Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Nutzen

Nutzen [Eisler-1904]

Nutzen (utilitas) ist die Beziehung einer Sache auf (praktische) ... ... that property in any object, whereby it tends to produce benefit, advantage, pleasure, good, or happiness« (Introd. I, ch. 1, p. 3). HERING ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 746.
Wallace [3]

Wallace [3] [Brockhaus-1911]

Wallace (spr. wollĕß), Lewis , amerik. General ... ... ; schrieb den Roman »Ben Hur« (1880; deutsch 1887), »The fair God, a tale of the conquest of Mexico« (1873; deutsch 1891), »The ...

Lexikoneintrag zu »Wallace [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 947.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... word, intrinsic beauty is ultimate: relative beauty is that of means relating to some good or purpose« (Elem. of Crit. I, 3, p. 195 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1837]

Cromwell (Oliver), Protector der Republik England ... ... werde. Von dem dabei vorzüglich thätigen Lederhändler Barebone erhielt dasselbe den Namen das Praise-God Barebone- Parlament , legte aber schon nach fünf Monaten seine ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 485-487.
Ergetzen

Ergetzen [Adelung-1793]

Ergêtzen , verb. reg. act. einen lebhaften Grad der sinnlichen ... ... Spate und Gottsched leiten es von Atz, Speise, und ätzen, speisen, Wachter von god, gut, und Heinze sogar von dem gatzen der Hühner her. Frisch kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Ergetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1894-1895.
Herschel [2]

Herschel [2] [Herder-1854]

Herschel , Sir John Frederick William, Baronet , der einzige Sohn ... ... «, Lpz. 1837; » Results of astronom. observations made at the Cape of Good Hope «, Lond. 1847; » Outlines of astronomy «, Lond. 1849, ...

Lexikoneintrag zu »Herschel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 292.
Wohlfeil

Wohlfeil [Adelung-1793]

Wohlfeil , -er, -ste, adj. & adv. einen ... ... welche selbige aber in der Zusammensetzung nur selten verstattet. Im Nieders. ist wohlfeil, good koop, sehr wohlfeil, Christkoop, und schimpflich wohlfeil, schandkoop.

Wörterbucheintrag zu »Wohlfeil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1596.
Gott, der

Gott, der [Adelung-1793]

Der Gott , des -es, plur. ... ... bey dem Ottfried Got, bey dem Notker Kot, im Nieders. God, in der zweiten Endung Gades, in der dritten Gade, im Angels. und Engl. God, im Schwed. und Dän. Gud, im Pers. Choda. ...

Wörterbucheintrag zu »Gott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 756-758.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... . »Of real existence we have an intuitive knowledge of our own, demonstrative of God's, sensitive of some for other things« (l.c. IV, ch. ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Glück, das

Glück, das [Adelung-1793]

Das Glück , des -es, plur. car. 1. Derjenige ... ... Im Nieders. heißt das Glück nur Luck, im Fries. Lock, im Engl. good Luck, gutes Glück, ill Luck, Unglück, widriges Glück, im Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Glück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 728-730.
Pathe, der

Pathe, der [Adelung-1793]

Der Pathe , des -n, plur. die -n, Fämin ... ... die Wörter Tod und im Fämin. Toda, in Baiern, der Schweiz und Schwaben God, Göte, im Fämin. Goden. 2) Der Täufling in Ansehung der Taufzeugen, ...

Wörterbucheintrag zu »Pathe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 671.
Götze, der

Götze, der [Adelung-1793]

Der Götze , des -n, plur. die -n. 1 ... ... Geschlechte Gud, einen erdichteten Gott aber und dessen körperliches Bild, im ungewissen God, Godit, nennet. Indessen stehet es noch dahin, ob unser Deutsches Götze ...

Wörterbucheintrag zu »Götze, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 764.

Carus, Paul [Eisler-1912]

Carus, Paul . = Nach C. ist die Philosophie eine »Philosophie ... ... Schriften (Ergänzung): The Surd of Metaphysics; The Nature of the State; God; The Foundation of Mathematics; Person and Personality; Truth on Trial; Ursache, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Carus, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Carus, Paul [Eisler-1912]

Carus, Paul , geb. 1852 in Ilsenburg, Prof. in Chicago, ... ... 1894. – Primer of Philosophy, 1896. – Monism and Meliorism. The Idea of God. The Religion of Science, 1893 u. a. (vgl. »Monist«, I ...

Lexikoneintrag zu »Carus, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Home, Henry [Eisler-1912]

Home, Henry , geb. 1696 in Kames (Schottland), wurde Oberrichter ... ... word, intrinsic beauty is ultimate, relative beauty is that of means relating to some good or purpose« (Elem, of Critic. I, 1 ff.). Regelmäßigkeit und Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Home, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... HOBBES bestimmt: » Moral philosophy is nothing else but the science of what is good and evil in the conservation and society of mankind« (Lev. ch. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Transcendent

Transcendent [Eisler-1904]

Transcendent (transscendent, transcendens) heißt »übersteigend« und hat jetzt zweierlei ... ... intellectum transcendit« (De arte cabbal. I, f. 21 b). BERKELEY erklärt: »God is a being of transcendent and unlimited perfections« (Hyl. u. Philon. ...

Lexikoneintrag zu »Transcendent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 512-514.

Norris, John [Eisler-1912]

Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. ... ... have a certain stated and unalterable order«). SCHRIFTEN: Letters concerning the love of God, 1695. – An Account of reason and faith in relation to the mysteries ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... the Rationalists. and what their reason dictates them in church or state stands for good, until they be convinced with letter« (vgl. Eucken, Terminol. S. ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

Royce, Josiah , geb. 1855, Prof. in der Harvard-Universität ... ... , 1885. – The Spirit of Modern Philosophy, 1892. – The Conception of Good, 1897. – Studios of Good and Evil, 1898. – The Conception of Immortality, 1900. – The World ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon