Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anrufen

Anrufen [Adelung-1793]

Anrufen , verb. irreg. act. S. Rufen. 1) ... ... in der eigentlichen als figürlichen Bedeutung schon bey dem Ottfried und Notker vor. Das Hauptwort der Anrufer, welches Richt. 5, 19. gebraucht wird, ist nicht gewöhnlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Anrufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 351.
Achtbar

Achtbar [Adelung-1793]

* Achtbar , -er, -ste, adj. et adv. ... ... nur gemeinen Bürgern gegeben, und auch hier am häufigsten noch in den Reichstädten. Das Hauptwort, die Achtbarkeit, für Ansehen, Ehre, Würde, ist noch mehr veraltet.

Wörterbucheintrag zu »Achtbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Annehmen

Annehmen [Adelung-1793]

Annêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches ... ... darüber vergleichen; S. Fabeln aus den Zeiten der Minnes. Fab. 84. Das Hauptwort die Annehmung kann für die Handlung des Annehmens in allen Bedeutungen gebraucht werden, ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342-344.
Arbeiten

Arbeiten [Adelung-1793]

Árbeiten , verb. reg. I. Neutrum, mit haben, ... ... frühe, so wohl für arbeiten überhaupt, als auch für plagen, verfolgen vor. Das Hauptwort, die Arbeitung, ist für sich allein nicht üblich, wohl aber in den ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 419-420.
Ansetzen

Ansetzen [Adelung-1793]

Ansètzen , verb. reg. welches in zweyerley Gattung üblich ist. ... ... 4) Empfangen, doch nur von einigen Thieren. Die Stute hat angesetzet. Das Hauptwort die Ansetzung kann in allen Bedeutungen des Activi gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Ansetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 369-370.
Anstoßen

Anstoßen [Adelung-1793]

Ánstoßen , verb. irreg. (S. Stoßen,) welches in doppelter ... ... Herrschaften, Häuser, Zimmer. Von dieser Bedeutung hat man in einigen Provinzen auch das Hauptwort der Anstößer. In dem 1514 zu Mainz gedruckten Deutschen Livius bedeutet dasselbe einen ...

Wörterbucheintrag zu »Anstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 386-387.
Acht (1)

Acht (1) [Adelung-1793]

1. Acht , eine Haupt- oder Grundzahl, welche ihren Platz zwischen ... ... eine Frau von acht und funfzig Jahren u.s.f. 2. Als ein Hauptwort, eine Zahlfigur zu bezeichnen. Die Acht, plur. die -en. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150.
Abstoßen

Abstoßen [Adelung-1793]

Ábstōßen , verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist ... ... das Ende der Jagd durch einen Stoß in das Hifthorn verkündigen. Anm. Das Hauptwort die Abstoßung kann in allen eigentlichen Bedeutungen des Activi gebraucht werden. In Oberdeutschland ...

Wörterbucheintrag zu »Abstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118-119.
Ablassen

Ablassen [Adelung-1793]

Ablassen , verb. irreg. S. Lassen, welches in seinen meisten Bedeutungen elliptisch ist, und ein anderes ausgelassenes Zeitwort voraus setzet. Es ... ... h. v. sehen kann. Und von dieser Bedeutung kommt vermuthlich auch das Hauptwort Ablaß in der kirchlichen Bedeutung her.

Wörterbucheintrag zu »Ablassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 63-64.
Beweisen

Beweisen [Adelung-1793]

Beweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) ... ... Sache noch nicht. Es ist längst beweisen worden. S. auch Erweisen. Das Hauptwort die Beweisung ist in der zweyten Bedeutung gar nicht üblich. In der ersten ...

Wörterbucheintrag zu »Beweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968-969.
Besitzen

Besitzen [Adelung-1793]

Besitzen , verb. irreg. act. S. Sitzen. 1) ... ... nur schlechthin besessen seyn, dem Leibe nach in dessen unmittelbaren Gewalt seyn, und das Hauptwort, ein Besessener, der von dem Teufel besessen ist. Ingleichen in weiterer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Besitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 914.
Bekehren

Bekehren [Adelung-1793]

Bekehren , verb. reg. act. umkehren machen, doch nur ... ... picheren sih, als eine buchstäbliche Übersetzung des Latein. convertere se, und das Hauptwort Becherida, schon bey dem Ottfried und Notker vor. Ehedem bedeutete dieses Zeitwort ...

Wörterbucheintrag zu »Bekehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 829-830.
Anfahren

Anfahren [Adelung-1793]

Anfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem ... ... werden. In den Bedeutungen des Neutrius, besonders in der ersten, kommt zuweilen das Hauptwort die Anfahrt vor. S. auch Anfurt.

Wörterbucheintrag zu »Anfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286-287.
Abtreten

Abtreten [Adelung-1793]

Abtrèten , verb. irreg. S. Treten. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Durch Treten, oder im Treten absondern ... ... sich in allen Bedeutungen des Activi gebrauchen, dagegen in den Bedeutungen des Neutrius das Hauptwort der Abtritt üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Abtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Antreten

Antreten [Adelung-1793]

Antrêten , verb. irreg. (S. Treten,) welches in doppelter ... ... wieder. Anm. Ehedem wurde dieses Verbum auch für betreffen, anlangen, gebraucht. Das Hauptwort die Antretung, ist in der eigentlichen Bedeutung des Activi am üblichsten, in den ...

Wörterbucheintrag zu »Antreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 396.
Besètzen

Besètzen [Adelung-1793]

Besètzen , verb. reg. act. was zu einer Sache gehöret ... ... wie auch überführen, und endlich betriegen. In den gemeinen Mundarten hat man auch das Hauptwort, die Besetze, plur. die -n, eine Sache auszudrucken, mit welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Besètzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911-912.
Belieben

Belieben [Adelung-1793]

Belieben , verb. reg. neutr. welches mit der dritten Endung ... ... die Seele nennet, Dusch. Ingleichen höhnisch, er beliebte zu glauben. Anm. Das Hauptwort die Beliebung wird zwar auch von einigen gebraucht, allein das folgende Belieben ist ...

Wörterbucheintrag zu »Belieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 843.
Bedünken

Bedünken [Adelung-1793]

Bedünken , verb. reg. impers. welches mit der vierten Endung ... ... der Infinitiv wird zuweilen, am häufigsten aber in der Sprache der Kanzelleyen, als ein Hauptwort für Gutachten, Meinung, wahrscheinliches Urtheil gebraucht. Nach meinem Bedünken. Das ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Bedünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783.
Abliegen

Abliegen [Adelung-1793]

Abliegen , verb. irreg. act. S. Liegen. Es ist 1. Ein Neutrum, mit dem Hülfswort seyn, entfernt liegen, welches aber nur ... ... so wie man jetzt besteigen in dieser Bedeutung gebraucht. Und davon ist noch das Hauptwort Ablager übrig, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Abliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Bedauern

Bedauern [Adelung-1793]

Bedauern , verb. reg. act. 1) Mitleiden mit etwas ... ... Propst und das Capitul, Bluntschli. Von der Rechtschreibung dieses Wortes S. Dauern. Das Hauptwort die Bedauerung, ist im Hochdeutschen nicht sehr gewöhnlich.

Wörterbucheintrag zu »Bedauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon