Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
lippio

lippio [Georges-1913]

lippio , (īvī), īturn, īre, triefäugig sein, entzündete ... ... haben, an der Augenblennorrhöe leiden, a) eig.: cum leviter lippirem, has litteras dedi, Cic. ad Att. 7, 14, 1: ciconiae pullum qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lippio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 671.
Heller

Heller [Georges-1910]

Heller , teruncius (der vierte Teil eines As). – as (ganzes As). – nummus. nummulus (Münze, kleine Münze, Kleinigkeit an Geld übh.)... bei H. u. Pfennig, ad assem (z.B. solvere: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1253.
octoni

octoni [Georges-1913]

octōnī , ae, a (octo), I) distr. je acht ... ... data, jedem achttausend, Liv.: octoni (sc. asses) aeris, je acht As schweres Geld, Hor., Plin. u. Inscr. – Sing., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octoni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1309.
Dandin

Dandin [Brockhaus-1911]

Dandin (spr. dangdäng), Titelrolle einer Molièreschen Komödie , ... ... endlose Plagen gerät. Sein Ausruf: »Vous l'avez (oft: tu l'as) voulu, George D.!« Sprichwort für selbstverschuldete Widrigkeiten.

Lexikoneintrag zu »Dandin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389-390.
demeto [1]

demeto [1] [Georges-1913]

1. dē-meto , messuī, messum, ere, abmähen, ... ... Verg.: ense caput, abhauen, Ov.: caudam, Hor.: ebenso sibi has partes (näml. Geschlechtsteile), abschneiden, Arnob. – II) prägn. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2026.
assono

assono [Georges-1913]

as-sono (ad-sono), āre, I) intr. bei etwas tönen, tönend beistimmen, v. Echo, absol., reparabilis assonat echo, Pers. 1, 102: mit Dat., planxerunt Dryades; plangentibus assonat Echo, stimmt mit ein, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
lasten

lasten [Georges-1910]

lasten , auf jmd., bildl., premere, vexare alqm (jmd. ... ... lastet etwas auf mir, premor, vexor alqā re, z.B. der allgemeine Haß lastet auf ihm, odio premitur omnium). – haerere in alqo (an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1547.
Eschen

Eschen [Brockhaus-1911]

Eschen ( Eßchen, Äschen ; kleines As), ehemal. kleines deutsches Gewicht ; 1 / 4352 der alten köln. Mark = 5 ,3725 cg.

Lexikoneintrag zu »Eschen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533.
assero [1]

assero [1] [Georges-1913]

1. as-sero (ad-sero), sēvī, situm, ere, dabei - od. danebensäen, -pflanzen, -setzen, vites, Cato u. Varr.: arbores, ICt.: assitae arbores, Catull.: vitis assita ad olus, Varr.: populus assita limitibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635.
Minyas

Minyas [Brockhaus-1911]

Minўas , der mythische König der Minyer (s.d.) in Orchomenos . Das sog. Schatzhaus des M., ein reich geschmücktes Kuppelgrab, durch Schliemann freigelegt.

Lexikoneintrag zu »Minyas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
epodes

epodes [Georges-1913]

epodes , um, Akk. as, m., eine Art Meerfische, Ov. hal. 126. Plin. 32, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
Ázbuka

Ázbuka [Brockhaus-1911]

Ázbuka ( Asbuka ), Name des cyrillischen Alphabets , nach seinen Anfangsbuchstaben a (slaw. az, spr. as) und b (buki). (S. auch Abewega .)

Lexikoneintrag zu »Ázbuka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
ads...

ads... [Georges-1913]

ads... Alle so anfangenden Wörter s. unter ass...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ads...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
assolo

assolo [Georges-1913]

as-solo (adsolo), āvī, āre (ad u. solum), zu Boden werfen, zugrunde richten, Tert. ad nat. 1, 10; apol. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
zöllig

zöllig [Georges-1910]

zöllig , digitalis (fingerbreit, -dick). – pollicaris (daumenbreit, -dick). – uncialis (den zwölften Teil eines Fußes [as] haliend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zöllig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2794.
Triëns

Triëns [Brockhaus-1911]

Triëns , altröm. Kupfermünze = 1 / 3 As; seit Konstantin = 1 / 3 Goldsolidus .

Lexikoneintrag zu »Triëns«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 862.
assurgo

assurgo [Georges-1913]

as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, ... ... alci sellā (vom Sessel) ass., Sall. hist. fr. 5, 13 (5, 16). Val ... ... 3, 24, 4: u. so e gravi corporis morbo ass., Tac. hist. 2, 99. – b) beim Hieb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653-654.
familia

familia [Georges-1913]

familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, mater, filius, filia), f. (famulus), die Gesamtheit der unter einem dominus stehenden Sklaven, das Gesinde, die Dienerschaft, bes. als Angehörige u. Teil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2682-2683.
assideo

assideo [Georges-1913]

as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad ... ... (wohnte bei) in cornu tribunalis, Tac.: u. so ass. legibus u. dgl., oft b. ICt. – 2) übtr.: ass. gubernaculis, am Staatsruder sitzen, Plin. pan.: totā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 639.
assigno

assigno [Georges-1913]

as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) zuweisen, A) = anweisen, durch Anweisung übergeben, zuteilen, a) eig.: inferiorem aedium partem alci, Cic.: equitibus Romanis in theatro XIIII gradus proximos, Liv. epit.: equiti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 641-642.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon