Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Helena

Helena [Adelung-1793]

Helēna , ein aus dem Griech. entlehnter Taufnahme des weiblichen Geschlechtes, welcher im gemeinen Leben nur Leene, Leenchen, im Nieders. aber Hilke lautet.

Wörterbucheintrag zu »Helena«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096.
Helena [1]

Helena [1] [Meyers-1905]

Helena , griech. Insel , s. Makronisi .

Lexikoneintrag zu »Helena [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 134.
Helena

Helena [Brockhaus-1809]

Helena , s. Troja .

Lexikoneintrag zu »Helena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 189.
Elĕnä

Elĕnä [Pierer-1857]

Elĕnä (gr. Ant.), die Opferkörbe in den Brauronien.

Lexikoneintrag zu »Elĕnä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 629.
Helĕna [1]

Helĕna [1] [Pierer-1857]

Helĕna ( Helene ), 1 ) nach der Sage gebar Leda von ihrem Gemahl Tyndareus u. vom Zeus zugleich Mutter geworden, zwei Eier; das eine enthielt Kastor u. Pollux , das andere Klytämnestra u. H.; diese ...

Lexikoneintrag zu »Helĕna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 208-209.
Ellēna

Ellēna [Meyers-1905]

Ellēna , Vittorio , ital. Staatsmann, geb. 1844 in Saluzzo , gest. 19. Juli 1892 in Rom, trat als Beamter im Ackerbauministerium ein, stieg infolge seiner hervorragenden administrativen Begabung bald zum Sektionschef auf, wurde dann Generaldirektor der Zölle ...

Lexikoneintrag zu »Ellēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 718.
Helĕna [3]

Helĕna [3] [Pierer-1857]

Helĕna , 1 ) Dorf im Bezirk Wiener-Neustadt in Österreich unter der Enns , in dem anmuthigen Helenenthal bei Baden ; es wird von der Schwechat durchflossen u. war früher durch den Felsen Urthelstein geschlossen, durch welchen jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Helĕna [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 210.
Helĕna [2]

Helĕna [2] [Pierer-1857]

Helĕna ( Kranaë , a. Geogr.), Eiland im Ägäischen Meere , an der äußersten Spitze Attikas , wo Paris u. Helena bei ihrer Flucht aus Sparta landeten; jetzt Makronisi .

Lexikoneintrag zu »Helĕna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 209.
Elena, B.

Elena, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Elena , (28. Mai), war eine Kloster-Jungfrau zu Celle. S. auch S. Helena. (Buc .)

Lexikoneintrag zu »Elena, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 25.
Helena, S.

Helena, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Helena , Vid. M . (31. al . 30. Juli, 24. Juni, 1. Aug.) Diese hl. Helena ist einer berühmten schwedischen Familie in Westgothland entsprossen. Vom Orte Sköfde, wo ...

Lexikoneintrag zu »Helena, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614.
St. Helena

St. Helena [Herder-1854]

St. Helena , 3 1 / 2 QM. große engl. Insel im atlant. Ocean , 300 Ml. von der afrikan., über 500 Ml. von der amerik., und 1500 Ml. von der europ. Küste entfernt, ein bis 2500' über dem ...

Lexikoneintrag zu »St. Helena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 40.
Helena (22)

Helena (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Helena , (10. Oct.), eine fromme Ursulinerin in Frankreich. Schon im Alter von 10 Jahren fing sie an, mit aller Strenge die Fasten zu beobachten, und übte sich in der Demuth, indem sie ihren Gespielinnen immer die bessern Unterhaltungen, Kleidungsstücke etc. ...

Lexikoneintrag zu »Helena (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.
Helena (27)

Helena (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Helena , welche im Elenchus als Gemahlin des Königs Boleslaus von Polen vorkommt, ... ... edelsten Geschlechtern in das von ihnen eigens zu diesem Zwecke erbaute Stift Hall zurück. Helena wurde wegen ihrer heroischen Geduld im Leiden eine »Erfindung des heil. Kreuzes« ...

Lexikoneintrag zu »Helena (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 621.
Helena, St.

Helena, St. [Herder-1854]

Helena, St. , Name einiger heiligen Frauen, von denen die bekannteste die Gemahlin des röm. Kaisers Constantin Chlorus und Mutter Konstantins d. Gr. war. Erst spät wurde sie Christin, suchte im Auftrage ihres Sohnes u. mit Hilfe des Bischofs ...

Lexikoneintrag zu »Helena, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 267-268.
Helena (20)

Helena (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Helena , (18. Aug. al . 16. März, 8. 9. Nov ... ... Schicksale voraus; abgedorrte Blumen singen wieder an zu grünen und zu blühen, sobald Helena sie berührte. Nach Ferrarius starb sie im J. 1270. In ...

Lexikoneintrag zu »Helena (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.
Helena (26)

Helena (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Helena , (24. Nov.), aus dem Orden des hl. Dominicus, war zu Florenz um das J. 1554 geboren und zeichnete sich durch die genaueste Beobachtung auch der geringfügigsten Bestimmung der Ordensregeln und eine brennende Liebe zum heil. Altarssacramente aus. Sie redete nie ...

Lexikoneintrag zu »Helena (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 621.
Helena (25)

Helena (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Helena , (18. Nov.), eine Clarissin zu Santarem am Tejo, eine Tochter des Königs Alphons III. von Portugal, war voll Demuth und Hingebung, indem sie freudig in der Kirche und im Krankenzimmer diente. Sie starb im J. 1290 im Rufe der ...

Lexikoneintrag zu »Helena (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 621.
Helena (13)

Helena (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Helena , (3. März), mit dem Beinamen Tudensis , d. h. von Todi in Umbrien, eine öffentliche Sünderin, die durch den hl. Philippus Benitius bekehrt wurde und unter großer Bußfertigkeit mit ihrer Gefährtin Flora 7 um das J ...

Lexikoneintrag zu »Helena (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 619-620.
Helena (21)

Helena (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Helena , (10. Sept. al . 13. Mai), zugenannt de Latere , aus dem dritten Orden des hl. Franciscus, lebte zu Torresnovas ( Turres novas ) am Almondo in Portugal und starb als »Vorbild aller Heiligkeit« im Jahr 1530. In ...

Lexikoneintrag zu »Helena (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.
Elĕna, S.

Elĕna, S. [Pierer-1857]

S. Elĕna , 1 ) Vorgebirg in Granada ; 2 ) Cap an der Küste von Ecuador , nordwestlich der Guayaquilbucht, mit gutem Hafen . E. di Battaglia , so v.w. Battaglia .

Lexikoneintrag zu »Elĕna, S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 629.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon