Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genieß, der

Genieß, der [Adelung-1793]

* Der Genieß , des -es, plur. inus. ein im Hochdeutschen veraltetes Hauptwort von dem Zeitworte genießen. 1) Der Genuß einer Sache, bey den Jägern. Den Hunden den Genieß geben, ihnen von dem gefällten Wildbrete das Eingeweide und den mit Brot ...

Wörterbucheintrag zu »Genieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 565.
Kriegen (1)

Kriegen (1) [Adelung-1793]

1. Kriegen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und so wie das Hauptwort eigentlich schreyen, hernach zanken, streiten und prozessiren bedeutete, jetzt aber in allen diesen Bedeutungen veraltet ist, wo man es nur noch für Krieg führen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Kriegen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1785-1786.
Dunkel, das

Dunkel, das [Adelung-1793]

... Beywort, in der adverbischen Gestalt, als ein Hauptwort gebraucht, die Dunkelheit. Es wird am häufigsten ohne Artikel gebraucht. Und ... ... Nacht müsse ein Dunkel einnehmen, Hiob 3, 6. Im Hochdeutschen wird dieses Hauptwort wenig mehr gebraucht. Nur die Dichter erhalten es noch zuweilen im Andenken. ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575.
Fashionable

Fashionable [DamenConvLex-1834]

Fashionable , bei den Engländern so viel als modisch, und gleichbedeutend mit ... ... bezeichnet man damit das, was elegant und nach dem neuesten Geschmacke ist; als Hauptwort geht es mit dem Dandy (s. d.) Hand in Hand ...

Lexikoneintrag zu »Fashionable«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Verein, der

Verein, der [Adelung-1793]

Der Verein , des -es, plur. die -e, ein von dem Zeitworte vereinen nur im Oberdeutschen übliches Hauptwort, für Vereinigung, Verbindung, Bund. Wie sy dann ein Verein Zusammen hetten gemacht, Theuerd. Kap. 24. Im Deutschen Staatsrechte kennt ...

Wörterbucheintrag zu »Verein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1024.
Nothleidend

Nothleidend [Adelung-1793]

Nothleidend , das Mittelwort der R.A. Noth leiden, welches so wohl als ein Beywort, als auch als ein Hauptwort üblich ist, ein gegenwärtiges die Wohlfahrt in einem hohen Grade verminderndes Übel leidend, oder empfindend, und im engern Verstande, Mangel an den unentbehrlichsten ...

Wörterbucheintrag zu »Nothleidend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 532.
Beyderseits

Beyderseits [Adelung-1793]

Beyderseits , adv. eigentlich, von beyden Seiten; allein im Hochdeutschen wird es nur figürlich für beyde gebraucht, wenn dieses Beywort absolute ohne Hauptwort stehen sollte. Grüße sie beyderseits, sie beyde. Sie grüßen dich beyderseits, sie ...

Wörterbucheintrag zu »Beyderseits«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 981.
Dichte, die

Dichte, die [Adelung-1793]

Die Dichte , plur. inus. ein wenig gebräuchliches Hauptwort, die dichte Beschaffenheit eines Körpers, oder den genauen Zusammenhang seiner Theile zu bezeichnen. Die Dichtheit hat mehr Analogie für sich, Dichtigkeit aber ist niedrig.

Wörterbucheintrag zu »Dichte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1476.
Garaus, das

Garaus, das [Adelung-1793]

Das Garaus , indeclin. plur. car. ein im gemeinen Leben aus den Wörtern gar aus zusammen gezogenes Hauptwort. Einer Sache das Garaus machen, ihr ein Ende machen. Das Garaus mit einem spielen, ihn zu Grunde richten. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Garaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 412.
Fahrer, der

Fahrer, der [Adelung-1793]

Der Fahrer , des -s, plur. ut nom. sing. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes, der da fähret, welches aber nur in den Zusammensetzungen Bergenfahrer, Grönlandsfahrer, Seefahrer, Vorfahrer, Nachfahrer u.s.f. üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Fahrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 18.
Eigensinnig

Eigensinnig [Adelung-1793]

Eigensinnig , -er, -ste, adj. et adv. Eigensinn ... ... darin gegründet. Ein eigensinniges Kind. Ein eigensinniger Mensch. Er ist außerordentlich eigensinnig. Das Hauptwort die Eigensinnigkeit, für Eigensinn, ist in der guten Schreibart nicht üblich. Du ...

Wörterbucheintrag zu »Eigensinnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1675.
Umschweifen

Umschweifen [Adelung-1793]

Úmschweifen , verb. reg. neutr. mit haben. 1. * ... ... , weit um etwas herum gehen; eine jetzt veraltete Bedeutung, wovon noch das vorige Hauptwort übrig ist. 2. Ohne gewisse Bestimmung umher schweifen, wofür doch herum schweifen ...

Wörterbucheintrag zu »Umschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 817-818.
Blutrünstig

Blutrünstig [Adelung-1793]

Blutrünstig , adj. et adv. blutend, blutig. Eine blutrünstige ... ... Blut rinnet. Jemanden blutrünstig schlagen. Dieses Wort ist noch überall üblich, obgleich das Hauptwort Blutrunst, wovon es abstammet, veraltet ist. Für blutrünstig ist im Oberdeutschen auch ...

Wörterbucheintrag zu »Blutrünstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099.
Hohnlächeln

Hohnlächeln [Adelung-1793]

Hōhnlcheln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, mit Hohn oder verachtendem Spotte lächeln; wo das Hauptwort, so wie bey dem folgenden in der Conjugation mit dem Zeitworte verbunden bleibt. Er hohnlächelte darüber. Daher das Hohnlächeln.

Wörterbucheintrag zu »Hohnlächeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1261.
Epithĕton

Epithĕton [Pierer-1857]

Epithĕton (gr.), Beiwort zum Hauptwort ; wenn es nur dazu dient, den Hauptbegriff durch ein veranschaulichendes Merkmal der Phantasie näher zu bringen, so heißt es E. ornans (schmückendes Beiwort ).

Lexikoneintrag zu »Epithĕton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 805.
Ungedrungen

Ungedrungen [Adelung-1793]

Ungedrungen , -er, -ste, adj. & adv. nicht gedrungen, wo es besonders zuweilen für ungezwungen gebraucht wird. Etwas ungedrungen thun, freywillig, ohne daß man dazu gedrungen wird. In welchem Falle denn auch wohl das Hauptwort die Ungedrungenheit gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Ungedrungen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 853.
Östlich....

Östlich.... [Pierer-1857]

Östlich.... , Zusammensetzungen damit, die hier nicht zu finden sind, s.u. dem beistehenden Hauptwort .

Lexikoneintrag zu »Östlich....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 501.
Schick, das

Schick, das [Adelung-1793]

* Das Schick , ein im Hochdeutschen veraltetes Hauptwort, welches noch in Geschick und Ortschick übrig ist, S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Schick, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1437.
Fiedeln (2)

Fiedeln (2) [Adelung-1793]

2. Fiedeln , verb. reg. act. auf der Fiedel spielen, in der niedrigen Sprechart. Das Hauptwort ein Fiedler, ist noch in der Zusammensetzung Bierfiedler am üblichsten.

Wörterbucheintrag zu »Fiedeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 147-148.
Neubegierig

Neubegierig [Adelung-1793]

Neubegierig , -er, -ste, adj. et adv. Neubegierde habend und darin gegründet, so wie dieses Hauptwort.

Wörterbucheintrag zu »Neubegierig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 476-477.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon