Hayingen , 1) Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Münsingen , an der Lauter , 654 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen und (1900) 608 meist kath. Einwohner. In der Nähe Schloß Ehrenfels , die ...
Hayingen , 1 ) fürstlich fürstenbergisches Amt im Oberamte Münsingen des württembergischen Donankreises, 1 / 2 QM.; 2000 Ew.; 2 ) Stadt darin, an der Lauter , mit 748 Ew.; Viehmärkte , Pottaschensiederei. Das Städtchen kam im 17. ...
Hayingen . 1) Stadt im Bez. Lothringen , an der Fentsch , (1900) 8510 E., Amtsgericht; Eisenwerke, Hochöfen . – 2) Stadt im württemb. Donaukreis , 712 E.
4. Hayingen auf der Asp Sei mir willkommen, Städtchen In dieser schlimmen Zeit! Hat dich Aprilgestöber Auf das Gebirg verschneit? So finster und so enge Mag wohl kein andres sein, Es nimmt der Straßen Länge ...
Hayange (spr. äĭángsch'), franz. Name von Hayingen .
Hayange (spr. äjangsch'), s. Hayingen 2).
Molĭtor , 1) Gabriel Jean Joseph , Graf , Marschall von Frankreich , geb. 7. März 1770 zu Hayingen ( Hayange ) in Deutsch - Lothringen , gest. 28. Juli ...
Nilvingen , Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Diedenhofen - West , Kanton Hayingen , hat Eisenerzbergbau, ein Walzwerk und (1905) 4279 Einw., davon 566 Evangelische .
Schilzburg , Schloß , s. Hayingen 1).
509. Bote muß die Hexe tragen. Ertingen. Ein Mann von Hayingen ging auf der Straße von Hayingen nach Judelhausen »botenweis«. Am Eingang in ein Seitenthal saß ihm regelmäßig eine Hexe auf den Rücken, welche er bis zu einem gewissen Käppele ...
Metz (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und »Karte ... ... Bolchen , Busendorf , Château-Salins , Delme , Diedenhofen , Dieuze, Hayingen , M., Remilly , Rombach , Sierck und Vic. [ ...
Ehrenfels , 1) Burgruine am Abhang des Niederwaldes zwischen Rüdesheim und Aßmannshausen . Die Burg , 120820 von dem rheingauischen Vizedom Philipp ... ... Franzosen zerstört. Oberhalb E. das Nationaldenkmal. 2) Schloß , s. Hayingen 1).
Eisenoolith , Eisenrogenstein , oolithisches Eisenerz, ein Eisenerz, das aus ... ... aus der braunen Juraformation ( Dogger ) im weltlichen Lothringen (Gr. Moyeuvre, Hayingen, Aumetz, Fentsch, Rombach), im Departement Meurthe et Moselle (Briey, Longwy) ...
Zugelastizität wird die Elastizität (s.d.) gegen Beanspruchungen auf ... ... die Mittelwerte , welche Tetmajer mit Eisen von de Wendel in Hayingen erhielt [15], IV, S. 106, 114, 130, 136: ...
Elsaß-Lothringen (hierzu Karte »Elsaß-Lothringen« ), das unmittelbare ... ... Diedenhofen - West und im Landkreis Metz . In den großartigen Werken zu Hayingen , Groß-Moyeuvre , Rombach , Maizières, Ars a. M., Deutsch ...
... für Schweißeisen von de Wendel , Hayingen, E = 1,00 E z , p = 1, ... ... = 1,00 z; für Flußeisen von de Wendel , Hayingen, E = 1,01 E z , p = 1, ...
Die Gerichtsorganisation im Deutschen Reich. (Nach dem Gerichtsverfassungs-Gesetz vom 27. Januar ... ... Ars an der Mosel, Bolchen, Busendorf, Château-Salins, Delme, Diedenhofen, Dieuze, Hayingen, Metz, Remilly, Rombach, Sierck, Vic. Mülhausen (11): Altkirch, ...
Bodenuntersuchungen (taking borings; sondages du terrain; assaggi di terreno). ... ... vorhanden, die gewaltige, nicht selten unter starkem Druck stehende Wassermassen führen. Quellen von Hayingen bei Gravelotte mit 200 m 3 in der Minute. Dabei ist ihr ...
Biegungselastizität wird die Elastizität (s.d.) gegen Beanspruchungen auf ... ... , S. 145. Für Schweißeisen I- Profile von de Wendel in Hayingen fand Tetmajer im Mittel pro Quadratzentimeter (vgl. [4] IV, ...
Elsaß-Lothringische Eisenbahnen. 1 I. Länge des Bahnnetzes. Geschichtliche ... ... ), Burthecourt-Vic (3∙03 km ), Hagendingen-Großmoyeuvre (10∙05 km ), Hayingen-Algringen (4∙46 km ). Nebenbahnen , die auf beiden Seiten an ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro