Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 86. Histori [Literatur]

Die 86. Histori sagt, wie ein Hochländer Ulenspiegeln gebraten Öpffel uß der Kachelen , darein er Saffonien gethon het. Recht und redlich bezalt Ulenspiegel einen Hochländer. Wann es begab sich uff ein Zeit zu Antdorff in einer Herberg, da waren holändische Kouflüt in, ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 244-246.: Die 86. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 11. Historie [Literatur]

... uff daz sein Wort war bleiben«, und brach daz ein vom Spiß und es on Brot. Also da es Imbißzeit wolt werden, so kumpt des ... ... worden wär. Uff das Ihr nun nit der Wort ze Lugner würden, da ich das ein Hun gar uff.« Also der Pfaff waz ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 32-36.: Die 11. Historie
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/16. Capitel [Literatur]

... mancher Hinsicht bewunderte. Dieser Indier vereinigte in sich den ganzen wilden Haß des Besiegten gegen den Sieger, der niemals Gnade vor ihm finden konnte. ... ... Prinz Dakkar lieh den Unzufriedenen Worte. Er flößte ihren Herzen den ganzen Haß ein, der ihn gegen die Fremden erfüllte. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 669.: 16. Capitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/16. Wenn einer deiht [Literatur]

... hest di denn woll eklig fecht't?« »Ja, ümmer druf, as Blüchert seggt.« »Wo was dat denn? Vertell doch bloß!« »Je, Herr, ick güng'e stiw up los, Un as ick irst so recht in Grimm, Dunn haut' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 240-241.: 16. Wenn einer deiht

Norwegen/P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen/Aschenbrödel [Märchen]

Aschenbrödel, der mit dem Trollen um die Wette . Es war einmal ein Bauer, der hatte drei Söhne; es ging ihm aber nur dürftig, und er war schon alt und schwach, und die Söhne wollten nicht recht an die Arbeit. Zu dem Gehöft ...

Märchen der Welt im Volltext: Aschenbrödel
Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459 [Literatur]

Johann Valentin Andreae Chymische Hochzeit: Christiani Rosencreütz Anno 1459 Arcana publicata vilescunt; & gratiam prophanata amittunt. Ergo: ne Margarit as obyce porcis, seu Asino substerne rosas.

Volltext von »Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459«.

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

3. Die drei Guṇas. Schon mehrfach habe ich die ... ... dem Wirken eines oder mehrerer Guṇas. Trotz der unendlichen Verschiedenheit der zahllosen Modifikationen läßt sich doch alles ... ... a is not to be regarded as an insubstantial or accidental attribute, but as a substance discernible by ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O falsche Welt- wer kan] [Literatur]

6. Clorinda betrachtet die Falschheit der Welt sammt ihren schnöden Wollüsten/ und verändert ihre Welt-Lieb in dero heiligen Haß Meliùs est ire ad domum luctus, quàm ad domum convivii. Eccles. 7. v. 3. Es ist besser ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 49-50,53-59.: [O falsche Welt- wer kan]

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Dritte Kautel des Herzens [Literatur]

[...] dritten (oder 7ten), den Menschen-Haß. Dem Hasse wird jetzo alles verziehen, der Liebe nichts, ... ... mehr zeigen. Ich möchte sagen, die Liebe ist das Sehen und der Haß das (immer schmerzliche) Fühlen des innern Auges, womit sich ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 420-426.: Dritte Kautel des Herzens

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/25. Begebenheit [Literatur]

... weil er gegen seiner Ehe-Gemahlin einen unversöhnlichen Haß getragen. Thomas von Bergamo, ein gottseliger Layen-Bruder aus dem ... ... Grafen von Vicentza einer Stadt in dem Venetianischen Gebiet gelegen, welcher einen unversöhnlichen Haß gegen seiner Ehe-Frauen truge. Diesen beredte Thomas, daß er wenigist äusserlich ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 566.: 25. Begebenheit

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/Zusätze späterer ausgaben/100. Ein baur fand ein krentzlin auff einer hochzeit [Literatur]

100. Ein baur fand ein krentzlin auff einer hochzeit; geriet im dardurch, das er ein gut mal . Ich hab eines guten gesellen kuntschafft gehabt, der was ein baurßman, aber ein schamperer, schertziger und kurtzweiliger mann. Es begab sich auff ein zeit ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 126-127.: 100. Ein baur fand ein krentzlin auff einer hochzeit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Wer allweg saur sihet - vmb den gibt mann nicht [Literatur]

Wer allweg saur sihet / vmb den gibt mann nicht. Seuerit as aßidua amittit autoritatem. Der jmmerzů greint wie ein saw an eim gatter / vnnd vmb ein haselnuß daher fert als ein zerbrochen schiff /dessen boldern gewont mann / daß mann nicht darumb gibt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 333.: Wer allweg saur sihet - vmb den gibt mann nicht

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Freundts vnrecht gestatten - ist selber vnrecht thun [Literatur]

Freundts vnrecht gestatten / ist selber vnrecht thůn. Amici uitia si fer as, facis tua. Die straff seind wir einander so wol schuldig als andere hülff vnd trost / dann auch straff ein hülff / vnnd nit das geringest werck vnd ampt der liebe ist ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 330.: Freundts vnrecht gestatten - ist selber vnrecht thun

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/Dem frommen ist Gott - dem bösen sein anmut ein gesatz [Literatur]

Dem frommen ist Gott / dem bösen sein anmůt ein gesatz. Bono Deus lex, malo cupidit as. Fromme leut dörffen keins gesatzes / Gott vnn jr vernunfft leytet sie in alles gůt / Dem bösen aber hilfft kein gesatz / sonder sein affect ist sein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 328.: Dem frommen ist Gott - dem bösen sein anmut ein gesatz

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Elftes Adhikaranam/28. prânas, tathâ anugamât [Philosophie]

28. prâṇas, tathâ anugamât der Prâṇa (Leben, Odem), weil man dies ersieht. Es findet sich in der Kaushîtaki-brâhmaṇa-upanishad eine Legende von Indra und Pratardana, welche anfängt mit den Worten: »Pratardana, fürwahr, der Sohn des ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 77-79.: 28. prânas, tathâ anugamât

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Drittes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes) [Philosophie]

... ist, noch der Gatte, wenn die Gattin nicht willig ist. Durch gegenseitigen Haß werden sie frei. A4 Wenn aber der Mann wegen ... ... Fehler (dosha) beziehen, sondern auf die Entfremdung, den Verrat oder den Haß von seiten der Gattin. A8 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 246-250.: Drittes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes)
Essen

Essen [Adelung-1793]

... , (mit einem gedehnten a und gelinden ß, gleichsam ahß,) du aßest, er , wir aßen u.s.f. Particip gegessen, Imper. íß. ... ... ehedem auch gessen und für ich esse, ich , ich gesse, ich gaß, gesaget habe. So sie ...

Wörterbucheintrag zu »Essen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972-1973.
odi

odi [Georges-1913]

... einen Haß gegen jmd. fassen; also im Perf. = einen Haß gefaßt haben, d.i.) I) hassen (Ggstz. ... ... u. werde von den R. gehaßt, Liv.: odisse tribunos, seinen Haß auslassen an den Tr., Liv.: alqm multo peius quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1315-1316.
bes

bes [Georges-1913]

... p. 363 (in v. Trientem tertium etc.). – d) vom as als Münze (s. Varr. LL. 5, 172), fenus ex ... ... bei den Mathematikern, 2 / 3 von 6 (s. as no. II) = 4, griech. δίμοιρος, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 816-817.
Aon

Aon [Georges-1913]

Āōn , onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon ... ... 1, 34. – Dav.: 1) Āones , um, Akk. as, m. (Ἄονες), Name der Ureinwohner Böotiens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483-484.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon