Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nun war ich wieder Wirt und Brandweinbrenner und blieb ... ... wir ließen es bleiben, bis wir wußten, wie es mit dem Markgrafen zu Venedig aussah. Wir gingen sodann über die Klausen nach Botzen, Neumark, Selurn, welcher ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 236-274.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Lehr- und Wanderjahre [Kulturgeschichte]

Die Lehr- und Wanderjahre Was willst du denn werden? war die ... ... Von Ulm aus schloß sich mir ein stämmiger Tiroler an, der wie ein Fleischer aussah, aber ein Schneider war. Statt des »Berliners« (ein mit Wachstuch überzogenes ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehr- und Wanderjahre. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 31-47.

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der Sandmann/Montag [Literatur]

Montag. »Höre einmal,« sagte der Sandmann am Abend, als er ... ... Decke und längs der Wände ausstreckten, sodaß die ganze Stube wie ein prächtiges Lufthaus aussah; alle Zweige waren voll Blumen, und jede Blume war noch schöner als eine ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 21-22.: Montag

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/1. Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Die Heimfahrt. Beim Anmarsch zur Bahnstation, von wo aus ... ... Da vorn könnt Ihr schon den Wasserturm von Neustadt sehen und daneben die Brauerei! Heißa, noch eine halbe Stunde und Ihr seid bei Muttern!

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 4-5,7-9,11-16.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die schöne junge Braut [Literatur]

Die schöne junge Braut Es ging einmal ein hübsches Landmädchen in den ... ... sich darauf über und über in Federn, so daß sie ganz unkennbar wurde, und aussah, wie ein seltsamer Vogel. Die Gestalt in ihren Kleidern lehnte sie an ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 129-132.: Die schöne junge Braut
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

... Dorfe Zurza gelangten, wo es erst bedenklich aussah, aber es fand sich gar ein Café, in dem der Demarch saß ... ... . Daß diese Landschaft so viel mehr nach Mitteldeutschland (Fulda verglichen einige Kenner) aussah, der Olympier hier keinen Olympos hat, nach dem er hieße, sondern ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/3. Feldzug von 1809 [Kunst]

III. Feldzug von 1809. »Adam! wenn es Krieg gibt, nehme ... ... vielen schwer Verwundeten gerieth ich hier an eine Gruppe, welche malerisch schön, aber gräßlich aussah. Zwei Mann und zwei Pferde lagen auf einem Knäuel beisammen; sie hatten hinter ...

Kunst: 3. Feldzug von 1809. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 46-102.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein »Ritualmord«-Prozeß [Kulturgeschichte]

... ein runder Gegenstand, der wie ein Menschenkopf aussah, zu sehen gewesen. In dem Träger des Sackes habe er den Hermann ... ... getroffen habe. In dem Sacke habe oben ein Kopf, der wie ein Menschenkopf aussah, hervorgeschaut und am unteren Ende glaube er ein Paar Füße gesehen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein »Ritualmord«-Prozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 63-116.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Akademiedirektor in Neapel [Kunst]

Akademiedirektor in Neapel Ich war eben in Portici und arbeitete da, ... ... paar Augen vorstellen?« Ich scheue mich in der Tat zu beschreiben, wie es aussah. Die schöne Dame mit dem majestätischen österreichischen Gesichte so verunstaltet! Ich fragte, ...

Kunst: Akademiedirektor in Neapel. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 319-350.

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die kleine Seejungfrau [Literatur]

Die kleine Seejungfrau. Weit hinaus im Meer ist das Wasser so ... ... aus dem Grund des Meeres hinauf kommen und sehen konnte, wie es bei uns aussah. Aber die eine versprach der andern zu erzählen, was sie erblickt, was ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 319-347.: Die kleine Seejungfrau

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Sieben Jahre Kulturverlag in Leipzig [Kulturgeschichte]

Sieben Jahre Kulturverlag in Leipzig Die eigentliche Verlagstätigkeit setzte also erst ein ... ... heutigen Zeit kann sich schwer vorstellen, wie friedlich es noch damals im buchhändlerischen Konkurrenzkampf aussah. Werbungsprobleme existierten überhaupt nicht, man lebte in festgefügter Tradition. Jeder Verlag hatte ...

Volltext Kulturgeschichte: Sieben Jahre Kulturverlag in Leipzig. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 24-38.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Kindheit [Kulturgeschichte]

Kindheit. Die Unterhaltung war damit zu Ende, und an die Erfüllung meines ... ... Hause abgezogen wurde, kamen die verschiedenartigsten Formen von Flaschen zum Vorschein. Eine, die aussah, als sei eine weite, hohe Weinflasche in der Mitte zusammengebunden, enthielt ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 11-71.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/1. Die Stifts-Dame [Kulturgeschichte]

I. Die Stifts-Dame. Das Städtchen I. in einem benachbarten Herzogthume ist ... ... über dem Sopha hing; es lag in diesem Blicke Etwas, das wie eine Abbitte aussah. Das Gespräch nahm dann eine andere Wendung, die sie absichtlich herbeiführte. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Stifts-Dame. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Dritter Teil: Intriguen und Betrachtungen [Kunst]

... malerischen Kostüm, das bei uns ganz alltagsgewöhnlich aussah. Über den Hügeln lag silbriger sommerlicher Dunst und die junge Saat ... ... wählten und dann mich wieder absetzen wollten. Wenn es auch noch so harmlos aussah, verwundete es dennoch meinen Stolz. Als man auf mich als Komiteemitglied verfiel ...

Kunst: Dritter Teil: Intriguen und Betrachtungen. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 88-121.

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Tagebuch zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Buch der Liebe ... ... Tränen aus den Wolken träufelten und der Himmel schwer und traurig war und viel düsterer aussah, als wenn es noch so sehr geregnet hätte. – Da kamst Du. ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/9. Feldzug nach Rußland [Kunst]

IX. Feldzug nach Rußland. Schon seit Anfang des Frühjahres waren die ... ... Morgen die ersten Kanonenkugeln in unserer Nähe einschlugen, sagte ein Adjutant, der ziemlich bleich aussah: » Eh bien, Mr. Adam, comment trouvez-vouz ça! « Ich ...

Kunst: 9. Feldzug nach Rußland. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 145-175.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Ich trete in Beziehung zur Kunst [Kulturgeschichte]

Ich trete in Beziehung zur Kunst Donath aus Reichenbach kam. Der ... ... . Und sie war gar nicht stolz, sie ging mit mir, wie ich auch aussah. Unterwegs wollte ich es so gern noch einmal hören, daß ich ihre Freundin ...

Volltext Kulturgeschichte: Ich trete in Beziehung zur Kunst. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 115-143.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/13. München und Mailand [Kunst]

XIII. München und Mailand. »Der Mensch ist frei geschaffen, ist ... ... Zeit geführte Leben so gekräftigt, daß ich bei meiner Ankunft in München ganz blühend aussah und Jedermann, der mir begegnete, sich darüber wunderte. Mit ganz ...

Kunst: 13. München und Mailand. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 259-277.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Meerzwiebel-Squille [Kulturgeschichte]

Meerzwiebel-Squille. (Die geistige Tinctur der knolligen ... ... Heftiger Drang zum Harnen; er leerte ungewöhnlich viel Urin aus, welcher, wie Wasser aussah (n. 7 St.) ( Becher, a.a.O.). (105) ...

Volltext Kulturgeschichte: Meerzwiebel-Squille. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 264-286.

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Das häßliche junge Entlein [Literatur]

... Ei gekrochen war und so häßlich aussah, wurde gebissen, gestoßen und zum besten gehalten, und das sowohl von ... ... , wo es stehen noch gehen sollte; es war betrübt, weil es häßlich aussah und vom ganzen Entenhofe verspottet wurde. So ging es den ersten ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 96-109.: Das häßliche junge Entlein
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon