Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Helenus

Helenus [Herder-1854]

Helenus , ein angeblicher Held und Wahrsager des trojan. Krieges , der Sohn des Troierkönigs Priamus , soll die Helena begehrt und nicht erhalten haben, deßhalb zu den Griechen übergelaufen, nach dem Fall der Vaterstadt der Sklave u. später der Schwiegersohn des ...

Lexikoneintrag zu »Helenus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 268.
Adresta

Adresta [Hederich-1770]

ADRESTA , æ, Gr . Ἀδρήστη, ης, der Helena Bedientinn, als solche nach ihrer Zurückkunft sich wieder zu Lacedämon aufhielt. Homer. Odyss. Δ. v. 123 . Nach gemeiner Mundart hat sie vielleicht nur eigentlich Adrasta geheißen.

Lexikoneintrag zu »Adresta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Deutsch [4]

Deutsch [4] [Brockhaus-1911]

Deutsch , Rudolf von, Historienmaler, geb. 27. Okt. 1835 zu Moskau , seit 1866 in Berlin ; Hauptbild: Entführung der Helena ( Berlin ).

Lexikoneintrag zu »Deutsch [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Antenor

Antenor [Herder-1854]

Antenor , myth., edler und weiser Trojaner, der die Helena zurückzugeben gerathen hatte; bei Trojas Brande rettete er sich und soll im Veneterlande am adriat. Meere zu Patavium ( Padua ) eine Dynastie gegründet haben.

Lexikoneintrag zu »Antenor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 205.
Cyanêvs

Cyanêvs [Hederich-1770]

CYĂNÊVS , ëi , einer unter den vielen Freyern der Helena , dessen Namen aber allerdings verderbt zu seyn scheint, so, daß einige ihn daher lieber Gruneus nennen wollen. Hygin. Fab. & ad Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cyanêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 822.
Alcippe [4]

Alcippe [4] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , eine Bedientinn der Helena zu Sparta, nachdem sie von Troja wieder zurück gekommen war. Homer. Odyss. Δ. v. 124 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175-176.
Electra [5]

Electra [5] [Hederich-1770]

ELECTRA , æ , eine von den Mägden der Helena . Pausan. Phoc. c. 25. p. 658 .

Lexikoneintrag zu »Electra [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 980.
Evaemon [1]

Evaemon [1] [Hederich-1770]

EVAEMON , ŏnis , Vater des Eurypylus, der sich mit unter den Freyern der Helena befand. Apollod. lib. III. c. 9. §. 8. Sieh Eurypylus .

Lexikoneintrag zu »Evaemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Corónvs [2]

Corónvs [2] [Hederich-1770]

CORÓNVS , i , Vater des Leonteus, welcher sich mit unter den Freyern der Helena befand. Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Corónvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 781.
Aecaevs

Aecaevs [Hederich-1770]

AECAEVS , einer von den vielen Freyern der Helena , Hygin. Fab. 81 . der aber besser Ancäus genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aecaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78.
Phemivs

Phemivs [Hederich-1770]

PHEMIVS , i, Gr . Φήμιος, ου, einer von den Freyern der Helena . Hygin. Fab. 81 .

Lexikoneintrag zu »Phemivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1971.
Hermione [1]

Hermione [1] [Hederich-1770]

HERMIŎNE , es, Gr . Ἑρμιόνη, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Menelaus und der Helena Tochter, die sie mit einander zeugeten, ehe letztere von dem Paris entführet wurde. Als nachher Menelaus mit vor Troja war, so versprach er ...

Lexikoneintrag zu »Hermione [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1260-1261.
Corythvs [2]

Corythvs [2] [Hederich-1770]

... daß er dem Priamus zu Hülfe gekommen, und wirklich mit der Helena seine Liebeshändel anzuspinnen gesucht; allein auch ertappt und von seinem Vater hingerichtet ... ... . Dagegen machen ihn noch andere selbst zu des Paris und der Helena Sohne. Nicander ap. eumd. l. ...

Lexikoneintrag zu »Corythvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 785-786.
Meriones

Meriones [Hederich-1770]

MERIONES , æ, Gr . Μεριόνης, ου, ( ⇒ Tab ... ... der Melphis Sohn, ein Cretenser und Enkel des Deukalions, freyete mit um die Helena . Hygin. Fab. 81 . Er gieng hernach, nebst dem Idomeneus ...

Lexikoneintrag zu »Meriones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1604.
Agapenor

Agapenor [Hederich-1770]

AGAPENOR , ŏris, Gr . Ἀγαπήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XIX.) des Ancäus Sohn, gab einen Freyer um die Helena mit ab, Apollod. lib. II. c. 9. §. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Agapenor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Menelaus

Menelaus [Brockhaus-1837]

Menelāus hieß der Gemahl jener Helena , deren Entführung mit ... ... sanft, weise und tapfer schildert, die Helena wieder zu sich und trat die Heimreise zu Schiffe an, konnte ... ... wieder erreichen, wo er der Nachfolger des Königs Tyndareus, Vaters der Helena , wurde.

Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110.
Schedivs

Schedivs [Hederich-1770]

SCHEDIVS , i, Gr . Σχέδιος, ου, des Epistrophus Sohn, einer von der Helena Freyern. Apollod. l. III. c. 9. §. 8. Er scheint aber vielmehr des Epistrophus Bruder, beyde aber des Iphitus und der Hippolyte Söhne, ...

Lexikoneintrag zu »Schedivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2174.
Gourgaud

Gourgaud [Herder-1854]

... Ordonnanzoffizier, begleitete ihn später nach St. Helena , von wo ihn aber nach 3 Jahren eine schwere Krankheit zur ... ... Geschichte des russ. Feldzugs ; Napoleons Memoiren von St. Helena sind wichtig für die Geschichte des franz. Kaisers, aber vielfach ...

Lexikoneintrag zu »Gourgaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 117.
Leontèvs

Leontèvs [Hederich-1770]

LEONTÈVS , ëi, Gr . Λεοντεὺς, έως, des Koronus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. l. III. c. 9. §. 8. Er gieng hernach mit neunzehn Schiffen seiner Leute von Sicyon mit vor Troja, ...

Lexikoneintrag zu »Leontèvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1452-1453.
Menelaus

Menelaus [Georges-1913]

... 955;αος), Sohn des Atreus, Bruder des Agamemnon, Gemahl der Helena, die ihm Paris entführte, Plaut. Bacch. 946. Cornif. rhet. ... ... 8147;ς), die Menelaïde (= die Gemahlin des Menelaus), v. Helena, Diom. 323, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menelaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon