Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift [Literatur]

Heinrich Heine Ludwig Börne Eine Denkschrift

Volltext von »Ludwig Börne. Eine Denkschrift«.
Heine, Heinrich

Heine, Heinrich [Literatur]

Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich Heine (1797–1856)

Werke von Heinrich Heine im Volltext
Heine, Heinrich

Heine, Heinrich [DamenConvLex-1834]

Heine, Heinrich , geboren 1800 in Düsseldorf , war für den Kaufmannsstand bestimmt ... ... dem Geliebten, so warf sich Heine seiner Zeit in die Arme und wurde ihr treuester Ausdruck. Die Schule ... ... größten Künstler; seine Lieder zerrissen den Irrthum von poetischen und unpoetischen Gegenständen; Heine's größtes Verdienst und der Grundstein neuerer ...

Lexikoneintrag zu »Heine, Heinrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 219-220.
Heine, Heinrich

Heine, Heinrich [Philosophie]

Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich Heine (1797–1856) • Biographie • Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland Entstanden 1834. Erstdruck unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« ...

Werke von Heinrich Heine im Volltext
Hensel, Wilhelm: Heinrich Heine

Hensel, Wilhelm: Heinrich Heine [Kunstwerke]

Künstler: Hensel, Wilhelm Entstehungsjahr: 1829 Maße: 22,3 × 16,8 cm Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Romantik Land: Deutschland

Werk: »Hensel, Wilhelm: Heinrich Heine« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Grimm, Ludwig Emil: Bildnis Heinrich Heine

Grimm, Ludwig Emil: Bildnis Heinrich Heine [Kunstwerke]

Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1827 Maße: 20,9 × 17 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...

Werk: »Grimm, Ludwig Emil: Bildnis Heinrich Heine« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lüneburg, Niedersachsen/Heinrich-Heine-Haus

Lüneburg, Niedersachsen/Heinrich-Heine-Haus [Ansichtskarten]

Lüneburg, Niedersachsen: Heinrich-Heine-Haus Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-2120 Neue PLZ: 21300 Beschreibung: Heinrich-Heine-Haus Verlag: Friedrich Schalter, Hamburg Datierung: 1924 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lüneburg, Niedersachsen; Heinrich-Heine-Haus

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Heinrich Heine [Literatur]

Heinrich Heine

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 228.: Heinrich Heine

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Heinrich Heine [Literatur]

Heinrich Heine Ruh' in Frieden, großer Dichter, Ruh' in Frieden, Dichtergeist, Ruh' in Frieden, Herz voll Saiten, Das kein Mißton mehr zerreißt. Oder singe, spiele weiter, In der selbstgeschaff'nen Art Jener ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLVIII158-CLIX159.: Heinrich Heine

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Über Deutschland, von Heinrich Heine [Literatur]

Über Deutschland, von Heinrich Heine. Mai 1835. Allen Schriften ... ... Achtung setzt, dahin kann er durch eine unselige Phrasenliebhaberei gebracht werden. Herr Heine hat tausendmal die Liebe ... ... bald preist er es; je nachdem ihm das Eine oder das Andere eine günstige Gelegenheit darbietet, seine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis. Nördlingen 1986, S. 61-78.: Über Deutschland, von Heinrich Heine

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Kaiser Heinrich der Sechste Eine Tragödie in fünf Akten

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 105-108.: Kaiser Heinrich der Sechste

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/5. Friedrich Engels. Der Kommunistenbund. Heinrich Heine [Kulturgeschichte]

V. Friedrich Engels. Der Kommunistenbund. Heinrich Heine. Friedrich Engels war in Paris vom Januar bis zum ... ... wichtigsten deutschen Zeitungen hielt und über eine ziemlich große Bibliothek verfügte. Dort saß ich eines Tages, tief versunken in die Weisheit eines Journalisten, als plötzlich in dem stillen Saal eine ungewöhnliche Bewegung sich kund gab. Ein Mann in vorgeschrittenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Friedrich Engels. Der Kommunistenbund. Heinrich Heine. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 26-31.

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Vermischte Gedichte/Zweytes Buch/Der Persische Prinz, eine Erzählung [Literatur]

Der Persische Prinz, eine Erzählung, an Ihro Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich von Preussen Ben-Ha-Alim, ein Prinz erzogen an dem Thron, ... ... Als Cicero hoch ausgerufen hätte Zum Lob Ben-Ha-Alims. Sprich, Heinrich! Würde nicht Dein ganzes Herz gewogen ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 305-310.: Der Persische Prinz, eine Erzählung

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825). [Kulturgeschichte]

... in ganz besonderer Weise neu und eigenthümlich auf. Eine Tragödie, eine Reihe lyrischer Gedichte, und wieder eine Tragödie, das sind die merkbaren ... ... tiefernst beseelte Gemüt; zu beidem fehlten bei Heinrich Heine die Anlagen nicht, leider hat er jedoch ... ... auf geistige Geltung unvernichtet Unwillkürlich wird durch die Zurückschau auf Heinrich Heine die Erinnerung hingeleitet zu Ludwig ...

Volltext Kulturgeschichte: Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825).. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 381.

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/21. Grafs-Heinrich [Literatur]

21. Grafs-Heinrich. Grafs-Heinrich war eines edeln Grafen Sohn, darum ward er Grafs-Heinrich genannt. Er liebte aber eine Prinzessin, die mochte keinen Burschen leiden ... ... Sie rief wohl mit trauriger Stimme durch die Einöde: Grafs-Heinrich! Grafs-Heinrich! Aber was half's? Sie mußte sich endlich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 89-92.: 21. Grafs-Heinrich

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/285. Heinrich der Eiserne [Literatur]

285. Heinrich der Eiserne. Ebenderselbe Landgraf Heinrich, der durch die Wahl der meißnischen Fürstentochter das Regiment in Hessen erhielt, besaß eine außerordentliche Leibesstärke, weshalb er gemeiniglich der »iserne Henrich« genannt wurde, und das ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCIV204.: 285. Heinrich der Eiserne

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/212. Kaiser Heinrich und Eva von Trott [Literatur]

212. Kaiser Heinrich und Eva von Trott. Mündlich vom Postrath Oesterreich in Seesen. Kaiser Heinrich hat eine Geliebte gehabt, die hat Eva von Trott geheißen und auf der alten Staufenburg in einem Thurm gewohnt, wo sie in einer Hängematte ihre Stätte ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 188.: 212. Kaiser Heinrich und Eva von Trott

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/211. Kaiser Heinrich's Vogelheerd und der wilde Mann [Literatur]

211. Kaiser Heinrich's Vogelheerd und der wilde Mann. Mündlich. ... ... Beim Schulenberg an der Oker liegt eine Anhöhe, auf der jetzt eine Schmiede steht, die heißt Kaiser Heinrich; hier soll Kaiser Heinrich seinen Vogelheerd gehabt haben, und als die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 187-188.: 211. Kaiser Heinrich's Vogelheerd und der wilde Mann

Heine, Heinrich/Dramen/Almansor [Literatur]

Heinrich Heine Almansor Eine Tragödie

Volltext von »Almansor«.

Corinth, Lovis/Lovis Corinth - Eine Biografie [Kunst]

Lovis Corinth – Eine Biografie Lovis Corinth (* 21. ... ... im russischen Oblast Kaliningrad, geboren. Seine Eltern, Heinrich und Wilhelmine Corinth, betrieben eine Gerberei sowie einen größeren landwirtschaftlichen Betrieb. Er ... ... Im gleichen Jahr zeigte Cassirer in seiner Galerie eine Ausstellung des Franzosen Paul Cézanne, die Corinth stark beeinflusste. ...

Volltext von »Lovis Corinth - Eine Biografie«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon