Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ino

Ino [Brockhaus-1837]

Ino war eine Tochter des Kadmus (s.d.) und ... ... Semele den Bacchus geboren hatte, säugte sie denselben und zog sich dadurch den Haß der Juno zu, welche wegen seines Umgangs mit der Semele auf ...

Lexikoneintrag zu »Ino«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 447.
Aix [2]

Aix [2] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-en Provence (spr. ähß oder ähks ang prowángß, das alte Aquae Sextĭae), Stadt im franz. Dep. Bouches-du-Rhône , Hauptstadt der ehemal. Provence , (1901) 29.418 E.; Universität, Thermalquellen . 102 v ...

Lexikoneintrag zu »Aix [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Unze

Unze [Brockhaus-1911]

Unze (lat. uncia), früher sehr verbreitetes Gewicht , in ... ... 12 Medizinalpfund ; im alten Rom ( Uncia ) = 1 / 12 As oder Pfund , dann überhaupt 1 / 12 jedes Ganzen . ( ...

Lexikoneintrag zu »Unze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 893.
Gore

Gore [Brockhaus-1911]

Gore (spr. gohr), Catherine Grace, geborene Moody, engl. Romanschriftstellerin ... ... East Retford , gest. 29. Jan. 1861 zu Linwood; schrieb: »Women as they are« (1830), » Cecil « (1845) u.a., auch ...

Lexikoneintrag zu »Gore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 700.
Poch

Poch [Brockhaus-1911]

Poch , ein Glücksspiel zwischen mehrern Personen , mit Karten (je fünf Blätter) und dem Pochbrett, das die Einsätze für As, König, Bube , Dame , Zehn und Mariage aufnimmt.

Lexikoneintrag zu »Poch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 424.
Tapp

Tapp [Brockhaus-1911]

Tapp , süddeutsches Kartenspiel, ähnlich dem Skat ; von den 36 Blättern (As bis Sechs ) erhält jeder 11, Coeur ist die beste Farbe .

Lexikoneintrag zu »Tapp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 807.
Oise

Oise [Brockhaus-1911]

Oise (spr. ŏahs'), r. Nebenfluß der Seine im nordöstl. Frankreich , entspringt auf den Ardennen , mündet nach 305 km bei Conflans-Sainte-Honorine. – Das Dep. O., 5887 qkm, (1901) 407.808 E.; Hauptstadt Beauvais .

Lexikoneintrag zu »Oise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 303.
Asir

Asir [Brockhaus-1911]

Asīr ( Assir , As[s]yr), Gebirgslandschaft und Wilajet Westarabiens ( Jemen ), 150.000 qkm, 160.000 E.; Hauptort Menadir ( Festung Reda ).

Lexikoneintrag zu »Asir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Daus

Daus [Brockhaus-1911]

Daus (aus frz. deux, zwei), höchstes Blatt jeder Farbe der deutschen Spielkarte, entspricht dem As der franz. Karte.

Lexikoneintrag zu »Daus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
assum [1]

assum [1] [Georges-1913]

1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 648-650.
odium [1]

odium [1] [Georges-1913]

... ), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft ... ... , Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1316-1319.
Arsen

Arsen [Brockhaus-1911]

Arsēn , Arsenik ( schwarzer oder grauer ), Fliegenstein , Scherbenkobalt , Cobaltum , Arsenĭcum, chem. Zeichen As, grauweißes, kristallinisches (rhomboedrisches), sprödes Metall; findet sich gediegen oder mit andern Elementen im Arseneisen , Arsenkies , Speiskobalt , ...

Lexikoneintrag zu »Arsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
heres

heres [Georges-1913]

hērēs (ērēs, haerēs), ēdis, c. (viell. abgeschwächte ... ... der Totalerbe, Haupterbe, Plin. ep. u. Mart. (vgl. as): ebenso h. bonorum omnium, Liv., u. h. primus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
Iones

Iones [Georges-1913]

Iōnes , um, Akk. as, m. (Ἴωνες), die Jonier, urspr. einer der vier Hauptstämme der Griechen, der nach dem trojan. Kriege großenteils nach der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441.
Feind

Feind [Adelung-1793]

Feind , adverb. Haß empfindend, mit den Zeitwörtern seyn und werden, und der dritten Endung des Gegenstandes. Josephs Brüder wurden ihm feind, 1 Mos. 37, 4. Sennaherib war feind den Kindern Israel, Tob. 1, 18. Jedermann ist ihm feind. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Feind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 86.
Wodan

Wodan [Brockhaus-1809]

Wodan ( Wodin, Odan, Odin ), eine von den Gottheiten der Scandinavischen Völker, und zwar der erste und vornehmste Gott unter den Asen ( As , ein Seytisches Wort, heißt so viel als Gott), von welchem sich jene ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 428.
Groll

Groll [Georges-1910]

Groll , odium occultum od. inclusum (übh. versteckter, zurückgehaltener Haß). – simultas obscura (heimliche Spannung. zwischen zwei Personen od. Parteien, bes. in politischer Beziehung). – dolor (das schmerzliche Gefühl wegen erlittener Kränkung, z.B. iustus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Groll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1167-1168.
assuo

assuo [Georges-1913]

as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, anflicken, nemo assumentum panni rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653.
Diniz [2]

Diniz [2] [Brockhaus-1911]

Diniz (spr. -nihs) Julio, Pseudonym des portug. ... ... . Schule das., gest. 12. Sept. 1871; Hauptwerk (eine lebensvolle Dorfgeschichte): »As pupillas do Senhor Reitor« (1866); »Gedichte« (1880). – Biogr. ...

Lexikoneintrag zu »Diniz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon