Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie 
Udalricus, S. (1)

Udalricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Udalricus , Conf. Ep . (4. Juli ... ... ersten Wochen nach seiner Geburt zwar schön und lieblich, aber so schwächlich und abgezehrt aussah, daß die Eltern vor lauter Scham ihn Niemanden zeigen mochten. Da begab es ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581-597.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... Haijuki,Haikko,HaileISela,Hailthechief,Hainbuche,Hainbuchenplatz,Hainer47,Hairmare,Hairspray Qeen de,Hairstyler,HairyDude,HairyThomas,Haisch,Haissa,Haitzer,Haize,Hajile,HajimeSaito,Hajjo,Hajmue,Hajo,Hajo Dietz,Hajo Keffer,Hajo Schröter-Naumann ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/I [Literatur]

I Flametti zog die Hosen an, spannte die Hosenträger und brachte ... ... Rock von undefinierbarer Farbe und mit aufgestecktem Haar, das wie das Nest einer Rauchschwalbe aussah: Theres, die Wirtschafterin. Sie schleppte sich zum Tisch, zog die Tischdecke ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 6-33.: I

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/VI [Literatur]

VI Herr Leporello hieß mit Vornamen Emil. Er war schlank, ... ... . Die stopften sie voll Brot, Kaffee und Gelee, daß der Mund des Kindes aussah wie ein Kleistertopf. Pünktlich um zwölf Uhr stellten sie sich zum Mittagbrot ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 138-182.: VI

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

... das Bild ansah, wo er so feierlich aussah, als Indianer, – wie sollte man da nicht lachen! Aber ... ... gar nicht guter Laune, zog den blauen Schlafrock über, der wie ein Bügelteppich aussah, band ihn über dem Leib zusammen und kam zum Vorschein. Das ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... erhöht. Wir waren sehr befriedigt. Aber die Frau, die wie eine Kaiserin aussah, haben wir nie mehr zu Gesicht bekommen – – –. * ...

Volltext von »Pròdromos«.

Anonym/Romane/Schwester Monika/2. [Literatur]

»Der Mensch allein hat unter allen Wesen das Vorrecht, in den ... ... so etwas Strenges im Gesicht, daß sie gegen das immer freundliche Antlitz meiner Mutter aussah wie drei Tage Regenwetter nach einer schönen Frühlingssonne von vier Wochen. »Ei ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 47-80.: 2.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/4. [Kulturgeschichte]

IV. In schwarzer Nacht war der Zug in der Grenzstation Bodenbach ... ... war's nicht, daß ich mit fast zwanzig Jahren zu meinem Pech geradezu knabenhaft aussah. Nach vierzehn Tagen hatte ich also meinen Abschied. »Doch dem Guten ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 58-78.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/8. [Kulturgeschichte]

VIII. Am Eingange des von der krausen Ilm durchströmten, sanften Tals ... ... gleichfalls den »Dolch im Gewande«. Der zusammengedrückte Herr, der in jeder Weise eher aussah wie ein alter Notar eines Provinzstädtehens, zog alsbald aus seiner bauchigen Rocktasche ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 129-140.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... und mit höhnischer Verachtung alles abwies, was wie ein »Gefühl« aussah. »Die Liebe nach deiner Auffassung,« sagte er einmal zu ihr, ... ... damals fiel etwas vor, das wie ein Beweis der Richtigkeit seiner Beurteilung Kathrinens aussah. Sie kam eines Tages und erzählte in der ihr eigenen humorvollen ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/9. Prökuls [Kulturgeschichte]

IX. Prökuls. Die Wohnung zu finden, war nicht ganz ... ... später ganz erstaunt, wie hübsch und freundlich unser blauer Salon mit den helleschenen Möbeln aussah. Sogar ein passender Teppich fehlte nicht. Und jeder von den Prökulser Honoratioren musste ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Prökuls. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 114-127.

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/I [Literatur]

... rotgoldenen Saum zeigten, so daß es fast aussah, als reiche der Sternsteinhof bis an den Himmel. Wunder hätte es ... ... Morgen beim Kämmen sein Bild im Spiegel vor sich und wußte, wie er aussah mit seinem braunen, borstigen Haarschopf über der breiten Stirne, der knolligen Nase ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 5-13.: I

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/II [Literatur]

II Als der Kaplan von seinem Morgenspaziergange nach dem Pfarrhofe zurückgekehrt war ... ... die eine Höhe aufgefallen, die zwei stumpfe, weit auseinanderstehende Zacken zeigte und aussah, als hätte der Berg einst mächtige Hörner getragen und die wären ihm abgesägt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 297-304.: II

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... so wußte doch jede von uns Bescheid, wie es in der anderen aussah. In den drei miteinander verbundenen Wirtsstuben herrschte stets ein gewaltiger Klimbim, ... ... mir auf, daß Friede plötzlich sehr niedergeschlagen und gedrückt, fast ein bißchen geänstigt aussah. Ihr Bräutigam sei krank, sagte sie, sie ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Lehrjahre/1. [Kulturgeschichte]

1. An mich trat heran der Zwang der Berufswahl. Eine besondere ... ... blieb es noch immer verdächtig, daß ich blutjunger Mensch, der nicht nach einem Rentner aussah, im Schnellzug nach Hamburg wollte. Ich erklärte, mit dem Personenzug käme ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 38-54.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Auf hoher See [Kulturgeschichte]

Auf hoher See. Im Sommer 1898 brach ich auf nach Westen ... ... dürfen. Paris. Das ist Paris! das ist Paris! Heisa, wie schwillt mir Herz und Sinn, Als hätte fiebernd ich geleert ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf hoher See. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 202-216.

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XIV [Literatur]

XIV Wenige Tage vor der Hochzeit Muckerls mit Helenen legte sich die ... ... konnte, zu unterlassen und sich mit einer stillen Trauung zu begnügen, ohne daß es aussah, als ob man sich durch Furcht vor den Leuten einschüchtern und im freien ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 159-168.: XIV

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VIII [Literatur]

VIII Der himmlische Patron der Kirche zu Zwischenbühel, Sankt Koloman, ist ... ... Die Dirne war hoch aufgeschossen, so daß sie trotz einer gewissen Fülle etwas derbknochig aussah. Die schwarzbraunen, dickhaarigen Scheitel, die starken, geschwungenen Brauen und die gebogene Nase ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 72-83.: VIII

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/12 [Literatur]

... in Scene gesetzter Roman der Gräfinn Hahn-Hahn aussah, in welchem bekanntlich die Gesellschaft und die Gesellschaften die Hauptrolle spielen und ... ... .« Madame Oburn, die überhaupt nicht mehr so frisch und blühend aussah, wie in Carlsbad, war gerade heute auffallend blaß; doch diese edle ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 135-155.: 12

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Der »Fall Peters« [Kulturgeschichte]

Der »Fall Peters« Über's Niederträchtige Niemand sich ... ... zwei Jahre aufgehalten und hätte ihnen auf Wunsch sagen können, wie es dort wirklich aussah, da keiner von ihnen meines Wissens jemals im Innern von Afrika gewesen war. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Fall Peters«. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 93-113.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon