Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wiederum Faßtnacht Das größte Theater der Residenz war in ... ... des Festheeres, die Darstellenden und die Zuschauer, in sich aufgenommen. Während auf den Galerien und in den Logen reihen die schauende Welt versammelt harrte und einstweilen sich selbst ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 518-541.: Dreizehntes Kapitel

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Kunstgenüsse [Kulturgeschichte]

Kunstgenüsse Bei »Kunstgenüssen«, also in Galerien, Konzerten, Theater- und Kinoaufführungen, gelten ähnliche Regeln wie auf Reisen. Das heißt, man soll sich hüten, den Kunstgenuß des Nachbars durch einen Schwall von Worten zu beeinträchtigen. Also keine erklärenden Vorträge, es sei denn, sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Kunstgenüsse. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 93-95.
Wien

Wien [Brockhaus-1911]

1966. Wien. Barock und Rokoko. I. ... ... Kupferstichsammlung » Albertina « des Erzherzogs Friedrich , Österr. Archäol. Institut, Galerien des Fürsten Liechtenstein , der Grafen Czernin, Harrach , ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 981-982.
Pisa

Pisa [Brockhaus-1837]

Pisa , eine der ältesten und merkwürdigsten Städte von ... ... Marmor , überaus massiv, von runder Form und äußerlich von 207 in acht Galerien übereinander gestellte Säulen umgeben, aber schwerlich mit Absicht schief gebaut, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Pisa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 503-505.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1809]

... Sitz des Tribunats, das mit seiner ausgezeichnet berühmten, ehedem aus 3 Galerien bestehenden Gemäldesammlung dem Herzog von Orleans gehorte ( Palais Egalité in der Revolutionszeit) und jetzt, mit dem neuen Garten und mit Galerien, (wo sich Magazine, Restaurateurs, Spielhäuser, selbst kleine Theater befinden) und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 204-213.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

1336. Paris. Frankreich. I. (Karten) ... ... ; Avenue des Champs-Elysées ; über 180 (überdachte) Passagen oder Galerien ( Passage Jouffroy). 136 Plätze : Place de l'Etoile, auf ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Harem

Harem [DamenConvLex-1834]

... ), in schöner Verwirrung durch einander geworfen; Gallerien und klösterliche Gänge, wo auf der einen Seite die Zimmer der Odaliken ... ... die Lage der Bewohnerinnen jenes zaubervollen Aufenthalts keineswegs beneidenswerth. Die prächtigen oben erwähnten Gallerien bilden enge Schlafstellen, durch die hohen Garderobekästen von einander getrennt, dazwischen einige ...

Lexikoneintrag zu »Harem«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 168-173.
Minen

Minen [Brockhaus-1837]

Minen , zuweilen, und namentlich in Zusammensetzungen, wie ... ... ungefähr 3 F. weite und 4 1 / 2 F. hohe Gänge, Galerien und Minengänge genannt, nach den beabsichtigten Richtungen anlegen müssen, sind dergleichen Galerien bereits vorher rings um die wichtigern Festungen ausgegraben und ausgemauert, von ...

Lexikoneintrag zu »Minen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 146.
Circus

Circus [Brockhaus-1837]

Circus war bei den alten Römern der Name für dachlose, sehr ... ... tiefer Wassergraben von den Zuschauern schied; an den Außenseiten eines Circus aber befanden sich Galerien , Kramläden und Säulengänge. Das älteste und größte unter den elf Gebäuden dieser ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 433-434.
Circus

Circus [Herder-1854]

Circus , bei den alten Römern die Rennbahn für ihre ... ... der berühmteste war. Derselbe war ein dachloser, drei Stockwerke hoher Bau, außen mit Gallerien, innerhalb mit den stufenförmig ansteigenden Sitzen der Zuschauer umgeben. Das untere Stockwerk war ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 127.
Denner [2]

Denner [2] [Herder-1854]

Denner , Balthasar, berühmter Porträtmaler, geb. zu Hamburg 1685, wo er 1747 st.; die ihm ganz eigene Manier besteht in Nachahmung der ... ... und als sehr geschätzte Cabinetstücke noch jetzt Bewunderung erregen. Die Münchner, Wiener und Dresdner Gallerien besitzen mehrere Stücke.

Lexikoneintrag zu »Denner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 324.
Tunnel

Tunnel [Herder-1854]

Tunnel , engl., Röhre , Trichter; Durchgang , unter einem ... ... von 600000 Pf. Sterl. ausgeführt; er besteht aus 2 neben einander laufenden gewölbten Gallerien, 1140' lang, 20' hoch, 14' breit; der Fußgänger bezahlt 1 ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 535.
Ellora

Ellora [Herder-1854]

Ellora , vorderind. Dorf unweit Daulatabad im Ghatgebirge, mit vielen, ... ... Kailasa ist 247' lang, 150' breit, 100' hoch, außerhalb mit Vorhöfen und Gallerien umgeben. Diese Werke einer abenteuerlichen Geduld sind späteren Ursprungs als die zu Elephante ...

Lexikoneintrag zu »Ellora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 545.
Potter [1]

Potter [1] [Herder-1854]

Potter , Paul , der berühmteste holl. Thiermaler, geb. 1625 ... ... 1654 zu Amsterdam . Seine Bilder sind die Zierden aller größeren Galerien und werden sehr theuer bezahlt; am berühmtesten wurde seine pissende Kuh, die ...

Lexikoneintrag zu »Potter [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 596-597.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang ... ... Tode Marias gehören. Andere Bilder des Meisters bergen der Münster in Ulm und die Galerien zu Stuttgart, Sigmaringen und Berlin. An die obengenannten Künstler reiht sich ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

Fig. 113. Elfenbeinrelief des Tutilo. Fig ... ... Plastik auszusprechen. Daher sehen wir in den Portalen und Vorhallen, in den Galerien der Façaden, den Baldachinen der Strebepfeiler, den Wänden der Chorschranken die Architektur eifrig ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Theater

Theater [Brockhaus-1837]

Theater nennt man mit einem ursprünglich griech. Worte jetzt die ... ... . Rang bezeichnet werden. Zuweilen sind an diesen Logen nach Balcons oder Galerien angebracht mit numerirten Plätzen wie im Parket. So große Theater, wie man ...

Lexikoneintrag zu »Theater«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 399-400.
München

München [DamenConvLex-1834]

München , in einer Ebene am linken Ufer des Isarflusses gelegen, ... ... der Architektur , ebenso die Pinakothek , in welcher die ausgezeichnetsten Gemälde der königlichen Galerien von München, Schleißheim, Augsburg etc. vereinigt sind; beide Prachtgebäude wurden auf ...

Lexikoneintrag zu »München«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 315-316.
Moschee

Moschee [Brockhaus-1837]

Moschee ist der allgemeine Name der türk. Bethäuser ... ... einen oder mehre sehr schlanke Thürme aus, die Minarets heißen und mit Galerien versehen sind, von denen herab Priester , die eigentlich blind sein ...

Lexikoneintrag zu »Moschee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 195-196.
Murillo

Murillo [Brockhaus-1837]

Murillo (Bartolomeo Esteban), der berühmteste span. Maler, der außer mit ... ... Folgen eines Falles vom Malergerüste starb. Einzelne seiner Werke befinden sich in den Galerien zu Wien und München , viele in Frankreich und ...

Lexikoneintrag zu »Murillo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 221-222.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon