Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Riß (2), der

Riß (2), der [Adelung-1793]

2. Der Riß , des -sses, plur. die -sse, das Hauptwort von dem Zeitworte Reißen. 1. So fern es den Zusammenhang der Theile eines Dinges durch plötzliches Ziehen zertrennen bedeutet, ist der Riß 1) die Handlung des Reißens. Einen Riß, ...

Wörterbucheintrag zu »Riß (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1129-1130.
Meinung, die

Meinung, die [Adelung-1793]

Die Meinung , plur. die -en, ein Hauptwort, welches nicht das Verbale des Zeitwortes meinen ist, weil es sonst die Handlung des Meinens bedeuten müßte, sondern aus demselben und der Ableitungssylbe -ung, ein Subject, ein Ding, zusammen gesetzet worden, ein von ...

Wörterbucheintrag zu »Meinung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 161-162.
Reisige, der

Reisige, der [Adelung-1793]

* Der Reisige , des -n, plur. die -n, das Hauptwort des vorigen Beywortes, welches ehedem in einer doppelten Bedeutung üblich war. 1) Von Reise, der Feldzug, war der Reisige ehedem ein jeder Soldat; in welchem Verstande es doch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Reisige, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1065-1066.
Niedere, die

Niedere, die [Adelung-1793]

... , plur. die -n, das Hauptwort von dem Beyworte nieder, eine niedrig gelegene Gegend zu bezeichnen, im Gegensatze ... ... es im Oberdeutschen. In einigen Gegenden, selbst Meißens, hat man auch das Hauptwort Niederung, wo es nicht bloß dem Gebirge entgegen gesetzet wird, sondern auch ...

Wörterbucheintrag zu »Niedere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 493.
Tausend, der

Tausend, der [Adelung-1793]

Der Tausend , ein Hauptwort, welches nur im gemeinen Leben in der ersten und fünften Endung üblich ist, wo es ein verdeckter Ausdruck für Teufel ist. Daß dich der Tausend! Der Tausend! seine Verwunderung an den Tag zu legen. Es ist ohne Zweifel aus ...

Wörterbucheintrag zu »Tausend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 548.
Hundert, das

Hundert, das [Adelung-1793]

Das Hundert , des -es, plur. die -e, die vorige Grundzahl als ein Hauptwort gebraucht, eine Vielheit, eine Menge von hundert Einheiten Einer Art zu bezeichnen. Dieses Hundert Breter taugt nichts, das erste Hundert war besser. Etwas bey Hunderten verkaufen. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Hundert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321.
Bildniß, das

Bildniß, das [Adelung-1793]

Das Bildniß , des -sses, plur. die -sse, ein größten Theils Oberdeutsches Hauptwort, für Bild, in dessen zweyten Bedeutung. Du sollst dir kein Bildniß machen, 2 Mos. 20, 4; 5 Mos. 5, 8. Daß man ein Bildniß und Abgott ...

Wörterbucheintrag zu »Bildniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Frische, die

Frische, die [Adelung-1793]

Die Frísche , plur. die -n, das Hauptwort von dem Beyworte frisch, welches aber nur in einigen wenigen Fällen gebraucht wird. 1) Bey den Mahlern bedeutet es, nach dem Muster des Franz. Fraicheur, die wahre und schönste Farbe des Gegenstandes, ...

Wörterbucheintrag zu »Frische, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 311.
Abwesen, das

Abwesen, das [Adelung-1793]

Das Abwêsen , des -s, plur. car. ist eigentlich ... ... veralteten Zeitwortes abwesen, entfernt seyn. Es ist in meinem Abwesen geschehen. Auch dieses Hauptwort ist im Hochdeutschen ziemlich ungewöhnlich, seitdem es von dem daraus gebildeten Abwesenheit verdränget ...

Wörterbucheintrag zu »Abwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Ungemächlich

Ungemächlich [Adelung-1793]

Úngemchlich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... und darin gegründet, daher es einen geringern Grad der unangenehmen Empfindung ausdruckt, als das Hauptwort, und das veraltete Beywort ungemach; mit einigem Ungemach verbunden, unbequem. Ungemächlich sitzen ...

Wörterbucheintrag zu »Ungemächlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 859.
Tausend, das

Tausend, das [Adelung-1793]

Das Tausend , des -es, plur. die -e, die vorige Grundzahl, als ein Hauptwort gebraucht, eine Menge von tausend Einheiten Einer Art zu bezeichnen. Das erste tausend taugte nichts. In manchen Gegenden hat man ein doppeltes Tausend, so wie man daselbst ...

Wörterbucheintrag zu »Tausend, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 548.
Verfang, der

Verfang, der [Adelung-1793]

* Der Verfang , des -es, plur. car. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Hauptwort, von dem folgenden Zeitworte. 1. Der Zustand, da etwas verfängt, als Mittel die verlangte Wirkung hervor bringt. Wo kein Verfang der Güte mehr zu hoffen ist. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Verfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1030.
Muß (1), das

Muß (1), das [Adelung-1793]

1. Das Múß , plur. car. ein unabänderliches Hauptwort von dem Zeitworte müssen, welches nur in einigen R.A. ohne Artikel gebraucht wird, eine unvermeidliche Nothwendigkeit zu bezeichnen. Es ist eben kein Muß, keine unvermeidliche Nothwendigkeit, es muß eben nicht seyn. ...

Wörterbucheintrag zu »Muß (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327.
Fressen, das

Fressen, das [Adelung-1793]

Das Frêssen , des -s, plur. inus. der Infinitiv des vorigen Wortes als ein Hauptwort gebraucht. 1) Die Handlung da man frißt. 2) Die Nahrung, Speise, in den niedrigen Sprecharten. Das wäre ihm ein gefundenes Fressen, figürl. eine erwünschte Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Fressen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 278-279.
Entgeld, das

Entgeld, das [Adelung-1793]

Das Entgêld , ein Hauptwort, welches nur noch mit der Präposition ohne in einigen Redensarten vorkommt. Jemanden ... ... Entgeld, umsonst, ohne Geld, bekommen. S. auch Unentgeldlich. Anm. Dieses Hauptwort scheinet aus Ungeld entstanden zu seyn, welches ehedem nicht nur gewisse obrigkeitliche Abgaben ...

Wörterbucheintrag zu »Entgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1824.
Sitzung, die

Sitzung, die [Adelung-1793]

Die Sitzung , plur. die -en, nicht sowohl das Verbale von Sitzen, als vielmehr ein eigenes von diesem Zeitworte und der Ableitungssylbe ung gebildetes Hauptwort, die Versammlung eines Gerichtes oder Collegii zu bezeichnen, weil die Glieder desselben dabey ...

Wörterbucheintrag zu »Sitzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 116.
Holzung, die

Holzung, die [Adelung-1793]

Die Holzung , plur. die -en, das Hauptwort von dem Zeitworte holzen. 1) Das Holzen, die Handlung des Holzens; ohne Plural. S. Holzen. 2) Eine mit Holz bewachsene Gegend von unbestimmter Größe; ein Holz, eine Waldung. 3) In einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Holzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1276.
Anwesen, das

Anwesen, das [Adelung-1793]

Das Anwêsen , des -s, plur. car. der Infinitiv des im Hochdeutschen ungewöhnlichen Verbi anwesen oder anseyn, gegenwärtig seyn, als ein Hauptwort gebraucht. Es ist in meinem Anwesen geschehen, in meiner Gegenwart. Es wird ...

Wörterbucheintrag zu »Anwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Höhlung, die

Höhlung, die [Adelung-1793]

Die Höhlung , plur. die -en, das Hauptwort von dem Zeitworte höhlen. 1) Die Handlung des Höhlens oder Aushöhlens; ohne Plural. 2) Eine Höhle, besonders eine kleine oder nicht sehr tiefe Höhle; am häufigsten im gemeinen Leben, wo dieses Wort auch ...

Wörterbucheintrag zu »Höhlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1259.
Geltung, die

Geltung, die [Adelung-1793]

Die Gêltung , plur. inus. das Hauptwort von dem Neutro gelten, welches nur in der Musik, von dem Werthe der Noten, dem Zeitmaße nach, üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Geltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 541.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon