Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Genüglich

Genüglich [Adelung-1793]

Genüglich , adj. et adv. 1) Zur Genüge, genugsam, ... ... in gutem Land in seinem Schatten saß Und sein genüglich Brot mit süßem Frieden , Logau. 2) * Angenehm, Vergnügen erweckend, im Oberdeutschen. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Genüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 572.
Austilgen

Austilgen [Adelung-1793]

Austilgen , verb. reg. act. vertilgen, des Daseyns der ... ... austilgen. Ingleichen, des wirksamen Daseyns, der Folgen berauben. Sollte dieser Anblick nicht ihren Haß austilgen? Weiße. Ach könnte ich doch das ganze Gedächtniß meiner Handlungen austilgen! ...

Wörterbucheintrag zu »Austilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
intrigant

intrigant [Georges-1910]

intrigant , der Intrigant , serendae in alios invidiae artifex (der es meisterlich versteht, andern Haß und Neid zuzuziehen). – *clandestina consilia struendi callidus artifex (der es meisterlich versteht, auf schlaue Weise trügerische od. heimliche Anschläge zu schmieden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »intrigant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1387.
Hausmiete

Hausmiete [Georges-1910]

Hausmiete , merces habitationis. habitatio (als Entschädigung für den Vermieter). ... ... .? quanti habitat?: große H. geben, magni habitare: er gibt 30000 As H., triginta milibus (verst. aeris) habitat. – Hausmieter , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausmiete«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1236.
Bareuther

Bareuther [Brockhaus-1911]

Bareuther , Ernst , österr. Politiker , geb. 19. Jan. 1838 in Asch , seit 1871 Mitglied des böhm. Landtags , seit 1873 des Reichsrats , Mitgründer des Fortschrittsklubs, dann Mitglied der Alldeutschen Vereinigung, gest. 17. Aug. 1905 in ...

Lexikoneintrag zu »Bareuther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Tenorhorn

Tenorhorn [Brockhaus-1911]

Tenōrhorn , tubaartiges Blechblasinstrument mit Ventilen , die chromatische Tonreihe vom großen As bis zum zweigestrichenen C umfassend.

Lexikoneintrag zu »Tenorhorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Renommage

Renommage [Brockhaus-1911]

Renommage (frz., spr. -ahsch'), Prahlerei; Renommee , Berühmtheit, Ruf; renommieren , sich breit, wichtig machen, prahlen; renommiert , berühmt, weithin bekannt; Renommíst , Prahler, früher ein rauflustiger Student .

Lexikoneintrag zu »Renommage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Ballotage

Ballotage [Brockhaus-1911]

Ballotage (frz., spr. -ahsch), Kugelung, geheime Abstimmung mit weißen (bejahenden) und schwarzen (verneinenden) Kugeln ; ballotieren , durch B. abstimmen.

Lexikoneintrag zu »Ballotage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
assubrigo

assubrigo [Georges-1913]

as-subrigo (ad-subrigo), ere, nach und nach aufrichten, se paulatim adsubrigens, Plin. 9, 88 D. u. M. (Sillig insurgens).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assubrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646.
assudasco

assudasco [Georges-1913]

as-sūdāsco (*assudo), ere, in Schweiß geraten, Plaut. Cas. 361 (Schöll liest sudascit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assudasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646.
Misologie

Misologie [Eisler-1904]

Misologie : Haß der Vernunft , der Cultur (vgl. KANT, Gr. d. Met. d. Sitt. 1; HEGEL, Encykl. § 11).

Lexikoneintrag zu »Misologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
assudesco

assudesco [Georges-1913]

as-sūdēsco (ad-sūdēsco), ere (*assudo), anfangen zu schwitzen, Varr. LL. 5, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assudesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646.
Ashtabula

Ashtabula [Brockhaus-1911]

Ashtabula (spr. äsch-), Stadt im nordamerik. Staate Ohio , unweit des Eriesees , (1900) 12.949 E.

Lexikoneintrag zu »Ashtabula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Quinarius

Quinarius [Brockhaus-1911]

Quinarĭus , altröm. Münze = 1 / 2 Denar = 5 As.

Lexikoneintrag zu »Quinarius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Vorzeiger

Vorzeiger [Georges-1910]

Vorzeiger , dieses Briefes, *qui has litteras reddet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorzeiger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2618.
adsubrigo

adsubrigo [Georges-1913]

ad-subrigo , s. as-surgo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adsubrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
Jean Calas

Jean Calas [Brockhaus-1809]

Jean Calas . Dieser unglückliche Mann, bei dessen Namen die so genannte ... ... wurde angeklagt, den 13. Octob. 1761, seinen Sohn, Marc Antoine , aus Haß gegen die katholische Religion , die derselbe ergreifen wollte, erwürgt zu haben. ...

Lexikoneintrag zu »Jean Calas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Allobroges

Allobroges [Georges-1913]

Allobrogēs , um, Akk. as, m., die Allobroger, ein höchst kriegerisches u. mächtiges Gebirgsvolk im narbon. Gallien, dessen Hauptsitz zwischen Isara (j. Isère) u. Rhodanus (j. Rhone), dem Lacus Lemanus (j. Genfer See) u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Allobroges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 329.
assuefacio

assuefacio [Georges-1913]

as-suēfacio (ad-suēfacio), fēcī, factum, ere (*assueo u. facio), an etw. gewöhnt machen, gewöhnen, durch Gewöhnung etw. aneignen, konstr. m. ad u. Akk., ad supplicia patrum plebem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646.
Fachen (3)

Fachen (3) [Adelung-1793]

3. Fáchen , verb. reg. act. durch Bewegung Wind verursachen, besonders zur Erregung und Verstärkung des Feuers. Und als sie Asch' und Kohlen aufgeregt, Facht, bläst und hustet sie den ganzen Stoß zu ...

Wörterbucheintrag zu »Fachen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon