Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kammer, die

Kammer, die [Adelung-1793]

Die Kammer , plur. die -n, Diminut. das Kämmerchen, ... ... mehr Gewölbe, sondern oft nur große lange Säle sind, da sie denn am häufigsten Gallerien genannt werden. Die Silberkammer ist an den Höfen, ein Behältniß oder großes Zimmer ...

Wörterbucheintrag zu »Kammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1480-1483.
Panellenivs

Panellenivs [Hederich-1770]

PANELLENIVS , i, Gr . Πανελλήνιος, ου, ein Beynamen des ... ... nicht allein auf hundert und zwanzig phrygischen Marmorsäulen ruhete, sondern auch die Wände der Gallerien aus eben dergleichen Steinen bestunden, die Decken der Capellen hingegen von weissem Alabaster ...

Lexikoneintrag zu »Panellenivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1874.
Das neue Rom

Das neue Rom [Brockhaus-1809]

Das neue Rom : Seit dritthalb tausend Jahren der Mittelpunkt menschlicher Größe, ... ... f ) die Akademie der Arkadier, g ) die der Alterthumsforscher. 16) Gallerien und Museen , worunter sich das Clementinische auszeichnet. Man besucht sie ...

Lexikoneintrag zu »Das neue Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 318-322.
Palais royal

Palais royal [Brockhaus-1837]

Palais royal (das), der berühmte und glänzende ... ... ihre Gewerbslocale haben. Des Abends ist Alles glänzend mit Gas beleuchtet und die Galerien sind bis Mitternacht offen, der Garten aber wird früher geschlossen. ...

Lexikoneintrag zu »Palais royal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383-385.
Palais royal

Palais royal [DamenConvLex-1834]

Palais royal . Durchreist man die Hauptstädte Europa 's, so wird ... ... Mittelpunkt von Paris und bildet mit seinem Garten , Arkaden , Höfen und Galerien den Vereinigungspunkt aller Lebensgenüsse der Weltstadt. Ludwig XIV . schenkte ihn seinem Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Palais royal«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 64-66.
Amphitheater

Amphitheater [Brockhaus-1837]

Amphitheāter hießen bei den Römern ... ... Gewölbe und über denselben erhoben sich stufenweise in immer größern Kreisen die Galerien für die Zuschauer, deren es bequem 100,000 fassen konnte. Eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72-73.
Giulio Romano

Giulio Romano [DamenConvLex-1834]

Giulio Romano , mit seinem Familiennamen eigentlich Giulio Pippi , ein berühmter ... ... s, der Sturz der Giganten etc. Die meisten derselben findet man in deutschen Gallerien copirt; auch sind sie durch den Grabstichel vervielfältigt worden. Oehlenschläger hat in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Giulio Romano«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 437-438.
Carlo Cignani

Carlo Cignani [Brockhaus-1809]

Carlo Cignani , ein vortrefflicher Mahler von Bologna , dessen Werke man ... ... das Gewölbe der Kirche Santa Maria del Fuoco zu Forli. Die größten Gallerien sind stolz auf seine Werke. In dem Winklerischen Cabinet in Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Carlo Cignani«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 266.
Holzarchitektur

Holzarchitektur [Goetzinger-1885]

Fig. 75. Kirche zu Hitterdal. Fig ... ... Holzbau in den grossen Hofanlagen der mittelalterlichen und späteren Wohnhäuser, wo oft mehrere Galerien von Holz übereinander gelagert sind, so im Sebachschen Hause in Würzburg, im Haffnerschen ...

Lexikoneintrag zu »Holzarchitektur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 422-429.
Lorrain, Claude

Lorrain, Claude [DamenConvLex-1834]

Lorrain, Claude , nach seinem Familiennamen Claude Gelée , einer der ... ... Natur abgelauscht und mit den herrlichen Gebilden seiner Phantasie bereichert. Die Galerien von Paris , Dresden , Kassel etc., so wie die ersten ...

Lexikoneintrag zu »Lorrain, Claude«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 409-410.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

... . Ein Hof verbindet in der Regel das Vorderhaus mit den Hintergebäuden. Hölzerne Gallerien vermitteln die Verbindung, an deren Stelle bisweilen steinerne Arkaden treten ( ... ... sind stets als steinerne Wendelstiegen in den Ecken der Höfe angebracht und mit den Gallerien in Verbindung gesetzt. In den meisten Fällen bleiben diese deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Ludovicus, S. (4)

Ludovicus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Ludovicus , (25. Aug.), König von Frankreich. ... ... , tödteten viele von den bei dem Bau Beschäftigten mit Pfeilen und vernichteten die hölzernen Gallerien, unter denen die Arbeitsleute waren, mit griechischem Feuer und durch Werfen großer Steine ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 921-935.
Rembrandt van Ryn

Rembrandt van Ryn [Brockhaus-1837]

Rembrandt van Ryn (Paul), einer der ausgezeichnetsten ... ... Portraits , trifft seine Zeichnung häufig der Vorwurf der Unrichtigkeit. Fast in allen Galerien befinden sich Gemälde von R., in der dresdner allein 22, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Rembrandt van Ryn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 672-673.
Raphael, der Maler

Raphael, der Maler [DamenConvLex-1834]

... , und ehe der Fremde nach den reichen Galerien anderer Fürstenwohnungen fragt, eilt er zum Vatican , um die weltberühmten ... ... , setzte R. nun auch noch die Verzierung der Loggien (d. h. Galerien, welche. die Zimmer verbinden), die Bramante begonnen hatte, fort. Leider ...

Lexikoneintrag zu »Raphael, der Maler«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 351-354.
Dijon (Geographie)

Dijon (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Dijon (Geographie) , vormals die Hauptstadt des Herzogthums Burg und jetzt ... ... Dijon hat zahlreich wissenschaftliche Anstalten, eine Bibliothek mit 40,000 Bänden Kunstmuseen, Gallerien etc. Von den verschiedenen Fabrikaten dei Stadt ist vorzüglich der Senf ...

Lexikoneintrag zu »Dijon (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 180.
Romanische Baukunst

Romanische Baukunst [Goetzinger-1885]

Fig. 141. Querschnitt einer romanischen Basilika. ... ... besondere Auszeichnung erhalten die Absiden in manchen Gegenden durch freie auf kleinen Säulen ruhende Galerien , welche sich unmittelbar unter dem Dachgesimse als Laufgänge ähnlich wie die Triforien im ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Baukunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 873-887.
Cistercienser-Orden

Cistercienser-Orden [Goetzinger-1885]

Cistercienser-Orden. Sein Stifter ist Robert , aus der Champagne, ... ... und Ansichten zusagten. Statt der Säule zogen sie den Pfeiler vor, sie verwarfen die Galerien über den Seitenschiffen, ihre Einfachheit der wesentlichen Formen erzeugte die Neigung zu sorgfältiger ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 109-112.
Théroigne de Méricourt

Théroigne de Méricourt [DamenConvLex-1834]

Théroigne de Méricourt , verdankt ihrer moralischen Entsittlichung und politischen Verblendung eine ... ... la Henri IV . bedeckt, unter der Menge, die täglich die Gänge und die Galerien der National-Versammlung anfüllte. Eine so sonderbare Erscheinung machte Aufsehen, und man vermuthete ...

Lexikoneintrag zu »Théroigne de Méricourt«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 110-113.
Graf Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl [Brockhaus-1809]

Graf Heinrich von Brühl , königl. polnischer und churfürstl. sächsischer erster ... ... Polen die ansehnlichsten Güter, schaffte sich eine kostbare Bibliothek, ein Kunst- und Mineraliencabinet, Gallerien von theuren Gemälden etc. So lebte er, ohne die geringste Kenntniß des Finanzwesens ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Graf Heinrich von Brühl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 158-161.
Paoli, Betty/Biographie

Paoli, Betty/Biographie [Literatur]

Biographie Betty Paoli (Lithographie, um 1895) ... ... »Lyrisches und Episches« (Gedichte). 1865 »Wiens Gemälde-Gallerien in ihrer kunsthistorischen Bedeutung« (Essay). 1870 »Neueste ...

Biografie von Betty Paoli
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon