Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Heiligenlexikon-1858 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 
Haussasprache

Haussasprache [Pierer-1857]

Haussasprache , die Sprache der Neger von Haussa . Sie hat keinen Artikel . Die Substantiva haben ein doppeltes Genus , Masculinum u. Femininum; für ersteres ist die Endung i , für letzteres die Endung a gewöhnlich. Der Plural wird auf ...

Lexikoneintrag zu »Haussasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 102.
ἀλείς

ἀλείς [Pape-1880]

ἀλείς , εῖσα, έν , aor . zu εἴλω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλείς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
Lucianus, SS. (43)

Lucianus, SS. (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 SS. Lucianus, Marcianus et Soc . MM. ... ... hhl. Lucianus und Marcianus als Martyrer zu Vich ( Vicus , früher Ausa ) in Spanien; dann die hhl. Bekenner Lucianus und, Florus ...

Lexikoneintrag zu »Lucianus, SS. (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 894-895.
ἐπι-νέω

ἐπι-νέω [Pape-1880]

ἐπι-νέω (s. νέω, νήϑω ), zuspinnen, von den Schicksalsgöttinnen, τινί τι , z. B. Αἶσα, Μοῖρα γεινομένῳ ἐπένησε λίνῳ , mit dem beginnenden Lebensfaden, gleich bei der Geburt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 965.
αἴσιμος

αἴσιμος [Pape-1880]

αἴσιμος , ον , fem . αἰσίμη Od . 23, 14, adj . zu αἶσα , was man vgl.; Od . 7, 310 ἀμείνω δ' αἴσιμαΑάντα , Alles was billig, geziemend, schicklich ist; αἴσιμα παρειπών Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
καθ-εῖσα

καθ-εῖσα [Pape-1880]

καθ-εῖσα (s. εἷσα ), ich setzte nieder, ließ sich niedersetzen; ansiedeln, wohnen lassen; τὸν μὲν ἔπειτα καϑεῖσεν ἐπ' ήϊόεντι Σκαμάνδρῳ Il . 5, 36; τινὰ ἐπὶ ϑρόνου 18, 389; σκοπὸν καϑεῖσε , einen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-εῖσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1282-1283.
αἰσυμνάω

αἰσυμνάω [Pape-1880]

αἰσυμνάω ( αἶσα ), Jedem sein gebührendes Recht geben, dah. Recht sprechen, herrschen, Eur. Med . 19 χϑονός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰσυμνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
ἀν-αισιμόω

ἀν-αισιμόω [Pape-1880]

ἀν-αισιμόω ( αἶσα , das simplex αἰσιμόω nicht gebräuchlich, das Wort ist nur ion.), gebrauchen, anwenden, ἡ γῆ ἀναισιμώϑη Her . 1, 179; πέντε ἡμέραι ἀναισιμοῦνται , fünf Tage sind dazu erforderlich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αισιμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 190.
νεκυη-πόλος

νεκυη-πόλος [Pape-1880]

νεκυη-πόλος , mit Todten umgehend, αἶσα , Maneth . 1, 330; vgl. Lob. Phryn . 681.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκυη-πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
θανατη-φόρος

θανατη-φόρος [Pape-1880]

θανατη-φόρος , todtbringend, tödtlich; αἶσα Aesch. Ch . 363; γένεϑλα Soph. O. R . 181; περίοδος Plat. Rep . X, 617 d; πᾶσαι μεταβολαὶ πολιτειῶν ϑανατηφόροι Xen. Hell . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θανατη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1186.
ἐπι-σμυγερός

ἐπι-σμυγερός [Pape-1880]

ἐπι-σμυγερός , schmählich, schrecklich, jämmerlich, ἀχλύς Hes. Sc . 264; αἶσα Ap. Rh . 4, 1065. – Adv ., ἐπισμυγερῶς ἀπέτισεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σμυγερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 980.
φασγαν-ουργός

φασγαν-ουργός [Pape-1880]

φασγαν-ουργός , Messer, Dolche, Schwerter verfertigend, Αἶσα Aesch. Ch . 637.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φασγαν-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/18 [Literatur]

18 Auf der Burg herrschte schon ein sehr reges Treiben, als Hermann und Maria herannahten. Fräulein Nullinger, die röter aussah denn je und vor Erhitzung förmlich geschwollen, war die erste, die sie erblickte. »Da sind sie, da ist das reizende Paar«, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 490-496.: 18

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Knofeleben [Literatur]

Knofeleben Meine Schwester mit den goldroten Haaren, und ich damals Braungelockter, und mein Vater, der aussah wie ein alter Holzknecht, wir stiegen auf zur Knofeleben. Mitten im Föhrenwalde übernachteten wir in der Graf Hoyosschen Jägerhütte. Wir schliefen auf Tannenzweigen, »Graß«. Ameisen störten ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 114-116.: Knofeleben

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nesseln/Auf Ruinen [Literatur]

Auf Ruinen Heisa lustig! denn das Bersten, Rieseln, Säuseln hört Ihr nicht, ... ... Wenn auch der Parfum der Fäulniß Prickelnd in die Nase sticht. Heisa lustig! – auf Ruinen Lacht und tanzt Ihr hochgeschürzt – Ei ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 62-63.: Auf Ruinen

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/Vorwort [Literatur]

... nun gar vor einem halben Jahrhundert – wie es aussah im Hause und im Staate , in Handel und Wandel, in ... ... die jüngere Generation sich eine Vorstellung machen können, wie es im deutschen Vaterlande aussah, als eben erst die Webstühle das Spinnrad verdrängten, aber noch ... ... es erfahren, wie es in den vergangenen Jahrzehnten aussah, welche Anforderungen man damals an die Frauen stellte ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876.: Vorwort

Wette, Adelheid/Libretto/Hänsel und Gretel/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Man hört eine Stimme von weitem. DER VATER. Rallalala, rallalala, heisa Mutter, ich bin da! Rallalala, rallalala, bringe Glück und Gloria! Etwas näher. Ach, wir armen, armen Leute! ...

Literatur im Volltext: Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel, von Adelheid Wette, Stuttgart 1981, S. 22-27.: 3. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Neuntes Buch/1. [Literatur]

... schmutzigen Wasser spiegelten, das mit Laich punktirt aussah, als habe sich ein Mückenschwarm wie ein Schleier darauf geklebt. Der ganze ... ... dem schlimme Befürchtungen einer Collekte schwanten. Ein Dritter, der wie eine betrunkene Eule aussah, hatte dem Edelmann, welchen er auf dessen Redaction (Lokaltheil der »Privilegirten ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 1-15.: 1.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Valentin. VALENTIN. Lied. Heissa lustig ohne Sorgen Leb ich in den Tag hinein, Niemand braucht mir was zu borgen, Schön ists, ein Bedienter z' sein. Erstens bin ich zart gewachsen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 519-524.: 6. Auftritt

Malta/Hans Stumme: Maltesische Märchen/A. Märchen/7. Goldähre [Märchen]

VII. Goldähre. Einmal lebte ein kleines Mädchen. Sie hatte ein Haupthaar, das auf dem Erdboden nachschleppte und gelb wie Gold aussah. Diese Kleine war so schön, dass man sie stets ›Goldähre‹ nannte. ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Goldähre
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon