Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Erzählung | Deutsche Literatur 
Gottlieben

Gottlieben [Pierer-1857]

Gottlieben , 1 ) Oberamt des Schweizercantons Thurgau , eine fruchtbare Landschaft am Bodensee , mit 12,700 Ew.; 2 ) Marktflecken darin, am Einfluß des Rheins in den Untersee ; festes Schloß , Metallknopffabrik; 300 Ew. Im ...

Lexikoneintrag zu »Gottlieben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 511.
Gottlieben

Gottlieben [Meyers-1905]

Gottlieben , Ort im schweizer. Kanton Thurgau , Bezirk Kreuzlingen , 403 m ü. M., unterhalb Konstanz , am Einfluß des Rheins in den Untersee , Dampfschiffstation, mit 266 meist protest. Einwohnern, Fischerei , Gerberei , Rheinfähre und ...

Lexikoneintrag zu »Gottlieben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 179.
Gottlieben

Gottlieben [Brockhaus-1911]

Gottlieben , Dorf im schweiz. Kanton Thurgau , an der Mündung des Rheins in den Untersee , (1900) 265 E., Schloß (das. 1414-15 Joh. Huß und Hieronymus von Prag , 1415-19 Papst Johann XXIII. ...

Lexikoneintrag zu »Gottlieben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Liebburg

Liebburg [Pierer-1857]

Liebburg , Schloß im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau , 1 Stunde vom Bodensee ; gehörte im 15. Jahrh. der Familie Blarer von Constanz , später den Reichlin Meldegg , kam dann an das Domstift Constanz u. ...

Lexikoneintrag zu »Liebburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 358.
Steckborn

Steckborn [Pierer-1857]

Steckborn , 1 ) Bezirk im Schweizercanton Thurgau , zwischen dem Untersee u. den Bezirken Diessenhofen, Frauenfeld u. Gottlieben ; Acker - u. Weinbau u. 11,300 Ew.; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Steckborn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 717.
Ermatingen

Ermatingen [Pierer-1857]

Ermatingen , Marktflecken im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau am Untersee ; Fischerei , Obst -, Hanf - u. Weinbau , Fabrikation von Fässern , Postbureau; 1370 Ew. Hier 1499 Gefecht zwischen den Eidgenossen u ...

Lexikoneintrag zu »Ermatingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 859.
Kreuzlingen

Kreuzlingen [Pierer-1857]

Kreuzlingen, 1) eine 1848 aufgehobene Abtei regulirter Augustinerchorherren am Bodensee im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau . Sie ist wahrscheinlich 936 vom Bischof Konrad von Constanz gestiftet worden, wurde im Dreißigjährigen Kriege bei der Belagerung ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzlingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 803.
Tägerweilen

Tägerweilen [Pierer-1857]

Tägerweilen, Pfarrdorf im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau , unweit des Bodensees ; Post , Getreide -, Obst -, Weinbau , Strumpfwirkerei.

Lexikoneintrag zu »Tägerweilen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 202.
Schwaderloch

Schwaderloch [Pierer-1857]

Schwaderloch ( Schwaderloh ), Dorf im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau ; dabei 1499 Sieg der Eidgenossen über die schwäbischen Bundestruppen.

Lexikoneintrag zu »Schwaderloch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 497.
Münsterlingen

Münsterlingen [Pierer-1857]

Münsterlingen , ehemalige unmittelbar unter dem Papst stehende, 1848 aufgehobene Benedictinerfrauenabtei im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau , am Bodensee . Hier 1418 Aussöhnung zwischen Kaiser Sigismund u. dem geächteten Herzog Friedrich von Österreich .

Lexikoneintrag zu »Münsterlingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 543.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./234. Jungfernkus [Literatur]

234. Jungfernkus. Auf der Veste Gottlieben soll auch eine Strafanstalt, der » Jungfernkus «, stattgefunden haben. Geistliche habe man ohne Aufsehen entfernt und genötigt, ein schön gemaltes Bild einer Jungfrau zu küssen. Sobald sie es gethan, sei der Boden unter ihren Füßen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 221-222.: 234. Jungfernkus

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./205. Gottlieber Rechtsalterthum [Literatur]

... »Item es habend auch die von Gottlieben nit verrer zvrichten dann wann sy ainen han vff jr Brugg stellen vnd ... ... Dieses Dokument findet sich auch in der Offnung von Tägerweilen. Der Gemeinde Gottlieben fehlt der Grundbesitz. Deßhalb sind sie auf Fischerei von jeher angewiesen; das ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 197-198.: 205. Gottlieber Rechtsalterthum
Hus

Hus [Meyers-1905]

Hus (besser als Huß), Johann , böhm. Reformator ... ... 1415 ließ der Bischof von Konstanz H. in seine Burg Gottlieben verbringen. Proteste blieben erfolglos, und nachdem das Konzil 4. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Hus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 666-668.
Johann [1]

Johann [1] [Meyers-1905]

Johann (Abkürzung von Johannes , franz. Jean ... ... förmlich abgesetzt. In Freiburg verhaftet, wurde er zuerst auf das Schloß Gottlieben bei Konstanz , dann nach Mannheim und hierauf nach Heidelberg in ...

Lexikoneintrag zu »Johann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 266-268.
Thurgau

Thurgau [Pierer-1857]

Thurgau , 1 ) Canton der Schweiz , an Baden ... ... Bezirke ( Frauenfeld , Tobel , Weinfelden , Bischofzell, Arbon , Gottlieben , Steckborn u. Dießenhofen ), diese in 32 Kreise u. diese ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 561-563.
Thurgau

Thurgau [Meyers-1905]

Thurgau , Kanton der nördlichen Schweiz , durch den Bodensee ... ... . Zahlreiche Genossenschaftskäsereien vermitteln die Verarbeitung der Milch . In Ermatingen und Gottlieben werden jährlich über 150,000 Gangfische gefangen. Neben der Landwirtschaft tritt ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 512-513.
Thurgau

Thurgau [Brockhaus-1837]

... Frauenfeld, Tobel, Weinfelden, Bischofszell, Arbon, Gottlieben, Steckborn und Diessenhofen. Die Staatseinnahme beträgt etwa 100,000 Gulden ; ... ... ist das Städtchen Frauenfeld mit gegen 2000 Einw. Auf dem Schlosse beim Flecken Gottlieben saßen Huß und Papst Johann XXIII. im J. 1415 gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 424.
Moosburg [1]

Moosburg [1] [Pierer-1857]

Moosburg 1 ) Landgericht im baierschen Kreise Oberbaiern ; 7 ... ... v.w. Ungarisch-Altenburg ; 4 ) altes Schloß im Bezirk Gottlieben des Schweizercantons Thurgau , am Bodensee , war bis auf die neuste ...

Lexikoneintrag zu »Moosburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 441.
Mörikofer

Mörikofer [Meyers-1905]

Mörikofer , Johann Kaspar , schweizer. Literar - und Kirchenhistoriker ... ... , 1831 Rektor der Stadtschulen daselbst und wurde 1851 als Pfarrer nach Gottlieben berufen. 1869 legte er sein Amt nieder und lebte nun erst in ...

Lexikoneintrag zu »Mörikofer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 146.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Plautus im Nonnenkloster [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Plautus im Nonnenkloster Nach einem heißen Sommertage hatte sich vor ... ... jeden Morgen aufgeräumter erwachte als er sich gestern niedergelegt hatte. Als ich auf Schloß Gottlieben, wo er gefangen saß, die ihn anklagende Rolle entfaltete und ihm ...

Volltext von »Plautus im Nonnenkloster«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon