Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Galerie

Galerie [Brockhaus-1837]

Galerie oder Gallerie heißt in der Baukunst jedes Zimmer , welches eine wenigstens dreimal größere Länge als Breite hat. Solche gangartige Gemächer dienen theils zur ... ... indem man nicht nur Sammlungen von Kupferstichen, sondern auch beschreibende naturwissenschaftliche und historische Werke Galerien betitelt hat.

Lexikoneintrag zu »Galerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 133.
Salonik

Salonik [Brockhaus-1837]

Salōnik , das alte Thessalonich , ist eine ansehnliche Stadt im türk ... ... ehemaligen Kirche des h. Demetrius werden das Dach und die beiden Galerien von 360 Säulen getragen. S. ist der Sitz eines Pascha ...

Lexikoneintrag zu »Salonik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 27.
Simplon

Simplon [Brockhaus-1837]

Simplon (der) ist ein zu den penninischen Alpen gehöriger ... ... genannten noch ein altes Hospiz, 22 große Brücken , 10 durch Felsen gehauene Galerien und 9 Zufluchthäuser. Der Simplon ist auch historisch merkwürdig, indem hier 1799 ...

Lexikoneintrag zu »Simplon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 196.
Polítes

Polítes [Hederich-1770]

POLÍTES , æ, Gr . Πολίτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... Pyrrhus zusammen, und lief, nachdem er von ihm war verwundet worden, durch die Gallerien des Schlosses hinweg, wurde aber von dem Pyrrhus eingeholet, und vor den Augen ...

Lexikoneintrag zu »Polítes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2037.
Splügen

Splügen [Brockhaus-1837]

Splügen (der), zu den rhätischen Alpen gehörend, ist einer ... ... Höhe von 6500 F. erhebt. Zu den merkwürdigsten Bauten derselben gehören vier gewölbte Galerien (zum Schutze gegen Lavinen ), die zusammen eine Lange von mehr als ...

Lexikoneintrag zu »Splügen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 252.
Carotto

Carotto [Herder-1854]

Carotto , Gian Francesco, italien. Maler, geb. 1470 zu Verona ... ... Blüthezeit der italien. Kunst . Werke von ihm finden sich besonders in den Galerien des Rathspalastes und den Kirchen Veronas , außerhalb Verona wenige; ...

Lexikoneintrag zu »Carotto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 11.
Salzburg

Salzburg [Brockhaus-1837]

Salzburg ist die Hauptstadt des Salzachkreises im Lande ob der Ens des ... ... fließt; die Barren sind von weißem Marmor und die Sommerreitschule hat drei Galerien , welche in die Felsen des Mönchsberges gehauen sind. S. hat ein ...

Lexikoneintrag zu »Salzburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

Alhambra , d.h. die ... ... Gesetzes genannt, mit arab. Inschrift; dann folgten mehre Höfe mit Hallen , Galerien , Säulengängen, Säulen , Bogen und Springbrunnen , die in allen Theilen ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Termiten

Termiten [DamenConvLex-1834]

Termiten , Indiens weiße Ameisen (s. d.), welche uns ... ... zu ihrer Stadt machen, welche in ihrer Vollendung eine Menge Höhlungen und Gänge, oder Galerien, Treppen und Brücken enthält. Das Wesentlichste darin ist die große Kammer der ...

Lexikoneintrag zu »Termiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 74-75.
porticus

porticus [Georges-1913]

porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, ... ... porticus, Enn. fr. scen. 165. – B) Plur. porticus, Galerien, Laufgänge, durch Zusammenstellen einer Anzahl von vineae gebildet, unter deren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1791.
Vauxhall

Vauxhall [Brockhaus-1837]

Vauxhall . Dieser Name ist gleichbedeutend mit einem öffentlichen Vergnügungsorte in einer ... ... Zeit und bildet jetzt mit seinem Garten ein regelmäßiges Viereck , umgeben von Galerien , Sälen und andern Räumen , darunter auch einem Theater . Während der ...

Lexikoneintrag zu »Vauxhall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 561.
Reliquien

Reliquien [Goetzinger-1885]

Reliquien der Heiligen als Gegenstände gläubiger Verehrung sind zur Zeit der Christenverfolgungen ... ... einzelnen Abteilungen, entweder vor einem Altare in der Kirche, oder von Altanen oder Galerien, sog. Heiligtumsstühlen, herab an das im Freien versammelte Volk. Auf Reliquien, ...

Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 828-830.
Tuilerien

Tuilerien [DamenConvLex-1834]

... erst einem artigen Schlößchen gleichende Gebäude mit stolzen Galerien umthürmten..... Doch da rauscht plötzlich über ganz Paris ein tausendstimmiges Hurrahgeschrei; ... ... ja, ein würdiges, historisches Monument sind diese T. mit ihren zwei großen Galerien, vier Hauptfaçaden und 8 Pavillons, wie dem Pavillon der Flora , ...

Lexikoneintrag zu »Tuilerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 212-215.
Synagogen

Synagogen [Herder-1854]

Synagogen , griech.-deutsch, die gottesdienstlichen Versammlungslocale wer Juden . Wahrscheinlich ... ... Jerusalem zuwenden (für die. Frauen hat man in den heutigen S. meist besondere Gallerien, früher saßen sie in der Regel von den Männern durch eine 6– ...

Lexikoneintrag zu »Synagogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 391-392.
Innsbruck

Innsbruck [DamenConvLex-1834]

Innsbruck , Hauptstadt von Tyrol , in einem herrlichen Thale, welches ... ... Die meisten Wohngebäude sind 4–5 Stock hoch, haben flache Dächer und auf diesen Galerien, welche die Aussicht über das ganze romantische Thal gewähren. In der Hauptkirche zum ...

Lexikoneintrag zu »Innsbruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 422-423.
Magdeburg

Magdeburg [Brockhaus-1809]

Magdeburg , eine wichtige Festung an der Elbe und eine ansehnliche Handels- ... ... Sternschanze (ein Außenwerk vor dem Sudenburger Thore , das vorzüglich wegen seiner vielen Gallerien und Minen unter der Erde merkwürdig ist), die Bildsäule Kaisers Otto ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 13-14.
monumentum

monumentum [Georges-1913]

monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an ... ... – Insbes.: a) v. errich - teten Gebäuden, Statuen, Galerien usw, Marii, der von ihm erbaute Tempel, Cic. de div. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1000-1001.
Hüfte, die

Hüfte, die [Adelung-1793]

Die Hüfte , plur. die -n. 1) Der äußere ... ... Hüfte zu begreifen. 2) An einem Schiffe, derjenige Theil der Verkleidung unter den Gallerien, welcher an den Spiegel stößet; entweder als eine Figur des vorigen, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Hüfte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1305.
Wohlgemuth

Wohlgemuth [Brockhaus-1837]

Wohlgemuth ( Michael ), ein berühmter nürnberger Maler, Stifter der nürnberg. ... ... wo er auch 1519 starb. Dort und in dem benachbarten Schwabach, in den Galerien zu München und Wien , in der Hauptkirche zu Zwickau in ...

Lexikoneintrag zu »Wohlgemuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 747.
Pinakothek

Pinakothek [DamenConvLex-1834]

Pinakothek , Gemälde- oder Kunstsammlung bei den Griechen und Römern, ein ... ... vollendete, im edelsten Style errichtete Gebäude zur Aufnahme der schönsten Gemälde aus den Galerien zu München , Schleißheim, Augsburg , Nürnberg etc. Die Hallen ...

Lexikoneintrag zu »Pinakothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 214.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon