Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Günstig

Günstig [Adelung-1793]

Günstig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... ) Gunst gegen jemanden habend, und in derselben gegründet; wo es so wie das Hauptwort von der guten Gesinnung unter Personen allerley Standes, in engerer Bedeutung aber Höherer ...

Wörterbucheintrag zu »Günstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 848.
Genitiv

Genitiv [Herder-1854]

Genitiv (vom lat. gignere , erzeugen), heißt in der Grammatik der Beugefall, welcher sein Hauptwort als einen thätigen Gegenstand bezeichnet, d.h. als einen solchen, der einen andern hervorruft, erzeugt, erwirbt, besitzt, umschließt oder trägt. Aus diesen Bedeutungen ergeben ...

Lexikoneintrag zu »Genitiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 49.
Lobesam

Lobesam [Adelung-1793]

* Lobesam , adj. et adv. welches ehedem für löblich ... ... den ältern Dichtern vorkommt, welche es nach Art der vorigen Jahrhunderte gern hinter das Hauptwort zu setzen pflegten. Bey dem Ottfried lobosam, bey dem Notker lobesam, ...

Wörterbucheintrag zu »Lobesam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2083.
Kampeln

Kampeln [Adelung-1793]

Kampeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... streiten, üblich ist. Sich beständig kampeln. Er kampelt den ganzen Tag. Daher das Hauptwort die Kampeley, das Gezänk. Im mittlern Lateine des 13ten Jahrh. in einer ...

Wörterbucheintrag zu »Kampeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1490.
Morgens

Morgens [Adelung-1793]

Morgens , ein Nebenwort, für des Morgens, d.i. am Morgen, zur Morgenzeit, wofür doch das Hauptwort Morgen üblicher ist. Ich esse morgens nicht, des Morgens. Gestern morgens, gestern Morgen. Heute morgens, diesen Morgen, oder heute Morgen. Einige Schriftsteller, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Morgens«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 289.
Artikel

Artikel [DamenConvLex-1834]

Artikel , das Geschlechtswort, das im Deutschen vor das Hauptwort gesetzt wird, und dessen Eigenthümlichkeit und Selbstständigkeit bezeichnet. Es gibt einen bestimmten (der, die, das,) und einen unbestimmten (ein, eine, ein,) Artikel. Manche Sprachen haben gar keinen Artikel und geben die ...

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313.
Serpens

Serpens [Pierer-1857]

Serpens (lat.), 1 ) kriechend; 2 ) (Bot.), ... ... von einem Theile auf den andern, von Hautleiden etc.; 4 ) als Hauptwort jedes kriechende Geschöpf; bes. Schlange , s.d.

Lexikoneintrag zu »Serpens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 892.
Carreau

Carreau [Adelung-1793]

Cárreau , (sprich Cárro,) ein unabänderliches Hauptwort, welches nur in der Französischen Karte üblich ist, und die rothen Figuren andeutet, welche ein geschobenes Viereck vorstellen; im gemeinen Leben Caro. Das Carreau-As, der Carreau-König u.s.f. Aus dem Französ. Carreau ...

Wörterbucheintrag zu »Carreau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1310.
Leidsam

Leidsam [Adelung-1793]

* Leidsam , -er, -ste, adj. et adv. ... ... mit Geduld zu ertragen; welches aber im Hochdeutschen eben so fremd ist, als das Hauptwort, die Leidsamkeit. Die Gegensätze unleidsam und Unleidsamkeit kommen noch zuweilen vor.

Wörterbucheintrag zu »Leidsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2011.
Ungemäß

Ungemäß [Adelung-1793]

Ungemäß , -er, -este, adj. et adv. nicht gemäß, in der noch gangbaren Bedeutung dieses Wortes, nicht so, wie es ... ... , mit der dritten Endung dieser Sache. Dieses deiner Pflicht sehr ungemäße Betragen. Das Hauptwort die Ungemäßheit wird wenig gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Ungemäß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 859.
Doppelt

Doppelt [Pierer-1857]

Doppelt , zweifach, zweifach genommen. Zusammensetzungen mit Hauptwörtern, die hier nicht zu finden sind, s.u. Doppel od. dem Hauptwort ; so Doppelte Intervalle , s.u. Intervalle , Doppelter ...

Lexikoneintrag zu »Doppelt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 261.
Elegant

Elegant [Meyers-1905]

Elegant (franz.), sein, zierlich, geschmackvoll; als Hauptwort (spr. -gāng) soviel wie Stutzer ; vgl. Eleganz .

Lexikoneintrag zu »Elegant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 602.
Unmilde

Unmilde [Adelung-1793]

Unmilde , -r, -ste, adj. & adv. der Gegensatz von milde, besonders in dessen figürlichen Bedeutungen. So auch das Hauptwort die Unmilde. Bey den Schwäbischen Dichtern unmilte.

Wörterbucheintrag zu »Unmilde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 877.
Ridikül

Ridikül [Meyers-1905]

Ridikül (franz.), lächerlich; als Hauptwort (das R., korrumpiert aus réticule ) Strickbeutel.

Lexikoneintrag zu »Ridikül«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 914.
Profúnd

Profúnd [Brockhaus-1911]

Profúnd (lat.), tief; tiefsinnig, gründlich; davon das Hauptwort Profundität .

Lexikoneintrag zu »Profúnd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 459.
Meischen

Meischen [Adelung-1793]

Meischen , verb, reg. act. rühren, und in engerer Bedeutung, durch Rühren vermischen, welches so wie das Hauptwort Meisch nur noch in einigen Fällen, besonders bey den Bierbrauern, üblich ist. Das Malz meischen, es nach darauf gegossenem heißen Wasser mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Meischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 162.
Anfahren

Anfahren [Roell-1912]

Anfahren, als Zeitwort (to start; démarrer; mettere in marcia) ... ... erfolgtem Abfahrtsignal vor zunehmenden Handhabungen zur Ingangsetzung des Zuges (s. Fahrdienst ); als Hauptwort (starting; démarrage; avviamento) bezeichnet es den dynamischen Vorgang der Überführung des ...

Lexikoneintrag zu »Anfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.
Nothhaft

Nothhaft [Adelung-1793]

* Nothhaft , -er, -ste, adj. et adv. ... ... leidend, sich in Noth befindend. Ich nothafte bin, Notker, der auch das Hauptwort Nothaft für Wiederwärtigkeit, Noth, gebraucht. Im Tatian ist nothaft gebunden, ...

Wörterbucheintrag zu »Nothhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 530.
Emergens

Emergens [Pierer-1857]

Emergens (lat.), 1 ) (Bot.), auftauchend, aus dem Wasser, zur Zeit der Blüthe sich erhebend; 2 ) als Hauptwort ein Ereigniß , daher E. novum , etwas neu sich Zeigendes, ...

Lexikoneintrag zu »Emergens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 671.
Anmahnen

Anmahnen [Adelung-1793]

* Anmahnen , verb. reg. act. zu etwas ermahnen. ... ... dergleichen leichte Waaren Zu meiden angemahnt, Gryph. Es ist so wie das Hauptwort die Anmahnung, in der guten Schreibart bereits veraltet. Ermahnen, aufmuntern u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Anmahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 338.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon