Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Garten [1]

Garten [1] [Pierer-1857]

Garten , 1 ) ein eingehegtes Stück Land ... ... die ersten Spuren der Gärten leitet Diodor, welcher die sogenannten Hängenden Gärten (s.d.) der ... ... In England wurden in andern Extremen Gärten angelegt ( Englische Gärten , s.d.). So viel wurde aber ...

Lexikoneintrag zu »Garten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 935-937.
Garten

Garten [DamenConvLex-1834]

Garten . Dieser Ausdruck gehört zu den ältesten Wörtern unsrer Sprache ... ... hinsichtlich der Anlage und Ausschmückung ihrer Gärten aufgetreten sind. Es scheint, als ob sie anfänglich zu sehr ... ... . d. Art.), und in botanische Gärten (s. d.). Einen Garten ersterer Art am Wohnhause zu haben ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 311-315.
Garten

Garten [Lueger-1904]

Garten , ein meist in der Nähe der Wohnung eingehegtes ... ... Gartenbaues, Berlin 1879. – [11] Taeke, Der Garten, seine Kunst und Kunstgeschichte, Stuttgart 1884. – [12] ... ... , 2 Bde., Southampton 1905. – [13] v. Ompteda, Rheinische Gärten, Berlin 1885. – [14 ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 266-267.
Garten

Garten [Wander-1867]

... ; Körte, 1757. 16. Im Garten seindt wir verdorben, im Garten seindt wir erworben. – Henisch, ... ... *33. Das kommt aus seinem Garten. *34. Er mag erst (in) seinen eigenen Garten gäten (krauten). Er ...

Sprichwort zu »Garten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300.
Garten

Garten [Meyers-1905]

Garten , ein umfriedetes Stück Land , auf dem Gewächse mit besonderer Sorgfalt ... ... s. d. Zu wissenschaftlichen Zwecken dienen botanische und dendrologische, pomologische und önologische Gärten (für Weinbau ) sowie die Schulgärten .

Lexikoneintrag zu »Garten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 345-346.
Garten

Garten [Brockhaus-1837]

Garten nennt man jedes auf irgend eine Weise umgrenzte, künstlich ... ... sich auf die Anlage von Gärten, die Pflege der Gewächse, ihre Fortpflanzung, Veredlung u.s.w. und ... ... natürliche Waldungen, Berggegenden u. dgl. durch einige Gänge und eine Umfriedigung zum Garten umzuwandeln. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 144.
Garten

Garten [Goetzinger-1885]

Garten , got. der garda = Stall, ahd. ... ... in grösserem Massstabe, wie auch die ersten botanischen Gärten in Italien entstanden sein sollen. Der mehr und mehr auf die Natur ... ... verschiedener Pflanzen und Varietäten derselben geraten, sodass im 15. Jahrhundert einzelne Gärten durch ihre Blumenzucht weit ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250-252.
Garten

Garten [Herder-1854]

Garten , Gartenkunst . G. ist ein eingefriedigtes Grundstück, wo ... ... wir von der Art, wie die Alten ihre Gärten anlegten, nur wenig. Die symmetrische Anordnung ist wohl das Erste , ... ... und zwar am vollkommensten unter Ludwig XIV., wo Le Nôtre in den Gärten von Versailles das ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 21-22.
Garten

Garten [Georges-1910]

Garten , hortus (im allg.). – horti (weitläufiger Luft-oder Ziergarten). – ein kleiner G., hortulus: einen G. anlegen, hortum instituere, aedificare. – Gartenanlage , horti. – Gartenarbeit , hortorum cultus. – Gartenaufseher , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
Garten [2]

Garten [2] [Pierer-1857]

Garten , das ungestüme, oft in Rauben ausartende Betteln der dienstlosen Landsknechte im 16. Jahrh.; diese Landsknechte hießen Gartende Knechte .

Lexikoneintrag zu »Garten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 937.
Garten

Garten [Adelung-1793]

Garten , verb. reg. act. betteln, S. Garden.

Wörterbucheintrag zu »Garten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 419.
Garten, der

Garten, der [Adelung-1793]

Der Garten , des -s, plur. die Gärten, Diminut. das Gärtchen, ... ... Nutzen, als zum Vergnügen gebauet werden. Einen Garten hinter dem Hause haben. Einen Garten anlegen. Ein Baumgarten, Obstgarten, Küchengarten, Kohlgarten, Lustgarten, Blumengarten, Grasgarten ... ... das Gebieth der ehemaligen Gardvogtey noch jetzt der Garten; S. Gardrichter. Anm. Das hohe Alter dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Garten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 419-420.
Hängende Gärten

Hängende Gärten [Pierer-1857]

Hängende Gärten Schwebende Gärten , Horti pensiles , gr. Κρεμαστοὶ κὴποι), dem Nebukadnezar od ... ... nach Anderen erst von einem späteren assyrischen Könige für seine persische Gemahlin angelegte Gärten bei dem Königspalaste in Babylon ; sie bestanden in mehreren, amphitheatralisch ...

Lexikoneintrag zu »Hängende Gärten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 962.
Hängende Gärten

Hängende Gärten [DamenConvLex-1834]

Hängende Gärten , ein Werk der Semiramis (s. d.), zu den 7 Weltwundern gezählt. Sie befanden sich in dem damals prächtigen Babylon und bestanden aus Terrassen, die auf Pfeilern ruhten und mit einander durch Treppen verbunden waren. Diese Terrassen hatte man über einander ...

Lexikoneintrag zu »Hängende Gärten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 162.
Hängende Gärten

Hängende Gärten [Meyers-1905]

Hängende Gärten , dem Nebukadnezar oder der Semiramis zugeschriebene und zu den sieben Wundern des Altertums gerechnete Gärten in Babylon von schwebender, d. h. terrassenförmig sich verjüngender Anlage ...

Lexikoneintrag zu »Hängende Gärten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 773.
Hängende Gärten

Hängende Gärten [Brockhaus-1911]

Hängende Gärten , im alten Babylon die terrassenförmigen Gartenanlagen, die von Nebukadnezar oder Semiramis eingerichtet sein sollen.

Lexikoneintrag zu »Hängende Gärten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Englische Gärten

Englische Gärten [Pierer-1857]

Englische Gärten , sind in englischem Geschmack angelegte parkartige Anlagen ... ... Muster für alle Lustgärten; wolle man also künstliche Gärten anlegen, so gäbe es dazu nur einen Weg, man müsse ... ... Hütten anzubringen, sondern er pflanzte auch abgestorbene Bäume , um den Gärten einen desto größeren Anschein ...

Lexikoneintrag zu »Englische Gärten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 747-748.
Deutscher Garten

Deutscher Garten [Pierer-1857]

Deutscher Garten , ein künstlich angelegter, in Quadrate abgetheilter Garten ; am Eingange stehen 2–3 Reihen Linden , ... ... einander verwachsen sind u. ein undurchdringliches Laubdach bilden; dann fängt ein offener Garten an, welcher, wie die Allee ...

Lexikoneintrag zu »Deutscher Garten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 882.
Englische Gärten

Englische Gärten [DamenConvLex-1834]

Englische Gärten , siehe Gartenkunst und Park .

Lexikoneintrag zu »Englische Gärten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 438.
Englische Gärten

Englische Gärten [Meyers-1905]

Englische Gärten , s. Park.

Lexikoneintrag zu »Englische Gärten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 806.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon