Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Technik | Philosoph | Einleitung 

Lizenz: GFDL [Zeno]

... and other documentsreleased under this License, and replace the individual copies of thisLicense in the various ... ... you insert a copy of thisLicense into the extracted document, and follow this License in allother respects ... ... Software Foundation.ADDENDUM: How to use this License for your documentsTo use this License in a document you have ...

εἶμι

εἶμι [Pape-1880]

... D . steht der Ort, wohin man geht, im acc .; vgl. Pind. Ol . 14, 21; ... ... 1, 122; ὅπερ ᾖα ἐρῶν Plat. Theaet . 180 c; τίς εἶσι κακουργήσων Tim . 17 d; auch c. inf. fut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 732-733.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... principles no other reason can be given but this, that, by the constitution of our nature, we are under a ... ... (Vorles. üb. d. Syst. S. 204 f.). Nach E. REINHOLD geht »das auf dem reinen Nachdenken beruhende, das rationale Erkennen über ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Eisler-1904]

... to antipeponthos, d. h. ha tis epoiêse, taut' antipathein ) also die Vergeltung ausgedrückt werden sollte« ... ... 3, 1130a 9), des Einhaltens der rechten Mitte. Im engeren Sinne geht sie auf das ison und anison . Sie zerfällt in ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374-375.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... hama ginetai kai ho kat' energeian psophos, hôn eipein an tis to men einai akousin to de psophêsin (De an. III 1, ... ... des Äußeren: aisthêsis men oun, hôs auto pou dêloi to onoma, aisthêsis tis ousa, ta phanenta epeispherei tô nô (Quod deus immut. I, ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

... nächst Vorhergehende, ὅδε auf das Folgende geht, ὡς, ὅταν τοῦτο λέγωμεν, τόδε λέγομεν, ὅτι , ... ... ) νῶι ἰϑύνομεν , Il . 8, 109; zuweilen geht es aber auch auf das Folgende, 13, 377 Od . 2, ... ... heißen kann »sie machten, daß man die Todten, welche –«; denn oft geht der relative Satz, auf den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.

Braten (Subst.) [Wander-1867]

... man seinen Vergnügungen und Zerstreuungen nachgeht, geht die Hauptsache verloren. Frz. : Pendant que vous vous amusez ... ... qui ne nourrit son maître. ( Gaal, 239. ) Holl. : Tis een magher harst, daer niet af en druupt. ( Fallersleben, 675. ...

Sprichwort zu »Braten (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen [Meyers-1905]

... Saarbrücken verläßt, tritt bei Saargemünd in das Reichsland ein und geht, teilweise mit der kanalisierten Saar vereinigt, aufwärts bis zum Weiher von ... ... des Reichslandes E. ( Freiburg 1892–94, 2 Bde.); This , Die deutsch-französische Sprachgrenze im Elsaß ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß-Lothringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725-736.
ὅς-τις

ὅς-τις [Pape-1880]

... . bezogen wird, τὰ ἐπιτήδεια, ὅτῳ τις ἐπιτυγχάνοι , Xen. An . 4, 1, 9, ... ... es für ὥςτε zu stehen scheint, ἔστι τις οὕτως ἄφρων, ὅςτις οἴεται , Xen. An . 7, 1, 29; τίς οὕτως εὐήϑης, ὅςτις , Dem . 1, 15; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς-τις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 399-400.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... göttlichen Willen (ib.). Das Naturrecht geht aus der vernünftigen Natur des Menschen hervor, ist ... ... nat. 1704, p. 7). Das Naturrecht geht auf Gott zurück. Aus der Natur des Menschen leitet ... ... Rechts , beruht auf Willensübereinstimmung der Individuen bezüglich dieser Wahrung. »Der Staat geht, ebenso wie alle menschlichen Institute, die bloße Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... verstehen. Das Wort in Schopenhauers Sinn geht uns bis dahin nichts an. Aber auch der Wille als eine geheime ... ... mystischen Welt gleichsetzt, der Welt des Seins zugerechnet werden. Und es geht nicht an, das Willens gefühl der adjektivischen und das Wollen ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
ποδαπός

ποδαπός [Pape-1880]

... Pax 186; Av . 108; τίς ὁ λέγων καὶ ποδαπός; Plat. Phaedr . 275 c; Apol ... ... und antwortet οἷος μὴ δάκνειν , so daß es also auf die Beschaffenheit geht, in welcher Bdtg Einige ποταπός schreiben wollten, so Matth . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδαπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
Japanische Eisenbahnen

Japanische Eisenbahnen [Roell-1912]

... stellt eine Verbindung zwischen Osaka und der Westküste her. Sie geht von dem westlich Osaka gelegenen Amagasaki aus, kreuzt die Tokaidobahn und erreicht ... ... Die Frage ist leider stark mit politischen Programmen verknüpft (vgl. die Darstellung bei Thieß, s. »Literatur«). Zwei Momente des Antriebes zum Umbau fehlen, die ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298-310.
Belgische Kongokolonie

Belgische Kongokolonie [Roell-1912]

... Cts. für das tkm entrichten. Der Tarif für die Talfahrt geht von 1∙30 Fr. für das tkm bis auf 10 Cts. ... ... weiter, berührt auf dem rechten Ufer des Sankuru Lusambo und Pania Mutombo und geht in südöstlicher Richtung auf Bukama. Die ersten 400 km ...

Lexikoneintrag zu »Belgische Kongokolonie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 190-197.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... beibehalten oder das fremde Kleid anlegen, so geht es auch den wandernden Worten; sie kommen in großen Scharen bald als ... ... verklagt; alitudo = trophê ; aliquis , wie griech. tis für einen ungefähren und dann wieder für einen sehr hohen Wert (auch ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

... ( kosmon ton de ton auton hapantôn oute tis theôn oute anthrôpôn epoiêse, all' ên aei kai estin kai estai pyr ... ... der Leier ( palintropos harmoniê hokôsper toxou kai lyrês ). Alles in der Welt geht in seinen Gegensatz über und alles enthält Gegensätze in sich vereinigt: ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... den dann verwiesen wird, stattfindet. Nach diesem Eingange (resp. Titel) geht es nun an die Behandlung der einzelnen Heiligen, oder, wenn es sich ... ... , gleichviel ob Acta von einem Heiligen da seien, oder nicht. Voraus geht stets ein Commentar, der, wenn Acta ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
μαρτυρέω

μαρτυρέω [Pape-1880]

... . 1487, wie αὐτὸς ἧν ὁ μαρτυρῶν , Eum . 798; τίς τοι μαρτυρήσει τοῠτ' ἐμοῦ κλύειν , Soph. Tr . 421, öfter ... ... Bei den K. S . = Märtyrer sein. – Das pass . geht bei Ath . I, 25 e, μαρτυροῦνται καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρτυρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 97.
πορθμεύω

πορθμεύω [Pape-1880]

πορθμεύω , trans., über eine Meerenge, einen Fluß u. dgl. ... ... ἑαυτόν ) gebraucht ist, ποταμούς , Plat. Ax . 371 b; τίς ἀστὴρ ὅδε πορϑμεύει , geht über den Himmel weg, Eur. I. A . 6. Auch in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορθμεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 683.
Principien, metaphysische

Principien, metaphysische [Eisler-1904]

... entzündet: kosmon tonde ton auton hapantôn oute tis theôn oute anthrôpôn epoiêsen, all' ên aei kai estin kai estai pyr ... ... . vgl. Apeiron : Pythagoreer, Plato). Aus dem Zusammenwirken zweier entgegengesetzter Principien geht erst das Erkennbare wie das Erkennende hervor (l. c. S. 246 ...

Lexikoneintrag zu »Principien, metaphysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 139-140.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon