Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Grundfarben

Grundfarben [Pierer-1857]

Grundfarben ( Hauptfarben ), 1 ) im strengsten Sinne die drei eigentlichen Farben : Roth , Gelb u. Blau ; 2 ) im weitern Sinne diese u. ihre einfachen Mischungen , respective Complementären , also die sechs prismatischen ...

Lexikoneintrag zu »Grundfarben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 730.
Grundfarben

Grundfarben [Meyers-1905]

Grundfarben , s. Farben .

Lexikoneintrag zu »Grundfarben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 453.
Grundgraben, der

Grundgraben, der [Adelung-1793]

Der Grundgraben , des -s, plur. die -gräben, ein Graben, so fern er den künftigen Grund eines Gebäudes enthalten soll, die zu dem Grunde eines Gebäudes u.s.f. in die Erde gegrabene Öffnung.

Wörterbucheintrag zu »Grundgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 833.
Gränzgraben, der

Gränzgraben, der [Adelung-1793]

Der Gränzgraben , des -s, plur. die -gräben, ein Graben, so fern er die Gränze eines Landes, Gebiethes oder Grundstückes bezeichnet.

Wörterbucheintrag zu »Gränzgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 778.
Blau [1]

Blau [1] [Pierer-1857]

Blau , eine der 6 Grundfarben , in welche das Sonnenlicht von einem dreiseitigen Glasprisma zerlegt wird; der gelben Farbe complementär; blaues Pigment mit gelbem gemengt, bringt eine grüne, mit rothem eine violette Farbe hervor. Es steht daher auch ...

Lexikoneintrag zu »Blau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 863.
Schnede

Schnede [Pierer-1857]

Schnede , 1 ) Rand von Eis, welcher sich an ... ... . zum Schutze des Ufers beiträgt; 2 ) Abzugs - od. Grenzgraben; 3 ) Stück Land , welches durch einen solchen Graben ...

Lexikoneintrag zu »Schnede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 342.
Struvit

Struvit [Pierer-1857]

Struvit , natürlich vorkommende phosphorsaure Ammoniakmagnesia, wurde in Hamburg beim Grundgraben an einer Stelle gefunden, wo früher viel Dünger u. Schutt gelegen hatte, später auch in Kanälen bei Dresden .

Lexikoneintrag zu »Struvit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 952.
Grundbau

Grundbau [Pierer-1857]

Grundbau , der Inbegriff aller, zur Gründung eines Bauwerks nöthigen Vorrichtungen. ... ... gegeben werden. Dies geschieht, nachdem das Erdreich hinlänglich tief ausgegraben ist (das Grundgraben ), durch Mauerwerk ( Grundmauern ), welches in die Erde auf, ...

Lexikoneintrag zu »Grundbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 729.
cectoria

cectoria [Georges-1913]

... , f. (cingo), ein um einen Ort gezogener Graben, der Grenzgraben, Gromat. vet. 334, 15 u.a. – dass. ... ... ibid. 333, 19. – Dav. cectoriālis , e, zum Grenzgraben gehörig, ibid. 337, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cectoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054.
Chromatisch

Chromatisch [Pierer-1857]

Chromatisch (v. gr.), 1 ) eigentlich farbig, z.B. ... ... . Chromatische Pyramide (Chromatisches Dreieck ), eine Anordnung der 3 Grundfarben (roth, gelb, blau) nebst ihren Nuancen in triangulärer Form; ...

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 119.
Hauptfarben

Hauptfarben [Pierer-1857]

Hauptfarben , 1 ) nach Newton die 7 Regenbogenfarben , nach Mayer nur Roth , Gelb u. Blau , vgl. Grundfarben ; 2 ) die in einem Gemälde vorherrschenden Farben .

Lexikoneintrag zu »Hauptfarben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 95.
Tetrachromie

Tetrachromie [Lueger-1904]

Tetrachromie , die Erzeugung eines Abbildes in naturwahren Farben durch Kombinierung von vier, die Heringschen Grundfarben (Gegenfarben): Gelb , Blau, Rot und Grün besitzenden Teilbildern, s. Vierfarbendruck . A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Tetrachromie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530.
Farbmeßapparate

Farbmeßapparate [Lueger-1904]

... durch ein Gemisch von drei passend gewählten Grundfarben nachbilden läßt und daß man daher auch jede Farbe als aus diesen drei ... ... die Farbendefinition. Man kann entweder durch Analyse den Anteil jeder der drei Grundfarben ermitteln oder durch entsprechende Vereinigung der drei Farben eine Farbmischung erzeugen, ...

Lexikoneintrag zu »Farbmeßapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 184.
Hauptfarbe, die

Hauptfarbe, die [Adelung-1793]

Die Hauptfarbe , plur. die -n, die vornehmste oder wichtigste Farbe unter mehrern. So sind die Hauptfarben, oder Grundfarben der Mahler weiß, schwarz, gelb, roth und blau, weil sie daraus die meisten übrigen zusammen setzen. Bey den Färbern heißen blau, roth ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptfarbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1012-1013.
Grundfarbe, die

Grundfarbe, die [Adelung-1793]

Die Grundfarbe , plur. die -n. 1) ... ... , im Gegensatze der Nebenfarben. Gelb, roth, und blau sind bey den Mahlern Grundfarben. Im gemeinen Leben hat man acht Grundfarben, nehmlich weiß, grau, schwarz, blau, grün, gelb, roth und braun; ...

Wörterbucheintrag zu »Grundfarbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 832.
Dreifarbendruck

Dreifarbendruck [Brockhaus-1911]

Dreifarbendruck , photomechan. Verfahren, bei welchem drei photogr. Aufnahmen unter Aufeinanderlegen der Grundfarben Gelb, Rot, Blau und unter Anwendung farbenempfindlicher Druckplatten erforderlich sind. Der D. ist sowohl in Buchdruck als in Steindruck auszuführen.

Lexikoneintrag zu »Dreifarbendruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 458.
Mahlgraben, der

Mahlgraben, der [Adelung-1793]

Der Mahlgraben , des -s, plur. die -gräben, von Mahl, die Gränze, ein Gränzgraben, ein Graben zur Bezeichnung der Feld- und Markscheidung. Die Mahlgrube, eine solche Grube. S. 6. Mahl 2. 1) (a).

Wörterbucheintrag zu »Mahlgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 29.
Pfahlgraben, der

Pfahlgraben, der [Adelung-1793]

Der Pfahlgraben , des -s, plur. die -gräben, ein mit Pfählen oder Pallisaden besetzter Graben; ein Nahme, welchen noch in manchen Gegenden die auf solche Art befestigten Gränzgräben führen.

Wörterbucheintrag zu »Pfahlgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 703.
Wasserschöpfapparat

Wasserschöpfapparat [Brockhaus-1911]

Wasserschöpfapparat , Instrument zur Heraufbeförderung von Grundproben des Wassers und der darin befindlichen Organismen bei der Tiefseeforschung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Wasserschöpfapparat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Dreifarbenphotographie

Dreifarbenphotographie [Lueger-1904]

Dreifarbenphotographie . – Die Dreifarbenphotographie beruht auf der Zerlegung farbiger Bilder mittels Lichtfiltern in die drei Grundfarben Rotorange, Grün und Blauviolett. Beim Uebereinanderdrucken der nach solchen Dreiteilnegativen hergestellten Druckformen in den komplementären Farben Rot (Krapprot), Gelb ( Chromgelb ) und Blau (Miloriblau ...

Lexikoneintrag zu »Dreifarbenphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon