Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beste

Beste [Adelung-1793]

... Ausdrücken, wo dieses Wort zugleich als ein Hauptwort stehet. Nicht viel zum Besten haben, nicht viel zu leben, nicht ... ... überein. Was mir am besten (am meisten) daran gefiel. Ingleichen als ein Hauptwort. Sein Bestes thun, alle seine Kräfte anstrengen, sich alle Mühe geben. ...

Wörterbucheintrag zu »Beste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 925-927.
Braun

Braun [Adelung-1793]

Braun , -er, -ste, nicht, wie oft im gemeinen Leben ... ... , die braune Nacht, bey den Dichtern. Zuweilen wird dieses Wort auch als ein Hauptwort gebraucht, eine braune Farbe im Abstracto anzudeuten; in welchem Falle es denn, ...

Wörterbucheintrag zu »Braun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1164.
Borgen

Borgen [Adelung-1793]

Borgen , verb. reg. act. eine bewegliche Sache als ein ... ... mehr der Sprache des Umganges, als der edlern und höhern Schreibart angemessen ist. Das Hauptwort der Borger, derjenige, welcher von einem andern borget, kommt zwar Es. 24 ...

Wörterbucheintrag zu »Borgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1126-1127.
Blasen

Blasen [Adelung-1793]

Blasen , verb. irreg. ich blase, du bläsest, er ... ... gemeinen Mundarten ist auch der Blas, oder Blast, für Hauch, Wind üblich. Das Hauptwort die Blasung kommt gar nicht vor. Das Schwed. blåsa, das Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Blasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1043-1044.
Bitten

Bitten [Adelung-1793]

Bitten , verb. irreg. act. Imperf. ich bath, Mittelwort ... ... Oberdeutschen Mundarten wird es indessen regulär abgewandelt; ich bittete, ich habe gebittet. Das Hauptwort der Bitter, ist nur in den Zusammensetzungen Hochzeitbitter, Leichenbitter u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Bitten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1037.
-Selig

-Selig [Adelung-1793]

-Sêlig , ein Wort, welches mit dem folgenden Bey- und Nebenworte ... ... denselben zu bilden. Es bedeutet eine Menge, einen Reichthum derjenigen Sache, welche das Hauptwort bezeichnet. So ist im Ißländ. årsäll, reich an Getreide, segersäll, ...

Wörterbucheintrag zu »-Selig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 51.
Bannen

Bannen [Adelung-1793]

Bannen , verb. reg. act. welches an den Schicksalen des ... ... . Ehedem wurde es irregulär conjugiret, daher man oft gebannen für gebannet findet. Das Hauptwort Banner kommt nur ein einigen Zusammensetzungen, z.B. Teufelsbanner vor.

Wörterbucheintrag zu »Bannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 720.
Beiten

Beiten [Adelung-1793]

* Beiten , ein im Hochdeutschen völlig veraltetes Wort, welches ehedem ... ... In Oberdeutschland, besonders in Baiern, ist so wohl dieses Zeitwort, als auch das Hauptwort die Beite, oder Biete noch gebräuchlich; z.B. wenn es so lange ...

Wörterbucheintrag zu »Beiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 826-827.
Bahnen

Bahnen [Adelung-1793]

Bahnen , verb. reg. act. gangbar machen, eben machen. ... ... wenn ihm nicht die Gunst den Weg dazu gebahnet hätte. Zuweilen wird auch das Hauptwort ausgelassen. Ich will ihm die Rückkehr zur Tugend bahnen, Weiße. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Bahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693.
Bergab

Bergab [Adelung-1793]

Bêrgáb , adv. für den Berg hinab. Bergab gehen, fahren, reiten. Es geht bergab, nach einer schiefen Fläche, niederwärts ... ... es auch mit einem kleinen b geschrieben werden; obgleich andere in Rücksicht auf das Hauptwort Berg, ein großes B für schicklicher halten.

Wörterbucheintrag zu »Bergab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 862.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... und Bedeutung zu seyn. 1) In einigen ist sie sehr deutlich das alte Hauptwort Er, ein Mann, und alsdann wird sie dem weiblichen oder vielmehr dem gemeinschaftlichen ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
-Ig (2)

-Ig (2) [Adelung-1793]

... Figur bedeuten diese Wörter auch etwas, das in der Eigenschaft, welche das Hauptwort ausdruckt, gegründet ist, und nach einer noch weitern Figur auch wohl etwas ... ... , Einigkeit, Ehrerbiethigkeit, Willfährigkeit, Gelehrigkeit u.s.f. Wenn aber das einfache Hauptwort diese Bedeutung schon leidet, sollte es auch nur vermittelst einer ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352-1355.
Bleiben

Bleiben [Adelung-1793]

Bleiben , verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn ... ... kann. Im gemeinen Leben wird in dieser Bedeutung auch wohl der Infinitiv als ein Hauptwort gebraucht. Hier ist meines Bleibens nicht, ich finde es nicht für nützlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Bleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1060-1062.
Anlegen

Anlegen [Adelung-1793]

Anlêgen , verb. reg. welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. ... ... einen thätigen Schein hat, aber doch nicht im Passivo gebraucht werden kann. Das Hauptwort die Anlegung, kann für die Handlung des Anlegens in allen eigentlichen und den ...

Wörterbucheintrag zu »Anlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 333-335.
Bar (2)

Bar (2) [Adelung-1793]

2. Bar , adj. et adv. 1. Eigentlich, von ... ... , Frost und Eis, welche nicht mit Schnee bedecket sind, und das gleichfalls Oberdeutsche Hauptwort die Bare, die Blöße, welches so wohl von einem mit Gesträuchen bewachsenen aber ...

Wörterbucheintrag zu »Bar (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 725-726.
Begehen

Begehen [Adelung-1793]

Begehen , verb. irreg. act. S. Gehen. 1. ... ... begå bedeutet noch zur Erde bestatten. Allein im Deutschen ist davon nur noch das Hauptwort Begängniß, oder Leichenbegängniß üblich. 3) Überhaupt so viel als thun, ausüben, ...

Wörterbucheintrag zu »Begehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799.
Begeben

Begeben [Adelung-1793]

Begêben , verb. irreg. recipr. S. Geben. Sich begeben ... ... doch nur in der ersten und dritten Bedeutung, indem für die zweyte Begebenheit das Hauptwort ist. Anm. Folgende Bedeutungen sind im Hochdeutschen veraltet. 1) Ergeben, als ...

Wörterbucheintrag zu »Begeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 797-798.
Besehen

Besehen [Adelung-1793]

Besehen , verb. irreg. act. (S. Sehen,) auf etwas sehen, in der Absicht, etwas daran zu entdecken, oder ... ... einer Stadt besehen, sie besehen, oder sich darin umsehen, ist niedrig. Für das Hauptwort Besehung ist Besichtigung eingeführet. S. Besichtigen.

Wörterbucheintrag zu »Besehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 910.
Anregen

Anregen [Adelung-1793]

Anrêgen , verb. reg. act. 1) Eigentlich, an etwas ... ... . Anregung bey einem thun. Wegen einer Sache nochmahls Anregung thun. Anm. Das Hauptwort der Anreger, in der ersten figürlichen Bedeutung, ist außer der gemeinen R.A ...

Wörterbucheintrag zu »Anregen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 347-348.
Belügen

Belügen [Adelung-1793]

Belügen , verb. irreg. act. S. Lügen. 1) ... ... hat mich gar sehr belogen. Er ist in der ganzen Stadt belogen worden. Das Hauptwort die Belügung ist so wenig üblich, als der Belüger, obgleich Opitz das letztere ...

Wörterbucheintrag zu »Belügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 846.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon