Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Marxismus 
Zunftwesen

Zunftwesen [Brockhaus-1837]

Zunftwesen . Die Ausdrücke Gilde, Handwerk , Innung, Gewerk, Zunft ... ... längerer Zeit bei den Buchdruckern, Uhrmachern, Schornsteinfegern heißen; ferner die Witwen verstorbener Handwerksmeister, welche deren Handwerk unter Oberleitung eines Gesellen (welcher Bretmeister bei den ...

Lexikoneintrag zu »Zunftwesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 820-822.
Bauschulen

Bauschulen [Meyers-1905]

Bauschulen , Lehranstalten zur Ausbildung in der Baukunst und Bauwissenschaft , ... ... den Meisterateliers in Wien , Berlin und Dresden . Zur Vorbildung der Handwerksmeister für das Baufach dienen die Baugewerkschulen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bauschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 488.
Meister, der

Meister, der [Adelung-1793]

Der Meister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein Handwerk öffentlich treiben und Gesellen und Lehrlinge halten zu dürfen. Der Dorfmeister, ein Handwerksmeister auf einem Dorfe, zum Unterschiede von einem Stadtmeister. Im Franz. heißt daher ...

Wörterbucheintrag zu »Meister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 165-167.
Wanderschaft

Wanderschaft [Pierer-1857]

Wanderschaft , das Reisen eines Handwerksburschen, um als Gehülfe auswärtiger ... ... ( Wanderzeit ) bei der vorgesetzten Behörde nachsuchen; doch sind den Söhnen der Handwerksmeister, wenn sie das väterliche Handwerk ergreifen, od. den durch Kriegsdienst am ...

Lexikoneintrag zu »Wanderschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 840-841.
Amtmann, der

Amtmann, der [Adelung-1793]

Der Amtmann , des -es, plur. die Amtmänner und Amtleute ... ... , Amtmann oder Amtsmann, Ammetsmann, Holl. Ambachtsman, Schwed. Aembetsman, ein Handwerksmeister, der ein Mitglied eines Amtes ist. Anm. Ambacht, Amt, bedeutete ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Amtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 254.
Stabler, der

Stabler, der [Adelung-1793]

Der Stabler oder Stäbler , des -s, plur. ut ... ... welchem Verstande dieses Wort nur noch in einigen Gegenden üblich ist. So werden die Handwerksmeister, welche ehedem zum Zeichen ihrer Gewalt Stab und Heiligen bekamen, an einigen Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Stabler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264-265.
Ältermann, der

Ältermann, der [Adelung-1793]

* Der Ältermann , des -es, plur. die Älterleute, ... ... die Vorsteher der Kaufleute, Handwerker oder anderer Innungen, welche sonst auch Älteste, Oberälteste, Handwerksmeister, ingleichen Altermannschaften genannt werden. An einigen Niedersächsischen Orten belegt man auch die Kirchenvorsteher ...

Wörterbucheintrag zu »Ältermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

Bahnunterhaltung, Bahnerhaltung (rail-way maintenance; maintien de la voie; ... ... der Bediensteten oder im Verdingungsweg (freihändige, beschränkte oder öffentliche Verdingung ) durch geeignete Handwerksmeister oder Unternehmer ausgeführt. Im letzteren Falle umfaßt der vereinbarte Preis häufig das fertige ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Obermeister, der

Obermeister, der [Adelung-1793]

Der Obermeister , des -s, plur. ut nom. sing. der oberste oder vornehmste Meister unter mehrern, im Gegensatze des Untermeisters oder auch nur der ... ... andern Orten heißt er der Vormeister, der Älteste, der Handwerksälteste, der Oberälteste, der Handwerksmeister u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Obermeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 565.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... sprechend, war er gänzlich unkenntlich. An diesem Handwerksmeister ließ er Susanne ihr Vergnügen haben, denn Käterchen hätte den Hund am ... ... gewesen, nach der die Gäste an allen zehn Fingern geleckt hätten. Die vielen Handwerksmeister, die bei ihm verkehrten, hatten Sinn für eine feine Dame. Wer ...

Volltext von »Der Taifun«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Bötjer Basch [Literatur]

Theodor Storm Bötjer Basch In der Süderstraße meiner Vaterstadt, dem Gäßchen gegenüber, ... ... auf plattdeutsch der Bötjer Daniel Basch, eine grüblerische Natur, bei alledem aber kein übler Handwerksmeister. Vier Wochen später hatte er das alte Haus im gerichtlichen Aufgebot gekauft und ...

Volltext von »Bötjer Basch«.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/6. [Literatur]

VI Die Zeit floß ruhig über die Schicksale hin, oder sie ... ... Der vielbeschäftigte Mann erholte sich hier bei einem Sonntagsschöppchen von der Wochenarbeit gleich einem biederen Handwerksmeister, zeigte sich indessen nach dem unerwarteten Erscheinen des Klienten freundlich bereit, den Wohlwendhandel ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 67-83.: 6.

Storm, Theodor/Erzählungen/Pole Poppenspäler [Literatur]

Theodor Storm Pole Poppenspäler Ich hatte in meiner Jugend einige Fertigkeit im Drechseln ... ... ihr elendes Leben von den Geschenken fristen, die nach Zunftgebrauch auf ihre Ansprache die Handwerksmeister ihnen zu verabreichen haben. Auch meinem Hause geht er nie vorbei.« Mein ...

Volltext von »Pole Poppenspäler«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Der Herr Etatsrat [Literatur]

Theodor Storm Der Herr Etatsrat Wir hatten über Personen und Zustände gesprochen, wie ... ... in unserer Universitätsstadt an meiner lateinischen Examenarbeit; aber mein Gewährsmann ist wiederum jener alte Handwerksmeister, der nächste Nachbar des Herrn Etatsrats. Es war im Hochsommer desselben Jahres ...

Volltext von »Der Herr Etatsrat«.

Engels, Friedrich/Grundsätze des Kommunismus [Philosophie]

Friedrich Engels Grundsätze des Kommunismus 1. Frage: Was ist der Kommunismus? ... ... große Industrie verdrängt worden sind. – Dadurch ist der bisherige Mittelstand, besonders die kleinen Handwerksmeister, mehr und mehr ruiniert, die frühere Lage der Arbeiter gänzlich umgewälzt und zwei ...

Volltext von »Grundsätze des Kommunismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... paar Hundert Em Erspartem vom Oldenburgischen herübergekommen, wo seine Brüder noch heute als ehrsame Handwerksmeister existieren und hatte sich auch in Hamburg, solange er bei anderen Meistern arbeitete, ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Säcksche Festspiele [Literatur]

Säcksche Festspiele In jeder Stadt streicht ein Nabolium sich die schwarze Locke ... ... machen Staub und andre Sachen – ein Böller kracht . . . Handlungsgehilfen, Handwerksmeister wachen lang hingestreckt, auf Posten, in der Sommernacht. Ein Orden winkt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 94-95.: Säcksche Festspiele

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über historischen Materialismus Die vorliegende kleine Schrift ist ursprünglich Teil eines ... ... der industriellen Produktion seit dem Mittelalter in drei Perioden ein: 1. Handwerk, kleine Handwerksmeister mit wenigen Gesellen und Lehrlingen, wobei jeder Arbeiter den vollständigen Artikel herstellt ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland/II [Philosophie]

... als Parteigenossen brauchen, ebensowenig wie den kleinen Handwerksmeister, der sich als Meister verewigen will. Diese Leute gehören zu den Antisemiten ... ... die neben Lehrlingen Gesellen beschäftigen oder bei denen Lehrlinge Gesellenarbeit tun. Diejenigen dieser Handwerksmeister, die als solche sich verewigen wollen, mögen zu den Antisemiten gehn, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Johannes Jakob Nikolaus Unwirrsch war in seinem fünften Jahr ein ... ... Schoppen im Roten Bock ließ er öfter ankreiden, als für einen soliden Bürger und Handwerksmeister sich's eigentlich schickte. Für den Sohn des seligen Schwagers mangelte es ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 31-44.: Drittes Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon