Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Märchen/Sage 
Grec

Grec [Meyers-1905]

Grec (franz., weibliche Form. grecque , spr. greck), griechisch; Grieche, Griechin; scherzhaft auch soviel wie falscher Spieler, Betrüger. S. à la grecque und Corriger la forune .

Lexikoneintrag zu »Grec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 261.
Néo-grec

Néo-grec [Meyers-1905]

Néo-grec ( Style n .), in der modernen französischen Kunst die Bezeichnung für einen antikisierenden Stil , der sich enger als der Empirestil an das griechischrömische Altertum , besonders an das pompejanische Dekorationssystem anschloß und der besonders während des zweiten Kaiserreichs ...

Lexikoneintrag zu »Néo-grec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 511.
Néo-grec

Néo-grec [Brockhaus-1911]

Néo-grec (frz.), der Stil , der eine Fortbildung vom Klassizismus ( Empirestil ) zu den edlern und reichern griech. Kunstformen darstellt; blühte unter Napoleon III .

Lexikoneintrag zu »Néo-grec«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 254.
Y-grec-Nadeln

Y-grec-Nadeln [Pierer-1857]

Y-grec - (I-grec-) Nadeln , gewisse Sorten sehr sorgfältig gearbeiteter Nähnadeln , welche in den Aachener u. andern Fabriken unweit des Öhrs mit einer, einem Y ähnlichen Einkerbung bezeichnet werden, indem man die Nadeln auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Y-grec-Nadeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 468.
Grey [1]

Grey [1] [Pierer-1857]

Grey (spr. Grek), Name zweier englischen Familien: I. Die eine, angeblich abstammend von dem Normannen Rollo , der von seinem Schlosse zu Croy (s.d. 2) in der Picardie sich Herr von Croy nannte, welchen Namen seine, ...

Lexikoneintrag zu »Grey [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 588-589.
Gray [2]

Gray [2] [Pierer-1857]

Gray (spr. Grek), 1 ) Johanne , älteste Tochter der Marquise von Dorset , Enkelin der Herzogin von Suffolk (früheren Gemahlin Ludwigs XII.), Urenkelin des Königs Heinrich VII. von England , verheirathete sich mit dem Lord ...

Lexikoneintrag zu »Gray [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 565.
Grey

Grey [Pierer-1857]

Grey (spr. Grek), Thomas Philip Graf de-G. von Wrest, Peer von England, geb. 8. Dec. 1781 in Whitehall, studirte in Cambridge, wurde 1831 Erster Lord der Admiralität u. 1841–44 Lordlieutenant von Irland; darauf widmete er sich wissenschaftlichen Beschäftigungen ...

Nachtragsartikel zu »Grey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 849.
Grey [2]

Grey [2] [Pierer-1857]

Grey (spr. Grek), 1 ) Grafschaft in der englischen Colonie Südaustralien ; 2 ) Grafschaft in der englischen Colonie Westaustralien; 3 ) Vorgebirg an der Westseite des Carpentariagolfs (Nordküste von Australien ).

Lexikoneintrag zu »Grey [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 589.
Greig

Greig [Pierer-1857]

Greig (spr. Grek), 1 ) Inselgruppe des Paumotu Archipels od. Niedrige Inseln (südöstliches Polynesien ); 2 ) ( Aritika ), die größte Insel dieser Gruppe ; 1820 von Bellinghausen entdeckt; 3 ) Städtischer Bezirk mit Postamt ( ...

Lexikoneintrag zu »Greig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 579.
Greigh

Greigh [Pierer-1857]

Greigh (spr. Grek), 1 ) Samuel Karlowitsch , ein Brite, stieg vom Fischerknaben, in englische Seedienste tretend, bis zum Capitän , trat dann in russische Dienste u. wurde Admiral , später Gouverneur von Kronstadt . Er hatte vielen ...

Lexikoneintrag zu »Greigh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 579.
Mahaffy

Mahaffy [Brockhaus-1911]

Mahaffy , John Pentland, engl. Historiker, geb. 26. Febr ... ... Genfer See , 1871 Prof. der alten Geschichte in Dublin ; schrieb: »Greec social life« (6. Ausg. 1889), »Rambles and studies in Greece« ...

Lexikoneintrag zu »Mahaffy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Stephani

Stephani [Herder-1854]

Stephani , Heinr., prot. Theolog u. fruchtbarer pädagogischer Schriftsteller, geb. 1761 zu Gmünd an der Greck, wurde nach Begleitung anderer Aemter 1818 Dechant u. Stadtpfarrer zu Gunzenhausen im Rezatkreis, 1834 aber als unermüdlich eifriger Rationalist vom Consistorium zu Ansbach ...

Lexikoneintrag zu »Stephani«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 327.
Hancarville

Hancarville [Pierer-1857]

Hancarville (spr. Hangkarwihl), Pierre Franç . Hugues , ... ... Rom, wo er 1800 starb; er gab heraus: Collection of Etrusc., Grec. and Rom. antiq . (des Hamiltonschen Cabinets ), Neap. u. ...

Lexikoneintrag zu »Hancarville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 922-923.
à la grecque

à la grecque [Meyers-1905]

à la grecque (franz., spr. greck, »auf griechische Art«), moderne Bezeichnung für die rechtwinkelige Form der altorientalischen sogen. Mäanderverzierung (s. Abbildung und Tafel »Ornamente I« , Fig. 25 vis 28). Vgl. Mäander . Verzierung à la ...

Lexikoneintrag zu »à la grecque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 251.
à la grecque

à la grecque [Brockhaus-1911]

à la grecque (frz., spr. greck, d.i. auf griech. Weise), meist geradlinige Verzierung aus rechtwinklig verschlungenen Linien (s. Mäander ).

Lexikoneintrag zu »à la grecque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
A la grecque

A la grecque [Pierer-1857]

A la grecque (fr., spr. -greck, 1 ) auf griechische Art; 2 ) (Bauk. u. Stickerei ), eine Verzierung , welche aus Linien besteht, welche sich rechtwinkelig schneiden.

Lexikoneintrag zu »A la grecque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 252.
à la Grecque

à la Grecque [Brockhaus-1809]

à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »à la Grecque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
Turner, Joseph Mallord William: Heros und Leanders Abschied

Turner, Joseph Mallord William: Heros und Leanders Abschied [Kunstwerke]

Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Heros und Leanders Abschied (Parting of Hero and Leander – from the Greek of Musæus) Entstehungsjahr: 1837 Maße: 146 × 236 ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Heros und Leanders Abschied« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Vierter Abschnitt/Bur [Märchen]

Bur. Raz jo był jaden Bemsky bur a ten jo nedžělu domše jeden bom holował. A jogo knecht jo jomu prajił: »To jo grěch«. A won jo prajił: »Ten jagaŕ tam ńejo a luby bog spi«. ...

Märchen der Welt im Volltext: Bur
Konstantin

Konstantin [Meyers-1905]

... Vgl. Rambaud , L'empire grec an dixième siècle. Constantin Porphyrogénète (Par. 1870); F. Hirsch ... ... of the Greeks (Lond. 1892); Pears , The destruction of the Greek empire and the story of the capture of Constantinople by the Turks ...

Lexikoneintrag zu »Konstantin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 417-420.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon