltigierte (nach dem Berichte Stolbergs ... ... dieser Erleuchtung des ewigen, sich selber aus- und ineinander schiebenden Theaters voll Orchester und Galerien die Vorreden und das Krebsleuchten der Rezensenten und die phosphoreszierenden Tiere, die Autoren, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 14-43.: Geschichte der Vorrede

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Neapel [1] [Literatur]

Neapel An Herder Neapel, den 17. Mai 1787. ... ... , sie müsse mich, wiewohl ungerne, entlassen, die Stunde nahe schon, wo ihre Galerien klostermäßig verschlossen würden. Und so schied ich zaudernd von der Ferne und von ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 322-350.: Neapel [1]

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/5. Das Gymnasium [Literatur]

5. Das Gymnasium. Als ich fast dreizehn Jahr alt war, ... ... der Oheim wohnte, der große stolze Bau des herzoglichen Schlosses mit seinen Söllern und Galerien und dem reichen Steinmetzwerk im Grün alter Bäume, mehrere Kirchen, das Gymnasium. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 486-499.: 5. Das Gymnasium

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Leutnant Burda/3. [Literatur]

III. Der Tag, oder besser gesagt der Abend, an welchem ... ... die vornehme Welt das klassische Lustspiel ebenfalls nicht besonders zu schätzen wisse. Nur die Galerien erschienen stark besetzt. Auch die fürstlich L ... sche Loge zeigte sich zu ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 25-33.: 3.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/IX. Revolutionsjahre, 1847-1851 [Kunst]

... Verständniß dafür zu haben. Ungeachtet ich alle Galerien Italiens mit Ausnahme jener von Turin gesehen, setzte mich die Belvedere-Galerie in Staunen und Bewunderung; sie steht keiner italienischen, vielleicht auch nicht den Florentiner Galerien nach. Ich besuchte auch einige Privatgalerien, besonders jene der Fürsten Liechtenstein und ...

Kunst: IX. Revolutionsjahre, 1847-1851. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 203-224.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Erstes Kapitel/2. [Literatur]

... gemalte und mit Vergoldung geschmückte Decke, Galerien, Wandspiegel, rote Draperie auf weißem Grunde, Marmorstatuen (vielleicht nicht sehr schöne ... ... ärgerlich staunte und lächelte, erscholl plötzlich am Ende des Saales und auf den Galerien ein Hurra, ebenfalls wie den Lembkes zu Ehren. Es waren nicht viele ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 11-32.: 2.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Wie wir ins Reich der Quintessenz oder Entelechia kamen ... ... groß wie ihr. Wird auch geschehn wanns ihr beliebt. – In den äusseren Gallerien fanden wir eine grosse Schaar preßhafter Leut, die nach den Uebeln daran sie ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 279-282.: Neunzehntes Kapitel

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Vergebliche Bemühungen in Venedig und Mailand [Kunst]

Vergebliche Bemühungen in Venedig und Mailand Wir betraten Italien von Venedig aus ... ... zu ermuntern, nicht gelten –, aber er zeigte uns alle Privatsammlungen in Mailand: die Galerien Trivulzi, Borromeo, Scotti usw. und später in Genua (u.a. die ...

Kunst: Vergebliche Bemühungen in Venedig und Mailand. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 72-75.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/9. [Literatur]

IX. Nun kam eine tolle, verrückte Zeit. Die Zerknirschung darüber, ... ... schwieriges Stücklein wurde. Ich liebte München vom ersten Morgen an, rannte gleich in alle Galerien, machte Bekanntschaft mit jungen Malern und schwitzte fast Abend für Abend im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 346-420.: 9.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/VII. Liebe und Heirat, 1840-1842 [Kunst]

VII. Liebe und Heirat, 1840–1842. Als ich nach Rom ... ... Malerkasten nicht mitgenommen; auch war es nicht möglich, denn man muß sich in den Galerien, weil so viele arbeiten, oft auf Jahre vormerken lassen. Dafür studirte ich ...

Kunst: VII. Liebe und Heirat, 1840-1842. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 152-180.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel/3. [Literatur]

III. An demselben Tage und fast zu derselben Stunde kam nun ... ... Bleistift und Papier in den Händen; Fomuschka maß mit einem Zollstock die Höhe der Galerien und der Fenster, und Warwara Petrowna notierte selbst die Zahlen und machte Randbemerkungen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 217-230.: 3.

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Abschied von Tiflis [Literatur]

Abschied von Tiflis Schön bist du, fruchtreiche Kyrosstadt! Schön ... ... Himmel. Und zu der Schönheit Throne Viel luftige Balkone Und Galerien winden sich Um deiner Häuser Reihn; Auf den Balkonen finden sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 122-125.: Abschied von Tiflis

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/16. Vorlesung [Literatur]

... zwei Tage lang hin und her unter steigender Aufregung auf den Gallerien, die wahrhaft bedrängt und belagert wurden. Wie tief die Kluft war, ... ... noch das Vertrauen des Volkes besitze, aber die Volksaufregung hatte sich von den Gallerien aus in die öffentlichen Locale und auf die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 402-446.: 16. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/15. Vorlesung [Literatur]

Fünfzehnte Vorlesung Revolution in Wien. Revolution in Berlin. Das deutsche Vorparlement ... ... der Stadt. Im Schiff der Kirche nahmen die Versammelten ihre Plätze ein, während die Gallerien bis zum Ersticken von Tausenden von Menschen angefüllt waren. Ueber der Rednerbühne schwebte ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 368-402.: 15. Vorlesung

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/28. Das Jahr 1837 [Kulturgeschichte]

XXVIII. Das Jahr 1837. In den ersten vier Monaten des Jahres ... ... mich die archivalischen Vorbereitungen und die Sichtung der Papiere für meinen historischen Roman ›Die Gallerin auf der Riegersburg‹ noch zwei Wochen, am Rosalientage (4. Sept.) begann ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Das Jahr 1837. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 318.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/38. Das Jahr 1851 [Kulturgeschichte]

XXXVIII. Das Jahr 1851. Fürst Schwarzenberg war, ohne daß ich ... ... der zwei Monate meines Aufenthaltes meine Morgenstunden zuerst durch vier Jahre den Denkwürdigkeiten der ›Gallerin auf der Riegersburg‹, dann durch elf Jahre dem Schreiben meiner Lebenserinnerungen gewidmet habe. ...

Volltext Kulturgeschichte: 38. Das Jahr 1851. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 402-404.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon