Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Schneekönigin/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte. Der Blumengarten bei der Frau, welche zaubern konnte. ... ... gelb rings um das kleine, freundliche Antlitz, welches rund war und wie eine Rose aussah. »Nach einem so lieben kleinen Mädchen habe ich mich schon lange gesehnt ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 282-291.: Dritte Geschichte

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Schneekönigin/Vierte Geschichte [Literatur]

... heraus. Man konnte darin lesen, daß es jedem jungen Mann, der gut aussah, frei stehe, auf das Schloß zu kommen und mit der Prinzessin zu ... ... einem dicken Stengel von Gold zwei Betten, von denen jedes wie eine Lilie aussah. Das eine Bett war weiß, in diesem lag die ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 291-298.: Vierte Geschichte

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Schneekönigin/Fünfte Geschichte [Literatur]

Fünfte Geschichte. Das kleine Räubermädchen. Sie fuhren durch ... ... Krähen flogen aus den offenen Löchern, und die großen Bullenbeißer, von denen ein jeder aussah, als könne er einen Menschen verschlingen, sprangen hoch empor, aber sie bellten ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 298-304.: Fünfte Geschichte

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Das Elternhaus [Kulturgeschichte]

Das Elternhaus 1839 führte mein Vater seine junge Frau aus der Priegnitz ... ... Gesinde, errichten zu lassen, das sich im Bilde so zeigt, wie es 1860 aussah. Ein Umbau war für die nächste Generation dringend nötig, weil der Baumeister der ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Elternhaus. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 41-61.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/15. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünfzehntes Kapitel Was ich früher, als ich am Schlusse der zweiten ... ... , und da dieser bei meinem scharfen Ritt unter dem Bauche heftig schäumte und schmutzig aussah, vermeinte ich beidem abzuhelfen, wenn ich ein Eckchen in die See ritte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 241-257.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/2. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819 [Kulturgeschichte]

II. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819 Man ... ... Besonders scheinen die Verdauungswerkzeuge sehr gelitten zu haben, da ich gewöhnlich Vormittag sehr blaß aussah, und mir der Schweiß in großen Tropfen an der Stirne und der oberen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 33-87.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Vorbericht [Kulturgeschichte]

Vorbericht Ich schreibe meine Lebensgeschichte am Rande des Grabes, und meine ... ... kein Wasser geben, um mich zu reinigen. Niemand kann sich vorstellen, wie ich aussah. Meine langen Haare waren bei der Arbeit gleichfalls in die Pfütze geraten und ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorbericht. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 74.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/18. Kapitel. Der rothe Shawl [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Der rothe Shawl. Karoline kam aus der Seitenkammer ... ... war auf ein Kohlenbecken gestreut, das war so verdeckt, daß es wie ein Altar aussah, und die kleine Stube roch Ihnen süß und schön. Ich musste nun dahinter ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 132-145.: 18. Kapitel. Der rothe Shawl

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft Es war Herbst geworden. Der »Kartoffelkrieg« ... ... er stehen, nahm kurz die Hacken zusammen und zog ehrerbietig seine Mütze. Wie das aussah! Dort der Herr, hoch zu Roß, jeder Zug aristokratische Vornehmheit; hier der ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Vereinstag der Deutschen Arbeitervereine [Kulturgeschichte]

Der Vereinstag der deutschen Arbeitervereine Die Zahl der Arbeitervereine war namentlich in ... ... die andere Führer der Fortschrittspartei jener Zeit sich zuschulden kommen ließen, etwas nach Heuchelei aussah. Becker machte seine Äußerungen, wie ich hervorheben will, ohne Animosität gegen Lassalle, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Vereinstag der Deutschen Arbeitervereine. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 91.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Zöllner und Sünder [Kulturgeschichte]

Zöllner und Sünder Daß ich die Reise nach Pfullendorf nicht in der angenehmsten ... ... Landstraße dahin. Eine weite, öde Hochebene, so trostlos, wie es in meinem Innern aussah. Denn ich hatte bemerkt; daß die Wertheimer auf dem Heiligenberg bei aller Freundlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Zöllner und Sünder. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 63.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... einer kahlen Perücke, deren Schwarz im Licht rot aussah. Sein athletischer Oberkörper, seine Hände, die denen eines alten Soldaten glichen, ... ... Tränen den groben Stoff, der dieses Herz aus Stahl bedeckte, so daß es aussah, als wollte sie hineindringen. Sie ergriff ihn und bedeckte ihm ... ... blauer Brille verwandelt hatte und so sauber und peinlich aussah wie ein Puritaner, der in die Predigt geht. ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Heimreise von Rom nach Dresden [Kunst]

Heimreise von Rom nach Dresden Am Tage vor meiner Abreise von Rom ... ... , die er oft aufschlug, und in seinem Wesen war etwas, das wie Heimweh aussah und wohl mehr als seine Worte wirken mochte. Auch äußerte er manches, dessen ...

Kunst: Heimreise von Rom nach Dresden. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 242-271.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Kindheit und Schule [Kulturgeschichte]

Kindheit und Schule Dort, wo die blaue Tauber in den grünen Main sich ... ... gar nicht studieren, sondern nur »Studentches« spielen. Auch daß ich rotwangig und wohlgenährt aussah, chokierte ihn; das ging ja alles von seinem künftigen Erbe ab. Plötzlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und Schule. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 21.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Intermezzo. Reise nach Nettuno [Kunst]

Intermezzo. Reise nach Nettuno Der Karneval war vorüber; der Moccoli-Abend ... ... Eingang, aber weder Fenster noch Schornstein! Im Innern, wo es rauchig und finster aussah, fanden wir eine Gruppe Marinari und einige Weiber um das Herdfeuer versammelt, über ...

Kunst: Intermezzo. Reise nach Nettuno. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 200-207.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Achtundvierziger [Kulturgeschichte]

Die Achtundvierziger Unter den alten Demokraten war die bedeutendste und interessanteste Erscheinung ohne ... ... Viertelchen Wein trank. Beide Alten trugen grüne Lampenschirme auf der Stirne, was ganz merkwürdig aussah. Alsbald entspann sich folgendes Gespräch: Hildt : Theobald, es reut mi ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Achtundvierziger. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 211.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/V. Leben und Studien in Rom, 1837-1839 [Kunst]

V. Leben und Studien in Rom, 1837–1839. Tags darauf ... ... mit dem alten Palaste in Verbindung stand und mehr wie zwei hohe übereinander gebaute Paläste aussah. Außer der großen Wohnung des Botschafters, den Wohnungen der Beamten und den Kanzleien ...

Kunst: V. Leben und Studien in Rom, 1837-1839. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 110-134.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/VIII. In Glück und Genießen, 1842-1847 [Kunst]

VIII. In Glück und Genießen, 1842–1847. Unsere Wirthschaft war ... ... mageren Hals und die Brustknochen so getreu, daß es wie ein Gerippe vom Gottesacker aussah. Weil ihr das nicht behagte, kam sie in einem geschlossenen Vormittagskleide, und ...

Kunst: VIII. In Glück und Genießen, 1842-1847. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 180-203.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

... dem einen, der wie ein behagliches Stübchen aussah und es ohne die mephitische Atmosphäre auch gewesen wäre, war der »Hausvater ... ... nicht ohne Interesse sein, wie jener Teil des unterirdischen Hamburg im Jahre 1879 aussah. 18 »Lebensbilder von Honoré de Balzac«. Aus dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Briefe an den Herausgeber der »Hamburger Nachrichten« [Kulturgeschichte]

Briefe an den Herausgeber der »Hamburger Nachrichten«. Sie sagen mir ... ... mit der Bildung, von welcher man die Juden jetzt entfernt halten möchte, recht dürftig aussah! Unsere Cultur ist ein Agglomerat weit auseinander liegender Einflüsse – und einige tausend ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefe an den Herausgeber der »Hamburger Nachrichten«. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 46-82.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon