Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Thalpivs

Thalpivs [Hederich-1770]

THALPIVS , i, Gr . Θάλπιος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Eurytus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. l. III. c. 9. §. 8. Er ...

Lexikoneintrag zu »Thalpivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2328.
Thisadie

Thisadie [Hederich-1770]

... THISADIE , es , eine Sklavinn der Helena , welche Paris , sammt ihrer Frau entführete Hygin. Fab. ... ... also ist auch die Historie an sich falsch, weil die beyden Bedienten der Helena , die Paris mit weg nahm, Aethra und Klimene hießen, ...

Lexikoneintrag zu »Thisadie«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2364.
Hermione

Hermione [Georges-1913]

Hermionē , ēs, f. u. Hermiona , ae, f ... ... (Ἑρμιόνη), I) Tochter des Menelaus von der Helena, Gemahlin des Orestes, Vell. 1, 1, 3. Ov. ex Pont ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermione«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
Gourgaud [2]

Gourgaud [2] [Brockhaus-1911]

Gourgaud (spr. gurgoh), Gaspard, Baron , franz. ... ... Napoleons I. teil, seit 1811 als dessen Ordonanzoffizier, begleitete ihn nach St. Helena , unter Ludwig Philipp wieder im aktiven Dienst, gest. 25. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Gourgaud [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Anticlvs

Anticlvs [Hederich-1770]

ANTICLVS , i, Gr . Ἄντικλος, ου, ein Grieche, der mit in dem trojanischen Pferde steckete, dem aber Ulysses, als Helena mit einigen vornehmen Trojanern solches betrachtete, und eines und des andern erwähnete, ...

Lexikoneintrag zu »Anticlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Williams

Williams [Herder-1854]

Williams (Uilliämms), Helena Maria , engl. Dichterin n. Erzählerin, versuchte sich auch im Historischen, geb. 1762, lebte seit 1788 in Paris, besang die Revolution , 1801 aber auch die engl. Freiheit und Seeherrschaft, wofür sie Napoleon I . ...

Lexikoneintrag zu »Williams«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 724.
Alcandre

Alcandre [Hederich-1770]

ALCANDRE , es, Gr . Ἀλκάνδρη, ης, des Polybius zu Theben in Aegypten Gemahlinn, welche der Helena , als fiel mit dem Menelaus auf ihrer Heimfahrt von Troja nach Aegypten verschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Alcandre«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168-169.
Hermione

Hermione [Herder-1854]

Hermione , myth., des Menelaos u. der Helena Tochter, an des Achilles Sohn Pyrrhus vermählt, welchen dafür Orestes erschlug, dem sie früher zugesagt gewesen. – H., nicht unbedeutende Hafenstadt im alten Argolis .

Lexikoneintrag zu »Hermione«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 287.
Corythvs [5]

Corythvs [5] [Hederich-1770]

CORYTHVS , i , ( ⇒ Tab. XXX.) des Menelaus und der Helena Sohn, welcher, nach einigen, die Stadt Korythus in Italien erbauet. Emmeness. ad Virgil. Aen. III. v. 170 .

Lexikoneintrag zu »Corythvs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 786.
Menelaos

Menelaos [Brockhaus-1911]

... Menelāos , sagenhafter König von Sparta , Bruder Agamemnons , Gemahl der Helena , vor Troja einer der tapfersten Streiter, irrte nach dessen Fall , durch einen Sturm verschlagen, acht Jahre umher, ehe er mit Helena in der Heimat anlangte.

Lexikoneintrag zu »Menelaos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Bvnichvs

Bvnichvs [Hederich-1770]

BVNĬCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Paris Söhnen, welche er mit der Helena soll gezeuget haben. Nat. Com. lib. VI. c. 23 .

Lexikoneintrag zu »Bvnichvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Blanirvs

Blanirvs [Hederich-1770]

BLANIRVS , i , soll einer von der Helena Freyern gewesen seyn, Hygin. Fab. 81 . dessen Namen aber so verderbet ist, daß nicht zu errathen steht, wie er eigentlich heißen soll. Denn daß einige Jalmeneus dafür lesen wollen, geht allzuweit ...

Lexikoneintrag zu »Blanirvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Menelaus

Menelaus [Herder-1854]

Menelaus , König von Lacedämon , Bruder Agamemnons , s. Helena . – M., griech. Mathematiker aus dem 1. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines Werks über Trigonometrie u. Astronomie , uns im Arabischen erhalten, von Halley 1758 lat. ...

Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 152.
Echteler

Echteler [Brockhaus-1911]

Echteler , Joseph , Bildhauer, geb. 5. Jan. 1853 zu Legau in Schwaben , lebt in München . Fürstl. Porträtbüsten, Bronzegruppe Pirithous' Kampf um Helena ; Erfinder eines Apparats zur Naturlpastikkopie.

Lexikoneintrag zu »Echteler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 478.
Phisadie

Phisadie [Hederich-1770]

PHISADIE , es , des Pirithous Schwester, welche Kastor und Pollux mit gefangen bekamen, als sie ihre Schwester, Helena , dem Theseus wieder entrissen, und sie dieser daher mit zur Sklavinn gaben. Hygin. Fab. 79. & ad eumd. Muncker. l. ...

Lexikoneintrag zu »Phisadie«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1987.
Tyndaris

Tyndaris [Hederich-1770]

TYNDĂRIS , ĭdos , ein gemeiner Beynamen der Helena , welchen sie von ihrem vermeynten Vater, dem Tyndareus, oder Tyndarus, bekommen. Virg. Aen. II. v. 601. & ad eum Serv. l. c .

Lexikoneintrag zu »Tyndaris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418.
Koluthus

Koluthus [Herder-1854]

Koluthus , griech. Dichter aus dem 6. Jahrh. n. Chr., ... ... dem ägypt. Lykopolis, Verfasser des nicht sehr bedeutenden Gedichts »Der Raub der Helena « (herausgeg. von Bekker , Berlin 1816).

Lexikoneintrag zu »Koluthus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 634.
Longwood

Longwood [Brockhaus-1911]

Longwood (spr. -wudd), Meierei auf Sankt Helena , 1815-21 Wohnung Napoleons I.

Lexikoneintrag zu »Longwood«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77.
Longwood

Longwood [Herder-1854]

Longwood , s. St. Helena .

Lexikoneintrag zu »Longwood«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 26.
Menelaus

Menelaus [Brockhaus-1809]

Menelaus , des Atreus Sohn, und Agamemnons Bruder, berühmt als Gemal der Helena (s. hauptsächlich dies. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon