Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1837 | Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Colombo

Colombo [Brockhaus-1837]

Colombo (Christoforo), gewöhnlich Columbus genannt, der ... ... an Frankreich abtrat, brachte man C.'s Gebeine unter der größten Feierlichkeit nach Havana auf der Insel Cuba, wo sie 1796 beigesetzt wurden.

Lexikoneintrag zu »Colombo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 447-448.
Ullōa

Ullōa [Pierer-1857]

Ullōa , 1) Alfonso di U. Sohn eines ... ... um eine aus Ostindien zurückkehrende englische Flotte anzugreifen u. von da nach der Havanna zu segeln, vergaß er, mit astronomischen Beobachtungen beschäftigt, seine Instruction ...

Lexikoneintrag zu »Ullōa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 138.
Mollien

Mollien [Pierer-1857]

Mollien (spr. Molliäng), 1 ) François Nicolas ... ... Vertrag zu Gunsten der alten Colonisten u. wurde später französischer Generalconsul in Havannah; er schr.: Voyage dans l'interieur de l'Afrique aux sources du ...

Lexikoneintrag zu »Mollien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 368.
Oreilly

Oreilly [Pierer-1857]

Oreilly (spr. Orelli ), Alexander Graf von O., geb ... ... . Nach dem Frieden wurde er Marescal del Campo u. Commandant von Havanna , welches er befestigte, dann Gouverneur in Neu-Orleans , von wo ...

Lexikoneintrag zu »Oreilly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 341.
Humboldt [2]

Humboldt [2] [Meyers-1905]

Humboldt , 1) Karl Wilhelm , Freiherr von ... ... , begab sich dann nach einem zu statistisch-politischen Studien benutzten kürzern Aufenthalt in Havana nach Philadelphia und Washington und schiffte sich 9. Juli 1804 ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 630-634.
Humboldt [1]

Humboldt [1] [Pierer-1857]

... u. Bonpland wendeten sich nun nach Havaña , wo sie sich mehrere Monate aufhielten, dann schifften sie sich ... ... dem atlantischen Ufer u. schiffte sich am 7. März nach Havaña ein; hier verweilte er wieder einige Zeit, um seine Sammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 603-607.
Kolumbus

Kolumbus [Meyers-1905]

Kolumbus , Christoph (ital. Cristoforo Colombo , span ... ... Domingo an Frankreich abgetreten wurde, führte man die Überreste des großen Entdeckers nach Havana über und setzte sie 19. Jan. 1796 feierlich im dortigen Dom bei. ...

Lexikoneintrag zu »Kolumbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 312-315.
Zigarren

Zigarren [Meyers-1905]

... zunächst ausgelaugt werden. Die feinsten Z. liefern Havana und Brasil, als Deckblatt wird hauptsächlich Sumatra benutzt, außerdem ... ... und Kentucky . Von den zahlreichen Sorten nehmen die in der Havana fabrizierten Z. die erste Stelle ein. Sie werden aus einem vorzüglichen Rohmaterial ...

Lexikoneintrag zu »Zigarren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 923-924.
Noailles [1]

Noailles [1] [Pierer-1857]

Noailles (spr. Noalj), alte französische Familie, so genannt nach dem ... ... st. aber 1805 an einer Wunde , welche er im Hafen von Havanna erhalten hatte. 17 ) Alexis , Graf von N., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Noailles [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 12-13.
Noailles

Noailles [Meyers-1905]

Noailles (spr. noáj'), sehr altes franz. Adelsgeschlecht, das aus ... ... N., geb. 17. April 1756, gest. 9. Jan. 1804 in Havana, nahm an Lafayettes Expedition nach Amerika teil, schloß sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Noailles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723-724.
Humboldt [1]

Humboldt [1] [Herder-1854]

Humboldt , Friedr. Heinrich Alex., Freiherr von. preuß. ... ... Acapulco ein, durchstreiften Mexico , fuhren im Januar 1804 von Veracruz nach Havana, von da nach Philadelphia und betraten im August desselben Jahres, nach ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 365-366.
Cigarren

Cigarren [Pierer-1857]

Cigarren (v. span. Cigarros , d. i. Rollen ... ... mit Hülsen aus Asbestpapier, das sich beim Verkohlen nicht zerbröckelt. Die in Havanna verfertigten C. ( Havanna -C., Echte Havanna -C.) sind die vorzüglichsten ( Importirte C.), die einzelnen Arten erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Cigarren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 142.
Key West

Key West [Meyers-1905]

Key West (spr. kĭ-), Hauptstadt der Grafschaft Monroe ... ... kleinen Koralleninseln und Risse südöstlich und südwestlich von Florida die wichtigste und von Havana 176 km entfernt ist, mit durch das Fort Taylor geschütztem, gutem ...

Lexikoneintrag zu »Key West«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 874.
Lafuente

Lafuente [Pierer-1857]

Lafuente , 1 ) Miguel L., Alcantara , geb ... ... nach Cuba gesandt, starb er im August d. J. in Havanna ; er schr.: Historia de Granada , Gran . 1843– ...

Lexikoneintrag zu »Lafuente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 17.
Cigarren

Cigarren [Brockhaus-1837]

Cigarren und Cigārros heißen jene früher nur in Amerika bekannten, von daher aber über Spanien zu Anfange des 19. Jahrh. auch zu uns gelangten und ... ... ein sehr wichtiger Handelsartikel. Die feinsten Sorten liefert indessen immer noch Westindien und namentlich Havana .

Lexikoneintrag zu »Cigarren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

Spanĭen (hierzu die Karte »Spanien und Portugal« ), Königreich ... ... deshalb das Kriegsschiff Maine unter irgend einem Vorwande nach dem Hafen von Havana geschickt und 15. Febr. 1898 dort in die Luft gesprengt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

... ohne geheimes Mitwissen Englands ; aber auch Frankreich u. Spanien (Havannah) leisteten ihm noch Vorschub . 1824 wurden, zur Hälfte von französischen Schiffen , 16,000 Sklaven in Havannah ausgeladen u. Nantes soll 1816–26 auf 100 Schiffen allein ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Cholĕra

Cholĕra [Pierer-1857]

Cholĕra ( Cholera morbus, Ch. passie , v. gr.), ... ... in Kopenhagen , zugleich auch in Mexico u. in der Havanna , wo vorzugsweise die schwarze Bevölkerung von ihr zu leiden hatte. Im ...

Lexikoneintrag zu »Cholĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 69-77.
Golfstrom

Golfstrom [Meyers-1905]

Golfstrom ( Floridastrom ), eine der am frühesten bekannt gewordenen großen ... ... tief ist. Der Mexikogolf hat keine deutlichen Strömungen; erst auf der Höhe von Havanna oder nur wenig westlich davon wird der G. mit etwa 70 Seemeilen ...

Lexikoneintrag zu »Golfstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 112-113.
Jago, San

Jago, San [Pierer-1857]

San Jago ( Santiago ), 1 ) S. J. ... ... las Vegas , Stadt auf der Großen Antille Cuba , südöstlich von Havanna ; 5000 Ew.; 6 ) S. J. de Cuba , ...

Lexikoneintrag zu »Jago, San«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 711-712.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon