Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hehl

Hehl [Adelung-1793]

* Hêhl , ein im Hochdeutschen veraltetes unabänderliches Hauptwort, welches selbst ehedem nur in einigen Fällen üblich war, wo es die Gestalt eines Nebenwortes hat. Es bedeutet die Verborgenheit, den Zustand, da eine Sache verborgen ist, oder im Verborgenen geschiehet. Ihr Wesen hat ...

Wörterbucheintrag zu »Hehl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1060.
Neun

Neun [Adelung-1793]

Neun , eine Grundzahl, welche sich zwischen acht und zehen in der Mitte befindet, und jederzeit unverändert bleibt, wenn sie das Hauptwort bey sich hat. Die neun Musen. Neun Tage. Stehet sie aber absolute, ...

Wörterbucheintrag zu »Neun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479-480.
-ide

-ide [Pierer-1857]

-ide (- īdes ), Endsylbe, welche im Griechischen u. Deutschen an Männer- (seltener an Weiber-) Namen gehängt den Sohn des im Hauptwort genannten anzeigt ( Patronymikon ). so der Pelide Sohn des Peleus , ...

Lexikoneintrag zu »-ide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 774.
Cent

Cent [Adelung-1793]

Cênt , ein aus dem Latein. Centum, hundert, im Handel und Wandel übliches unabänderliches Hauptwort, das Verhältniß des Gewinstes gegen das Capital, oder den Verlag auszudrucken. Fünf pro Cent, ein halb pro Cent, fünf von hundert, ein Halbes von hundert, in ...

Wörterbucheintrag zu »Cent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318.
Naiv

Naiv [Herder-1854]

Naiv (nach dem Französ., vom mittellatein. nativus gebildet), vom ... ... der conventionellen Gesellschaft , meist von komischer Wirkung ; von n. ist das Hauptwort N. ität gebildet, welche Eigenschaft man in der Regel nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 286.
Recht

Recht [Brockhaus-1837]

Recht . Das deutsche Hauptwort Recht bedeutet erstens, wie das lat. jus , eine Befugniß zu handeln oder die moralische Möglichkeit, entweder selbst etwas thun zu dürfen oder zu verlangen, daß ein Anderer zu unserm Vortheile etwas thue oder unterlasse. Eine solche Befugniß wird ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 637-639.
Lange

Lange [Adelung-1793]

Lange , länger, längste, adv. welches nur von einer Zeit gebraucht wird, und nur alsdann stehet, wenn kein Hauptwort der Zeit da ist, für lange Zeit. 1. Eigentlich, wo es so wohl von einer gegenwärtigen, als vergangenen und künftigen Zeit gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Lange«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1900-1901.
Ideal

Ideal [Herder-1854]

Ideal , griech.-deutsch, bezeichnet als Hauptwort die Idee , insofern dieselbe als verwirklicht gedacht oder insofern ihre Verwirklichung angestrebt wird, das Urbild, Musterbild. So ist z.B. die Verwirklichung des Reiches Gottes auf Erden , d.h. derjenige Zustand des ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 388.
Pfuj!

Pfuj! [Adelung-1793]

Pfuj! ein Empfindungswort, seinen Abscheu, seinen Ekel, und kurz einen ... ... dich! Pfuj! das hätte ich dir nicht zugetrauet. Da es denn auch ein Hauptwort in der zweyten Endung neben sich leidet. Pfuj, der Schande! Pfuj, des ...

Wörterbucheintrag zu »Pfuj!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 758.
Sechs

Sechs [Adelung-1793]

Sêchs , eine Grundzahl, welche sich zwischen fünf ... ... sowohl der Zahl, als dem Geschlechte nach unverändert bleibt, wenn sie ihr Hauptwort bey sich hat. Sechs Thaler. Es ist sechs Uhr. Vor sechs Wochen. Ist aber das Hauptwort ausgelassen, so hat sie, wie die übrigen Grundzahlen, in der dritten Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Sechs«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1-2.
Umhin

Umhin [Adelung-1793]

Umhḯn , adv. von um und hin, um etwas ... ... zu um gehörigen Hauptwortes. Umhin gehen, um etwas herum und fortgehen. Wird das Hauptwort ausgedruckt, so stehet es zwischen um und hin in der Mitte. Um das ...

Wörterbucheintrag zu »Umhin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 807.
Octav

Octav [Adelung-1793]

Octāv , ein aus dem Lat. octava forma entlehntes unabänderliches Hauptwort, die Größe eines in acht Blätter zusammen gelegten Bogens zu bezeichnen. Ein Buch in Octav, dessen Bogen drey Mahl gebrochen sind und also acht Blätter geben, zum Unterschiede von dem Folio, Quart, ...

Wörterbucheintrag zu »Octav«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 577.
Tatta

Tatta [Adelung-1793]

† Tatta oder Tatte , ein Wort, mit welchem in ... ... Kinder ihren Vater zu belegen pflegen, da es denn auch wohl als ein allgemeines Hauptwort gebraucht wird, der Tatte, des -n, plur. die -n, ...

Wörterbucheintrag zu »Tatta«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 537-538.
Nomen [2]

Nomen [2] [Pierer-1857]

Nomen (lat.), 1 ) Name (s.d.), Benennung; 2 ) Nennwort ; scheidet sich in N. substantivum , ( Hauptwort ) u. N. adjectivum ( Beiwort ); das erstere wieder ...

Lexikoneintrag zu »Nomen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 19.
Linea

Linea [Brockhaus-1911]

Linĕa (lat.), Linie ; L. alba , weiße Linie , s. Bauchlinie ; lineāl , linienförmig, geradlinig fortschreitend; als Hauptwort : Richtscheit zum Ziehen gerader Linien .

Lexikoneintrag zu »Linea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 61.
Nomen

Nomen [Herder-1854]

Nomen , lat., Mehrzahl nomina , in der Grammatik das Nennwort. als: n. substantivum , Hauptwort. n. adjectivum , Eigenschaftswort, n. verbum , Zeitwort . N. est omen , lat., der Name sagt oft ...

Lexikoneintrag zu »Nomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 351.
Fazit

Fazit [Meyers-1905]

Fazit (lat. facit , »es macht, es tut«), als Hauptwort das Ergebnis einer Rechnung; daher auch allgemein soviel wie Ergebnis, Resultat .

Lexikoneintrag zu »Fazit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
Bravo

Bravo [Brockhaus-1911]

Bravo (ital.), brav! trefflich! (Beifallsruf); als Hauptwort gedungener Meuchelmörder.

Lexikoneintrag zu »Bravo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Rapid

Rapid [Brockhaus-1911]

Rapīd (lat.), reißend schnell; davon das Hauptwort Rapidität .

Lexikoneintrag zu »Rapid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Einer

Einer [Adelung-1793]

Einer , das Zahlwort ein, wenn es ohne Hauptwort und ohne Artikel stehet, S. 1. Ein.

Wörterbucheintrag zu »Einer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1693.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon