Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Spielmann

Spielmann [Wander-1867]

1. Den guten Spielmann bezahlt man für das Spiel , den schlechten, dass er aufhört. Dän. : Betal god spillemand for hand spiller vel; men heller en ond for hand holder op. ( Prov. dan., 525. ) 2. Der Spielmann ...

Sprichwort zu »Spielmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 711-712.
Vorgänger

Vorgänger [Wander-1867]

... , I, 4829. Dän. : God anfører giør gode medfolgere. ( Prov. dan., 29. ) Lat ... ... Harrebomée, II, 404 a . ) Schwed. : Tapper förare gjör god fölljare. ( Grubb, 794. ) – Wäl föregå lärer wäl efter ...

Sprichwort zu »Vorgänger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1690.

Allzu gut [Wander-1867]

1. Allte gued is Annermanns Narre . ( Westf. ) 2. Allto good dögt ook nicht. ( Ostfries. ) 3. Allto good is ungesund. Es ist ein Erfahrungssatz, dass die Menschen zu viel ...

Sprichwort zu »Allzu gut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mistlache

Mistlache [Wander-1867]

1. Auss trüber mistlachen schöpfft man nicht lauter. – Franck, I, ... ... 1127 a ; Blum, 163; Simrock, 7039. Holl. : God en de mestwagen zijn het wel eens. ( Harrebomée, I, LI. ) ...

Sprichwort zu »Mistlache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 674.
Godeffroy

Godeffroy [Brockhaus-1911]

Godeffroy (spr. god'frŏá), Joh. Cesar, Hamburger Großhändler, geb. 1. Juli 1813 zu Kiel , Chef der Firma »J. C. Godeffroy u. Sohn«, die den Handel im westl. Stillen Ozean bis 1879 beherrschte, begründete 1861 ...

Lexikoneintrag zu »Godeffroy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Spendiren

Spendiren [Wander-1867]

1. Wer nicht spendirt, wird nicht promovirt. – Parömiakon, 3205. ... ... überall ein lieber (guter) Mann . Schwed. : Han är altid god som glugg fyller. ( Grubb, 288. )

Sprichwort zu »Spendiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 686.
Nachtheil

Nachtheil [Wander-1867]

* Es ist kein nachtheil ohne vortheil. – Petri, II, 269; ... ... I, 2882. Engl. : It is an ill wind that blows nobody good. Frz. : A quelque chose malheur est bon. ( Masson, 346 ...

Sprichwort zu »Nachtheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 850.
Kalbleder

Kalbleder [Wander-1867]

1. Kalbsleder kompt als bald zu mark, als heut von einem ochsen starck ... ... 129. 2. Kalflêer dat is man Halflêer, man Kohlêer, dat is gôd Scholêer. – Kern , 688. Vorzüge des Kuhleders vor ...

Sprichwort zu »Kalbleder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1110.

Ackergaul [Wander-1867]

Aus einem Ackergaul wird kein Reitpferd . Engl. : A kindly aver will never make a good horse. ( Bohn II, 68. )

Sprichwort zu »Ackergaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Andermann

Andermann [Wander-1867]

Beter Andermanns Gôd as kên Gôd. ( Oldenburg. )

Sprichwort zu »Andermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 78.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

... . Dän. : Han er god, for Gud er god. ( Prov. dan., 260. ... ... schlecht sie auch ist. 134. Gôd is gôd, man (aber) alto gôd is Allermanns Narr . ... ... biesser. ( Schuster , 977. ) Engl. : Good is good, but better carrieth it. ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Steuermann [Wander-1867]

... Schiffe . – Graf, 487, 32. Dän. : God styremand giør skibet trygt. ( Prov. dan., 535. ) – Styrimadr ... ... 9. Ein guter Steuermann führt das Schiff wohl. Schwed. : God styrman gör skeppet trygd. ( Grubb, 264. ) ...

Sprichwort zu »Steuermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Petersilie

Petersilie [Wander-1867]

1. Gangk (geh) on kôp (kaufe) dek Petterzelge, dan kanste din Wâter god mâken, sied de Elberfeller. ( Plettenberg in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 256, 58. 2. Man muss Petersilie baben. Die ...

Sprichwort zu »Petersilie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1220-1221.

Gebrauchen [Wander-1867]

1. Man kann alles gebrauchen, sagte der Dieb und nahm eine goldene Uhr. 2. Man mût allens brûken, wotô et gôd is, sä' de Bûr, do trock he sik 'n Worm ût'n ...

Sprichwort zu »Gebrauchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schüchtern

Schüchtern [Wander-1867]

1. Schüchtern bleibt nüchtern. Engl. : His bashful mind hinders his good intent. ( Bohn II, 49. ) Holl. : Den behoeftige is de schaamte onnut. ( Bohn I, 306. ) 2. Schüchtern hat nie eine schöne Freundin , ...

Sprichwort zu »Schüchtern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 347-348.
Windmacher

Windmacher [Wander-1867]

* He is en groten windmaker, 't is gôd dat he wît vorweit. ( Lübben. ) Ein Windmacher heisst jemand, dessen Worte nicht Wahrheit , sondern blos Gerede (Luftblasen) sind. »Betrieger und Windmacher.« In Kleidern und Aufwand Wind ...

Sprichwort zu »Windmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 265.
Züchtigung

Züchtigung [Wander-1867]

Mässige Züchtigung thut der Jugend wohl. Dän. : Reffselse er god, om hun ei er for meget. ( Prov. dan., 470. )

Sprichwort zu »Züchtigung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 613.
Tischgebet

Tischgebet [Wander-1867]

Das beste Tischgebet macht nicht satt. Dän. : Ave er god naar mad er med. ( Prov. dan., 40. )

Sprichwort zu »Tischgebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1215.
Leid (Adv.)

Leid (Adv.) [Wander-1867]

Leid (Adv.). 1. Dem werd' es leid, der' ... ... Agricola I, 579. Holl. : Het is mij leed, dat weet God. ( Harrebomée, II, 12. ) 3. Es ist offt manchem ...

Sprichwort zu »Leid (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 17.
Tischfreund

Tischfreund [Wander-1867]

1. Tischfreund, Fischfreund, schlechter Freund . Engl. : When good chear is lakking, our friends will we bakking. Frz. : Ami de bouche au fait ne touche, ami de coeur est et seur. ( Hainhofer, 82. ) – Ami de ...

Sprichwort zu »Tischfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1215.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon