Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Franciscus Salesius, S. (1)

Franciscus Salesius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Franciscus Salesius , Ep. C. et Ord. ... ... als Jemand aus seiner Umgebung den Namen Gottes nannte. Seine Antworten bewiesen die vollkommenste Geistesgegenwart. Er tröstete seine Dienerschaft, die weinend sein Bett umstand, und bat sie ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Salesius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 255-262.
Der Marschall von Luxembourg

Der Marschall von Luxembourg [Brockhaus-1809]

Der Marschall von Luxembourg . – Eigentlich hieß er Franz Heinrich von ... ... Kriegs, indem er 1695 auf dem Krankenbette starb. Er vereinigte Standhaftigkeit, Kaltblütigkeit und Geistesgegenwart mit einem großen Grade von Kühnheit und Heldenmuth, war sehr scharfsichtig, ungemein leicht ...

Lexikoneintrag zu »Der Marschall von Luxembourg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 440-441.
Der Abbé Jean-Siffrein Maury

Der Abbé Jean-Siffrein Maury [Brockhaus-1809]

*Der Abbé Jean-Siffrein Maury , (geb. den 26 ... ... vorgestellt wurde, und beide mit ihm sehr zufrieden waren. – Ein Zug von seiner Geistesgegenwart stehe noch hier, wodurch er sich einst von der Ermordung rettete. Als er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Abbé Jean-Siffrein Maury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 34-35.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... ist vom 25. auf den 26. April von der Erde weggebrannt. Mit ungeheurer Geistesgegenwart und mit Hülfe von Wohlwollenden ist das Clavier gerettet und noch manches vom Haushalt ...

Volltext von »1816«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... Wirkung eines einflußreichen Namens öffnete im Hirnkasten des Südfranzosen dreißig Schubfächer und gab ihm die Geistesgegenwart zurück, die er sich unterwegs so eifrig eingeübt hatte. Ein Blitz erhellte ihm ...

Volltext von »Vater Goriot«.
Peter Augustin Baron von Beaumarchais

Peter Augustin Baron von Beaumarchais [Brockhaus-1809]

Peter Augustin Baron von Beaumarchais . Vor einigen Jahren nannte man ... ... welche derselbe entehrt hatte, Genugthuung zu geben; bei welcher Gelegenheit er viel Muth und Geistesgegenwart zeigte, obschon er seinen Zweck nicht erreichte. In der Folge machte er sich ...

Lexikoneintrag zu »Peter Augustin Baron von Beaumarchais«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 135-138.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Die Brille [Literatur]

Edgar Allan Poe Die Brille Vor vielen Jahren pflegte man eine »Liebe auf ... ... ich das mit der gelassenen Miene eines alten und vertrauten Bekannten. Mit echt pariserischer Geistesgegenwart ging sie sogleich auf dieses Spiel ein und hielt mir zum Gruß die berückende ...

Volltext von »Die Brille«.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/4. [Kulturgeschichte]

IV. In schwarzer Nacht war der Zug in der Grenzstation Bodenbach ... ... , und weil mir, wie in allen wichtigen Momenten meines Lebens, auch hier die Geistesgegenwart gebrach, schnell einzugreifen, neigten sie sich und erbrachen ihre häßliche Fülle –, eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 58-78.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

V. Um die Osterzeit des Jahres 1872 übersiedelte meine Braut von ... ... als Zeuge war. Was beginnen? Rasche Hilfe tut not! Chronegk selbst hat die Geistesgegenwart: Kammerdiener vor! An dem ist alles tipptopp, da fehlt kein Titelchen, kein ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Schamah/2. [Literatur]

II. Nach Hebron! Welche Erinnerungen knüpfen sich an den Namen dieser ... ... Bub: »Was für ein Held bist du denn heut'?« Der antwortete in gewohnter Geistesgegenwart sofort: »Ich bin Josua, der Eroberer.« »Wohin willst du?« ...

Literatur im Volltext: Schamah. Reiseerzählung aus dem Gelobten Lande von Karl May. Stuttgart 1911. Band 7.: 2.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Mörder [Literatur]

Arthur Schnitzler Der Mörder Ein junger Mann, Doktor beider Rechte, ohne seinen ... ... keine Wahl, er lag ja schon da wie gefällt und hatte eben noch die Geistesgegenwart, die Hände Adelens zu fassen, die davoneilen wollte, und heiser zu ihr ...

Volltext von »Der Mörder«.

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Am Tage nach Lehnerts Verschwinden, über das nicht nur ... ... Ausspruch der von dem bloßen Worte »subaltern« allemal höchst unangenehm berührte Espe mit vieler Geistesgegenwart, ja, wie zugestanden werden muß, sogar mit einer gewissen Würde dahin ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 376-387.: 16. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/36. Kapitel [Literatur]

Sechsunddreißigstes Kapitel Der Rückweg war sehr beschwerlich, und die zehnte Stunde ... ... zu verbinden: die Hand meiner Tochter Ruth, die er durch seinen Mut und seine Geistesgegenwart gerettet hatte, war ihm zugesprochen. Alles ließ eine glückliche Zukunft erwarten. Als ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 517-521.: 36. Kapitel

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Wie Frauen werden [Literatur]

Hedwig Dohm Wie Frauen werden Katharina Böhmer, die junge Gattin des vielbewunderten Malers ... ... Dörthe. Auch sie hatte bei seinem Eintritt die Farbe gewechselt, aber schnell ihre Geistesgegenwart wiedergewonnen. »Daß Du mich Deinem Mann nicht vorzustellen brauchst –« wandte sie ...

Volltext von »Wie Frauen werden«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/7. Kapitel [Literatur]

Kapitel VII. Mit langem Zug von Knappen kommen Ritter, ... ... würde den Befehl des Prinzen ausgeführt haben, bevor Athelstane der Zage nur so viel Geistesgegenwart gewonnen hätte, um sich vor der Waffe zurückzuziehn, hätte nicht Cedric, der ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 71-85.: 7. Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Old Firehand [Literatur]

Old Firehand »Mein Frühling ging zur Rüste, Ich weiß gar wohl warum: ... ... der alte Trapper, verrathen!« Das listige Männlein war der Einzige gewesen, der seine Geistesgegenwart bewahrt und die wenigen Sekunden benutzt hatte, sich zu salviren. Leider machten wir ...

Volltext von »Old Firehand«.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

Oskar Panizza Genie und Wahnsinn Verehrte Anwesende! Die Pathologie der Seele behauptet gegenwärtig ... ... , die nun geöffnet werden könnte, so wäre das mehr das Vorgehen eines schlauen, Geistesgegenwart besitzenden, talentirten Kopfes. Das Talent weiß von Haus aus, was es will ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/William Wilson [Literatur]

Edgar Allan Poe William Wilson Was von ihm sagen? Was sagt grimm ... ... gewesen, und keiner aus unserer Gesellschaft außer mir hatte einen solchen umgehabt. Mit einiger Geistesgegenwart nahm ich den Mantel, den Preston mir reichte, legte ihn unbemerkt über den ...

Volltext von »William Wilson«.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/8. [Literatur]

VIII Die Söhne Weidelich fuhren fort, kräftig emporzuwachsen und leiblich zu ... ... des Augenblicks unmöglich geworden. Setti befand sich in gleicher Lage, jedoch mit mehr Geistesgegenwart. »Sprich du, Isidor, wenn ihr etwas zu sagen habt!« ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 95-116.: 8.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... Augenblick nach meinem Herzen greifen würde ... ich bekomme Angst ... verliere die Geistesgegenwart ... und das Spiel. Mit Frauen Schach spielen, ist für Männer immer ... ... Gefahr so gut bestanden, denn das war eine Probe für ihren Mut, ihre Geistesgegenwart und Kaltblütigkeit – und ihre Verachtung des Lebens. » ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon