Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Überwindlich

Überwindlich [Adelung-1793]

Überwḯndlich , adj. & adv. was überwunden werden kann; ein Wort, welches seltener gebraucht wird, als der Gegensatz unüberwindlich. So auch das Hauptwort die Überwindlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Überwindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 785.
Dingflüchtig

Dingflüchtig [Adelung-1793]

* Dingflüchtig , adj. et adv. in den Rechten zuweilen ... ... Gerichten entflohen. Er ist dingflüchtig geworden, ist den Gerichten entflohen. Ein Dingflüchtiger. Das Hauptwort die Dingflucht war ehedem gleichfalls üblich. S. 1 Ding.

Wörterbucheintrag zu »Dingflüchtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1501.
Substantivum

Substantivum [Brockhaus-1911]

Substantīvum (lat.), Hauptwort , Dingwort , in der Grammatik Bezeichnung eines Dinges oder Begriffs.

Lexikoneintrag zu »Substantivum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785.
Gleichmüthig

Gleichmüthig [Adelung-1793]

Gleichmüthig , -er, -ste, adj. et adv. für gleichgültig, so fern es subjective und in gutem Verstande stehen sollte. So auch das Hauptwort die Gleichmüthigkeit, plur. inus. für Gleichmuth.

Wörterbucheintrag zu »Gleichmüthig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 716.
Doppelzüngig

Doppelzüngig [Adelung-1793]

Doppelzüngig , adj. et adv. eine gedoppelte Zunge habend, d.i. nicht bey einerley Rede bleibend, sich gern widersprechend. Daher die Doppelzüngigkeit. Logau hat auch das Hauptwort ein Doppelzüngler.

Wörterbucheintrag zu »Doppelzüngig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1522.
Halbschuldig

Halbschuldig [Adelung-1793]

Halbschuldig , adj. et adv. welches nur in Westphalen als ein Hauptwort üblich ist, wo Halbschuldige eine Art Leibeigener sind; zum Unterschiede von den Vollschuldigen. S. Schuldig.

Wörterbucheintrag zu »Halbschuldig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 916.
Doppelherzig

Doppelherzig [Adelung-1793]

Doppelhêrzig , adj. et adv. für falsch; ein Wort welches nur selten gebraucht wird, so wie das davon gemachte Hauptwort die Doppelherzigkeit , plur. inus.

Wörterbucheintrag zu »Doppelherzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520.
Maskulīnum

Maskulīnum [Meyers-1905]

Maskulīnum (lat.), männliches Geschlecht , männliches Hauptwort (s. Genus ).

Lexikoneintrag zu »Maskulīnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 398.
Dank (2), der

Dank (2), der [Adelung-1793]

2. Der Dank , des -es, plur. inus. das Hauptwort von dem Verbo danken. Die Stufen, durch welche dieses Wort zu seiner heutigen Bedeutung gelanget ist, sind merkwürdig, und verdienen angeführet zu werden. Es bedeutete, 1. Die Eigenschaft einer Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Dank (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1384-1386.
Vermögen, das

Vermögen, das [Adelung-1793]

Das Vermögen , des -s, plur. inusit. das Hauptwort von dem vorigen Zeitworte, die Fähigkeit oder Möglichkeit Veränderungen hervor zu bringen. 1. Im weitesten Verstande, wo das Vermögen eine Art der Fähigkeit ist. Kraft ist im eigentlichsten Verstande das Bestreben, sein ...

Wörterbucheintrag zu »Vermögen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1096-1097.
Schimmer, der

Schimmer, der [Adelung-1793]

Der Schimmer , des -s, plur. inus. ein Wort, ... ... eine doppelte Bedeutung hat und haben kann. 1. So fern es von dem veralteten Hauptwort Schiem, Schein, und der Ableitungssylbe -er, ein Subject, zusammen gesetzet ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Schimmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1470.
Schwäche, die

Schwäche, die [Adelung-1793]

Die Schwche , plur. die -n, ein vermittelst des Endlautes e gebildetes Hauptwort von dem vorigen Beyworte, welches in doppelter Bedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding schwach ist, in allen Bedeutungen dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Schwäche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1701.
Turnieren (2)

Turnieren (2) [Adelung-1793]

2. Turnieren , verb. regul. act. ein Turnier halten, im Turniere fechten; ein Wort, welches noch mehr veraltet ist, als das Hauptwort. Schon die ausländische Endung zeiget, daß dieses Wort zunächst aus einer fremden Sprache ...

Wörterbucheintrag zu »Turnieren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 725.
Grobheit, die

Grobheit, die [Adelung-1793]

Die Gróbheit , plur. die -en, das Hauptwort von dem Beyworte grob, welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Abstractum, die grobe Beschaffenheit einer Person oder Sache zu bezeichnen; ohne Plural. 1) In der zweyten eigentlichen Bedeutung. Die Grobheit ...

Wörterbucheintrag zu »Grobheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 808.
Gare (1), die

Gare (1), die [Adelung-1793]

1. Die Gare , plur. inus. das Hauptwort von dem Bey- und Nebenworte gar. 1) Der Zustand, da eine Sache gar, d.i. fertig, zubereitet, zu einem gewissen Gebrauche geschickt ist, in verschiedenen einzelnen Fällen. Die Gare der ...

Wörterbucheintrag zu »Gare (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 415-416.
Dichtung, die

Dichtung, die [Adelung-1793]

Die Dichtung , plur. die -en, das Hauptwort des Verbi dichten. 1. Die Fertigkeit zu dichten; ohne Plural, und zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, wie Dichtkunst 1. Daher die Dichtungskraft, oder das Dichtungsvermögen, die Kraft, die Theile eines ...

Wörterbucheintrag zu »Dichtung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1479.
Anbeginn, der

Anbeginn, der [Adelung-1793]

* Der Anbeginn , des -es, plur. inusit. der Anfang. Von Anbeginn der Welt her. Dieses Oberdeutsche Hauptwort ist im Hochdeutschen eben so sehr veraltet, als das einfache Beginn. Es kommt nur noch in der biblischen Schreibart, und um des bequemen ...

Wörterbucheintrag zu »Anbeginn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Gevierte, das

Gevierte, das [Adelung-1793]

Das Gevierte , des -s, plur. ut nom. sing. das vorige Beywort als ein Hauptwort gebraucht, eine Figur, welche aus vier gleichen Seiten und Winkeln bestehet; ein Quadrat, eine Vierung. Etwas ins Gevierte bringen. Der Platz hat zehen Ellen ins Gevierte ...

Wörterbucheintrag zu »Gevierte, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 646.
Belieben, das

Belieben, das [Adelung-1793]

Das Belieben , des -s, plur. car. Gefallen, Neigung, freywillige Entschließung; doch nur in einigen bereits eingeführten Redensarten, in welchen dieses Hauptwort fast niemahls mit dem bestimmten Artikel gebraucht wird. Belieben an etwas haben, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Belieben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 843.
Spaltung, die

Spaltung, die [Adelung-1793]

Die Spaltung , plur. die -en, welches nicht sowohl das Verbale von spalten, als vielmehr ein eigenes vermittelst der Ableitungssylbe ing oder ung gebildetes Hauptwort ist. Es wird daher auch nur im figürlichen Verstande gebraucht, eine Mißhelligkeit in ...

Wörterbucheintrag zu »Spaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 157.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon