Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Einpflanzen

Einpflanzen [Adelung-1793]

Einpflanzen , verb. reg. act. hinein pflanzen. 1) Eigentlich ... ... oder doch in dem Gemüthe tief eingewurzelt, nach einer ziemlich unschicklichen Figur. Ein eingepflanzter Haß. Die Sünde ist den Menschen von Natur eingepflanzet.

Wörterbucheintrag zu »Einpflanzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1727.
Räthselhaft

Räthselhaft [Adelung-1793]

Räthselhaft , -er, -este, adj. et adv. einem ... ... räthselhafte Sache. Ingleichen bedenklich, eine unbekannte geheime Bedeutung habend. Der Großen Gunst und Haß Und räthselhafter Blick macht auch Vertraute blaß, Hag.

Wörterbucheintrag zu »Räthselhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 957.
Übertünchen

Übertünchen [Adelung-1793]

Übertǘnchen , verb. regul. act. übertüncht, zu übertünchen, mit Tünche überziehen. Eine Wand übertünchen, sie tünchen. Übertünchte Gräber, Matth. 23, 27. Auch in figürlichem Verstande. Du weißt nicht die Wahrheit, der Haß meiner Verwandten hat sie übertüncht, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Übertünchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 782.
assentatrix

assentatrix [Georges-1913]

assentātrīx (adsentātrīx), trīcis, f. (assentator), die unablässige Beipflichterin, Liebedienerin (Ggstz. adversatrix), Plaut. most. 257: lingua ass., Aldh. de laud. virg. 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633.
Sammetblume

Sammetblume [DamenConvLex-1834]

Sammetblume , zu den Compositeen gehörend, zählt mehrere Arten, die sämmtlich unsere Gärten zieren. Ihren Namen verdankt sie den sammtartigen Blumenblättern. Blumensprache : Haß. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sammetblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47.
assipondium

assipondium [Georges-1913]

assipondium , ī, n. (as u. pondus), das Gewicht von einem Pfunde, Varr. LL. 5, 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assipondium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 644.
nitalopices

nitalopices [Georges-1913]

nitalōpices , Akk. as, f., wahrsch. indische Füchse, Iul. Val. 3, 17 ed. Paris.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitalopices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1166.
Eschen, das

Eschen, das [Adelung-1793]

Das Êschen , S. .

Wörterbucheintrag zu »Eschen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1969.
Amphictyones

Amphictyones [Georges-1913]

Amphictyones , um, Akk. as, m. (Ἀμφικτύονες), die Amphiktyonen, der Amphiktyonenbund, I) der apollinisch-demetrische zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphictyones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392-393.
Laestrygones

Laestrygones [Georges-1913]

Laestrȳgones , um, Akk. as, m. (Λαιδτρυγόνες), eine Völkerschaft Siziliens, die urspr. in Kampanien, in der Gegend von Formiä (von Lamus erbaut), ihren Sitz hatte, der Sage nach Menschenfresser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laestrygones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 539.
Metempirisch

Metempirisch [Eisler-1904]

... deal with things and their relations, as these are known to us, and as they are believed to exist ... ... region in search of the otherness of things: seeking to behold things, not as they are in our universe – not as they are to us – ...

Lexikoneintrag zu »Metempirisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
malevolentia

malevolentia [Georges-1913]

malevolentia (malivolentia), ae, f. (malevolens), die üble Gesinnung gegen jmd., die Abneigung, der Neid, Haß, die Mißgunst, im Sinne der Stoiker Schadenfreude, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malevolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 779-780.
dupondiarius

dupondiarius [Georges-1913]

... 1) eig.: orbiculus, von der Größe eines Zwei-As-Stücks, Col. 4, 30, 4. – subst., dupondiārius, iī, m. (sc. nummus), ein »Zwei-As-Stück«, Plin. 34, 4. – II) übtr., kaum ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dupondiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2316.
assentatorie

assentatorie [Georges-1913]

assentātōriē (adsentātōriē), Adv. (assentator), nach Art der Schmeichler, dubitare te non ass. (um dir zu Gefallen zu reden), sed fraterne veto, Cic. ad Q. fr. 2, 14 (15. litt. b). § 3: divitibus plerique ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentatorie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633.
Curiosolites

Curiosolites [Georges-1913]

Curiosolitēs (Coriosolitēs), um, Akk. as, m., ein aremorisches Volk in der Gegend des h. Corseult in der Nähe von St. Malo, Nom., Caes. b. G. 7, 75, 4: Akk., ibid. 2, 34; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curiosolites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1832.
Germanomanie

Germanomanie [Brockhaus-1911]

Germanomanīe (lat.-grch.), übertriebene Vorliebe für german. Wesen . Germanophobīe , Haß, Widerwille gegen das Deutschtum .

Lexikoneintrag zu »Germanomanie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 670.
Pierre Manuel

Pierre Manuel [Brockhaus-1809]

Pierre Manuel , war Mitglied der Pariser Municipalität im Jahre 1792, und ... ... geschickt. Sein Herz war eben so verdorben als seine Sitten; und er trieb den Haß gegen Ludwig XVI. unter allen Demagogen am weitesten. Dem katholischen Gottesdienst versetzte ...

Lexikoneintrag zu »Pierre Manuel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59.
Persongefühle

Persongefühle [Eisler-1904]

Persongefühle : Gefühle , die sich auf die eigene oder auf eine fremde Person beziehen (Eigen-, Fremdgefühle: Dank, Haß, Rache , Mitleid u.s.w.) (JODL, Lehrb. d. Psychol. S. 654, 660 ff.). » Gefühl unseres Ich ...

Lexikoneintrag zu »Persongefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 86-87.

Taggart, John [Eisler-1912]

Taggart, John , geb. 1866, Prof. in Cambridge. = Neo ... ... Schriften : Studies in the Hegelian Dialectic, 1896. – The Conception of Society as an Organism, Intern. Journ. of Ethics VII, 1897. – Abhandlungen über ...

Lexikoneintrag zu »Taggart, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736.
Seine-et-Oise

Seine-et-Oise [Brockhaus-1911]

Seine-et-Oise (spr. ßähn e ŏahs'), franz. Departement in der Isle-de-France , aus Hurepoix, Mantais, Parisis, Vexin Français und Teilen der Brie bestehend, 5931 qkm, (1901) 707.325 E.; Hauptstadt Versailles .

Lexikoneintrag zu »Seine-et-Oise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon