Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Märchen/Sage 

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Kunde aus der Ewigkeit/655. Äs fählt nu meh, ass mä meint [Märchen]

655. Äs fählt nu meh, ass mä meint. Zu Wattingen, etwa eine Viertelstunde hinter dem ... ... 's Bett hinter ihren Rücken und offenbarte ihr: »Äs fählt de nu meh, ass mä meint.« Dann bat sie, noch acht heilige Messen für sie lesen ...

Märchen der Welt im Volltext: 655. Äs fählt nu meh, ass mä meint
As [1]

As [1] [Pierer-1857]

... Quinquessis (5 As), Sexessis (6 As), Septussis ... ... Nonussis (9 As), Decussis (10 As), Vicessis ... ... L ( Libralis , volles As) od. I (reducirtes As), S ( Semis ), ...

Lexikoneintrag zu »As [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 794-795.
as

as [Georges-1913]

as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... .: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum ... ... assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »as«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 607-608.
As [4]

As [4] [Meyers-1905]

As (lat.), bei den Römern die ... ... Silbergeldes (268 v. Chr.) wurden 3 As , später sogar 6 As aus einem Pfund Kupfer ... ... ihrer 10,184,62, woraus 1 g = 20,80592 As und 1 As = 48,06321 mg berechnet ist. Die alte Kölner ...

Lexikoneintrag zu »As [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
Æs

Æs [Lemery-1721]

Æs. Æs, Cuprum, Venus, frantzösisch Cuivre , teutsch ... ... Lateinisch heißt es Æspolosum. Æs ustum, frantzösisch, Cuivre brulé , zu teutsch, ... ... , ist ein Gemenge von Kupfer und Gallmeystein. Siehe AURICHALCUM . Æs, kommt von Aër, die ...

Lexikoneintrag »Æs«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 20-21.
As

As [Herder-1854]

As , die älteste röm. Kupfermünze, ursprünglich 1 Pfund , ... ... Küg. bezeichnet; das doppelte, dreifache As durch II, III u.s.w. Der Revers des A ... ... seiner Brüche zeigte den Kopf einer Gottheit: z.B. As den Janus , Semis Jupiter , Triens Minerva , ...

Lexikoneintrag zu »As«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 279.
As

As [Wander-1867]

* Er ist nicht drei (nicht ein halbes) As werth. Um einen werthlosen verächtlichen Menschen zu bezeichnen. Persius nennt einen solchen einen dreiassigen, Cicero spricht von einem halbassigen. Plautus sagt von einem solchen: er ist nicht drei Obolen werth, und Suidas: ...

Sprichwort zu »As«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 154-155.
As

As [Brockhaus-1911]

As , älteste röm. Kupfermünze und Gewicht , in 12 Teile ( Unciae ) geteilt; in neuerer Zeit eine Gewichtseinheit zur Bestimmung der Schwere von Münzen und Gewichten . Das köln. ( Dukaten -) A. zu 1 / 4020 köln. ...

Lexikoneintrag zu »As«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
As [3]

As [3] [Pierer-1857]

As ( Musik ), die 9. Stufe der diatonisch-chromatischen Tonleiter , von C an gerechnet. Als der nächste unterhalb A liegende halbe Ton wird As durch a u. ein vorgezeichnetes b bezeichnet. Es ist die ...

Lexikoneintrag zu »As [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 795.
As

As [Georges-1910]

As , as, Genet. assis; Plur. asses, Genet. assium. – ein halbes A., dimidia pars assis; semis, Genet. semissis: ein drittel A., triens; zwei drittel A., bes od. bessis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »As«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 181-182.
As [2]

As [2] [Brockhaus-1911]

As , die Eins auf den Würfeln (im Spiele ) und die höchstwertige Spielkarte (= Daus ).

Lexikoneintrag zu »As [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
As [3]

As [3] [Meyers-1905]

As , die Eins im Karten- und Würfelspiel , in vielen Kartenspielen das höchste Blatt .

Lexikoneintrag zu »As [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As [2]

As [2] [Meyers-1905]

As , in der Musik das durch ♭ erniedrigte A (La ♭; ital. La bemolle , franz. La bémol , engl. A flat ).

Lexikoneintrag zu »As [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As

As [Lueger-1904]

As , in der Chemie Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Ås

Ås [Meyers-1905]

Ås , Singular von Åsar (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ås«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As [1]

As [1] [Meyers-1905]

As , in der Chemie Zeichen für ein Atom Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As [3]

As [3] [Brockhaus-1911]

As , chem. Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
As [2]

As [2] [Pierer-1857]

As , chemische Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 795.
Haß

Haß [Meyers-1905]

Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 863-864.
Haß

Haß [Georges-1910]

Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., Ggstz. ... ... hominum). – invidia (der Haß als gehässiges Gefühl, üble Stimmung, der Parteihaß, bes. gegen Staatsmänner, ... ... in alqm habere od. gerere; alci invidere: alle hegen den bittersten Haß gegen ihn, omnium in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1222.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon