Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Bild (sehr groß) | Musik | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/369. [Das Pferd ist das »fürnehmste und glückbringendste Tier«]/d. [Wo väl Nagels gaht ton god beslagen Pärd. Keiner; wenn es gut beschlagen] [Literatur]

d. Wo väl Nagels gaht ton god beslagen Pärd? Keiner; wenn es gut beschlagen ist, wäre jeder fernere zu viel.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 140.: d. [Wo väl Nagels gaht ton god beslagen Pärd. Keiner; wenn es gut beschlagen]
lis3311a

lis3311a [Musik]

1) Gr. Fantasie über »God save the Queen« und »Rule Britannia« für Pianoforte und Orchester mit ... ... ... Register/4. Chronologisches Verzeichnis 1) Gr. Fantasie über »God save the Queen« und »Rule Britannia« für Pianoforte und Orchester mit Piano ...

Volltext Musik: lis3311a.
Ausverschämt

Ausverschämt [Wander-1867]

1. Utverschamt lett nich god, aber et fell'et doch god. Er füllt, sättigt, nährt gut. 2. Utverschemt lett nich good, men et nährt doch. ( Bremen . ) – Köster , ...

Sprichwort zu »Ausverschämt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 880.

Oft [Wander-1867]

1. Offt vnd lang macht dem Kuckug kein guten gsang. – Lehmann, 580, 3. Dän. : Ofte og lang gjør gøgen ingen god sang. ( Prov. dan., 250. ) 2. Oft schiessen trifft ...

Sprichwort zu »Oft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mit

Mit [Wander-1867]

1. All gôd mit, sä(de) de Maid , do krêg se 'n Snîder. – Frommann, II, 388, 15. 2. Eine mit, hot das Mädle g'sait, mei Mutter slät mi doch. – Hoefer, 682. ...

Sprichwort zu »Mit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 676.
Bûk

Bûk [Wander-1867]

Bûk (s. ⇒ Bauch ). Wenn nich wör Buck on Back , so hedde man good Gemack. ( Osnabrück. ) Wenn man nicht essen müsste, dürfte man nicht so viel arbeiten und könnte man gemächlich leben. Buck = Bauch , ...

Sprichwort zu »Bûk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 508.

Rath [Wander-1867]

... , 262. ) – Moget råd winner god frucht. ( Grubb, 56. ) 148. Guter ... ... . Dän. : Godt raad er baade begyndelse og ende til en god gjerning. ( Prov. dan., 463 ... ... , II, 206 b . ) Schwed. : God rad wil haa god tijd. ( Grubb, 316. ) 170 ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Knie

Knie [Wander-1867]

1. Beim rechten (nämlich: Knie) is 's a Göd, beim denken (linken) is 's a Gaden. Je nachdem, wer Gevatter bitten geht, während er seinen Spruch hersagt, das rechte oder linke Knie beugt, ist das Kind ein ...

Sprichwort zu »Knie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1430-1431.

Riet [Wander-1867]

1. De in 't Reit sitt, hett gôd Pipen schnîen. ( Oldenburg. ) – Firmenich, III, 25, 32. 2. Wer den Ried kauft, bekommt das Rohr umsonst. – Altmann VI, 397. *3. ...

Sprichwort zu »Riet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Abar [Wander-1867]

Abar (s. ⇒ Storch ). 1. De Abar is sîn Feeren nett so gôd nödig als de Lünick ( Schatz ). – Kern , 564. 2. De Abars nögd, mutt Poggen hebben. – Kern , 562 ...

Sprichwort zu »Abar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Reit

Reit [Wander-1867]

Reit (s. ⇒ Riet ). 1. De in 't Reit sitt, het gôd Pîpen snîden. ( Ostfries. ) – Bueren, 143; Frommann, IV, 141, 303; Eichwald, 1507; Hauskalender, I. * ...

Sprichwort zu »Reit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1649.
Goth

Goth [Meyers-1905]

Goth , die (auch die Gott oder Gotten ... ... soviel wie die Tauf- oder Firmpate; der Gött ( Göttel oder Göd ) soviel wie der Tauf- oder Firmpate; auch der Täufling und Firmling ...

Lexikoneintrag zu »Goth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 155.
Hüde

Hüde [Wander-1867]

* He hett gôd watt in de Hüde 1 . – Stürenburg, 91 b . 1 ) Auch Hüe = Höhle oder Versteck im Heu zur Aufbewahrung von Obst (in Schlesien: Mauke ; in Westfalen : Muke; vgl. Woeste, ...

Sprichwort zu »Hüde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 796.

Also [Wander-1867]

* Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl. : Het is alzo, of God doe het mij. ( Harrebomée. )

Sprichwort zu »Also«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hêde [Wander-1867]

Hêde (Werch) un Hâr is 'n gôd Eten, de 't nich mag, kan 't weer torüg trecken 1 . ( Ostfries. ) – Bueren, 583; Frommann, VI, 282, 681; Hauskalender, III. 1 ) Wieder zurück- ...

Sprichwort zu »Hêde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Alles

Alles [Wander-1867]

1. All gôd mit, se(de) de Maid , dô krêg se 'n Snîder. 2. Alles gethan mit Bedacht , hat niemand ins Unglück gebracht. 3. Alles hat ein Ende , nur die Wurst hat zwei. ...

Sprichwort zu »Alles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 730-731.

Anker [Wander-1867]

1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. Engl. : Good riding at two anchors, men have told, for if one break the other may hold. Lat. : Ancoris duabus niti bonum est. Ung. : Két ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gruss

Gruss [Wander-1867]

1. Der englische Gruss ist kein Schwur . Drückt die Meinung ... ... pas jurer. ( Kritzinger, 406 a . ) 2. E leere Gruss gohd barfuss. ( Luzern . ) – Für Schwaben : Nefflen, 451. ...

Sprichwort zu »Gruss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1383.
Kauen

Kauen [Wander-1867]

1. De gôd kaut, de gôd daut. ( Holst. ) – Schütze , II, 239; Diermissen, 66; Deecke, 4; hochdeutsch bei Simrock, 5516. Der Arzt Buchan sagt, dass das Kauen eins der besten Mittel ...

Sprichwort zu »Kauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1215-1216.
Carey

Carey [Pierer-1857]

Carey (spr. Käri ), 1) Harry , natürlicher ... ... Trauer - u. Lustspiele u. ist Verfasser des Liedes : God save the King . 2) William , geb. 1761 in ...

Lexikoneintrag zu »Carey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 692.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon