Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Aganvs

Aganvs [Hederich-1770]

AGĂNVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Paris Sohn, welchen er nebst andern mit der entführten Helena gezeuget haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VI. p. ...

Lexikoneintrag zu »Aganvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Phoebe [2]

Phoebe [2] [Georges-1913]

2. Phoebē , ēs, f. (Φοίβη), I) Tochter des Leucippus, Ov. art. am. 1, ... ... . 1, 2, 18. – II) Tochter der Leda u. Schwester der Helena, Ov. her. 8, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebe [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
Helcia

Helcia [Heiligenlexikon-1858]

Helcia ( Helena ), (20. Juni), Clarissin zu Monticolo bei Florenz, starb im J. 1320. Papst Eugen IV., welcher dieses Kloster nach dem J. 1400 auflöste und die Nonnen nach Florenz in ein anderes Kloster einwies, befahl den Leichnam dieser eifrigen Beförderin ...

Lexikoneintrag zu »Helcia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 613.
Sponsa

Sponsa [Hederich-1770]

SPONSA , æ, Gr . Νύμφη, ης, ein Beynamen der Venus, welcher Theseus eine Kapelle erbauete, als er die Helena entführet hatte. Pausan. Corinth. c. 32. p. 147 . ...

Lexikoneintrag zu »Sponsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2259.
Leonte

Leonte [Hederich-1770]

LEONTE , es, Gr . Λεοντὴ, ῆς, soll der eigentliche Namen der Helena gewesen seyn. Hephæst. l. IV. p. 318 . Sieh Helena .

Lexikoneintrag zu »Leonte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1452.
ab ovo

ab ovo [Brockhaus-1911]

ab ovo (lat.), vom Ei (der Leda , aus dem Helena hervorging, zu erzählen beginnen), d.h. vom Uranfang an, sprichwörtlich aus Horaz' »Ars poetica« (V. 147).

Lexikoneintrag zu »ab ovo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Felena

Felena [Georges-1913]

Felena = Helena, Corp. inscr. Lat. 1, 1501.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Felena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2711.
Belena

Belena [Georges-1913]

Belena , s. Helena.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
Amyclae

Amyclae [Georges-1913]

Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ&# ... ... , 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amyclae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406.
Evmélvs

Evmélvs [Hederich-1770]

EVMÉLVS , i, Gr . Ἔυμηλος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Admetus Sohn, gab einen Freyer um die Helena mit ab. Apollod. lib. III. c. 9. §. 8. ...

Lexikoneintrag zu »Evmélvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1066-1067.
Clymene [6]

Clymene [6] [Hederich-1770]

... Paris , nebst der Aethra , zugleich mit der Helena entführete, Dictys Cret. lib. I. c. 3. die indessen gleichwohl nur eine Bedientinn der Helena war, Homer. Il. Γ. v. 144 . und selbst dem Paris und der Helena zur Unterhändlerinn mit dienete. Ovid. Epist. Heroid. XVII. v ...

Lexikoneintrag zu »Clymene [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 751-752.
Oebalus

Oebalus [Georges-1913]

... von Öbalus herrührend, öbalisch, a) spartanisch, nympha, Helena, Ov. – b) sabinisch, weil die Sabiner von ... ... a) spartanisch, vulnus, des Hyazinthus, Ov.: paelex, Helena, Ov.: Oebalia arx, d.i. Tarent ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oebalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1321.
Antenor

Antenor [Georges-1913]

Antēnōr , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... ein vornehmer Trojaner, der zum Frieden mit den Griechen u. zur Auslieferung der Helena riet, nach Trojas Einnahme nach Italien ging u. Patavium (Padua) gründete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463-464.
Clareta

Clareta [Heiligenlexikon-1858]

Clareta . Wolfgang Menzel erwähnt in seiner Symbolik (J. 138) ... ... Er sagt von ihr: »Zum Heiligenberge am Bodensee brachte Emericus Geschenke der hl. Helena, ein Stück des hl. Kreuzes und andere Reliquien von Jesu Tod. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Clareta«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 626.
Hospita

Hospita [Hederich-1770]

HOSPĬTA , æ, Gr . Ξένη, ης, ein Beynamen der ... ... unter welchem sie einen Tempel zu Memphis in Aegypten hatte. Sie soll die Helena seyn, die mit ihrem Entführer, dem Paris , durch Sturm nach Aegypten ...

Lexikoneintrag zu »Hospita«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1295.
O'Meara

O'Meara [Herder-1854]

... auf der Rhede von Rochefort aufnahm, begleitete denselben nach Helena als Leibarzt u. Vertrauter, war aber, wie jetzt bekannt ist, zugleich Spion der engl. Regierung . Gab Mittheilungen über Napoleon auf St. Helena heraus, 2 Bde., London 1822.

Lexikoneintrag zu »O'Meara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 400.
O'Meara

O'Meara [Brockhaus-1911]

O'Meara (spr. ŏmähra), Barry Edward , Leibarzt Napoleons I., begleitete diesen nach Sankt Helena , das er 1818 verlassen mußte, gest. 3. Juni 1836 in London ; veröffentlichte sein Tagebuch über die Gespräche mit Napoleon (» ...

Lexikoneintrag zu »O'Meara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Montana

Montana [Brockhaus-1911]

Montāna , einer der nordwestlichen der Ver. Staaten von Amerika , ... ... Kohle , Kupfer , Silber und Gold ; Viehzucht ; Hauptstadt Helena ; seit 1864 Territorium , seit 1889 Staat.

Lexikoneintrag zu »Montana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 207.
Antenor

Antenor [Brockhaus-1809]

Antenor , ein Trojaner aus vornehmen Geschlechte, und nach einigen des Priamus ... ... zu machen, Helenens Auslieferung vor, was aber nicht durchging. (S den Art Helena i. d. Nachtr .) Nach Trojas Eroberung begab er sich als Anführer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antenor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Lacaena

Lacaena [Georges-1913]

Lacaena , ae (Λάκαινα), adi. ... ... Lakonierin, Spartanerin, Cic. Tusc. 1, 102: bes. v. der Helena, Verg. Aen. 2, 601: v. der Leda, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lacaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon