Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Polydamna

Polydamna [Hederich-1770]

POLYDAMNA , æ, Gr . Πολύδαμνα, ης, des ägyptischen Statthalters, Thonis , Gemahlinn, von welcher Helena viele Arzeneymittel erlernete. Hom. Od. Δ. 228. Herod. Eut. II. 113. sqq .

Lexikoneintrag zu »Polydamna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2042.
Jamestown

Jamestown [Brockhaus-1911]

Jamestown (spr. dschehmstaun). 1) Befestigte Hauptstadt der brit. Insel Sankt Helena , (1901) 1439 E. – 2) Stadt im nordamerik. Staate Neuyork , (1900) 22.892 E.

Lexikoneintrag zu »Jamestown«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 890.
Phereclus

Phereclus [Georges-1913]

Phereclus , ī, m. (Φέρεκλος), der Baumeister, der dem Paris die Schiffe, womit er die Helena entführte, baute, wovon Phereclēus , a, um, phereklëisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phereclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
Flora (7)

Flora (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Flora , (3. März), von Todi in Umbrien, wurde von dem Servitengeneral Philippus Benitius mit Helena von ihrem sündhaften Wandel bekehrt, und für ein tugendhaftes Leben gewonnen, das sie in einem Kloster um das J. 1310 geendet hat. (I. 223 ...

Lexikoneintrag zu »Flora (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 224.
Deiphobus

Deiphobus [Georges-1913]

Dēiphobus , ī, m. (Δηΐφοβος), Sohn des Priamus u. der Hekuba, Gemahl der Helena nach dem Tode des Paris, Verg. Aen. 2, 310. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deiphobus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2004.
Euphorion

Euphorion [Brockhaus-1911]

Euphorĭon , Sohn des Achilles und der Helena auf der Insel Leuke ; bei Goethe im 2. Teil des » Faust « Sohn des Faust und der Helena .

Lexikoneintrag zu »Euphorion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542.
Tyndareus

Tyndareus [Herder-1854]

Tyndareus , myth. König von Sparta , Gemahl der Leda , die von ihm den Kastor und die Klytemnestra, von Zeus den Pollux und die Helena gebar.

Lexikoneintrag zu »Tyndareus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 539.
Enselmina

Enselmina [Heiligenlexikon-1858]

Enselmina , (3. Nov.), eine fromme Clarissin, welche im J. 1242 im Kloster Arcelles bei Padua starb. S. Helena .

Lexikoneintrag zu »Enselmina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 68.
Tyndareus

Tyndareus [Brockhaus-1809]

Tyndareus , König von Sparta, Gemal der Leda (s. d. Art.) und Vater der Helena (s. d. Art. i. d. Nachtr.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tyndareus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 429.
Olga, St.

Olga, St. [Herder-1854]

Olga, St. , s. Helena .

Lexikoneintrag zu »Olga, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 398.
Konstantin

Konstantin [Brockhaus-1837]

Konstantin (Cajus Flavius Valerius Aurelius Claudius ), der Große genannt ... ... 306–337, wurde 274, als ein Sohn des Kaisers Konstantius und der Helena (s.d.), geboren. Konstantius war vom Kaiser Diocletian zum Mitregenten ...

Lexikoneintrag zu »Konstantin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 641-642.
Antimachvs

Antimachvs [Hederich-1770]

ANTIMĂCHVS , i, Gr . Ἀντίμαχος, ου, ein vornehmer Trojaner, ... ... bestechen ließ, und daher auf alle Weise rieth, den Griechen nicht nur die Helena nicht wieder zu geben, sondern auch den Menelaus, der als Gesandter der ...

Lexikoneintrag zu »Antimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 287-288.
Maria (93)

Maria (93) [Heiligenlexikon-1858]

93 Maria (11. al 10. Jan.), zugenannt d'Estouville, Tochter Carls von Villebon und Helena's de Bouveau. Erst 14 Jahre alt wurde sie schon Abtissin von Hierre ( Coenob. Ederense ). Aber sie wurde »die zweite Stifterin« dieses Klosters und ...

Lexikoneintrag zu »Maria (93)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 189.
Agasthenes

Agasthenes [Hederich-1770]

AGASTHĔNES , is, Gr . Ἀγασθένης, εος, ( ⇒ Tab. XVI.) des Augias Sohn, und Vater des Polyxenus, welcher mit um die Helena freyete. Apollod. lib. III. c. 9. §. 8. & ...

Lexikoneintrag zu »Agasthenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Zurückgabe

Zurückgabe [Georges-1910]

Zurückgabe , restitutio (die Wiederzustellung), – redhibitio (die Z ... ... durch Umschr. mit den Verben unter »zurückgeben«, z.B. zur Z. der Helena raten, reddendae Helenae auctorem esse: die Z. des Pferdes gestatten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zurückgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2819.
Astyanassa

Astyanassa [Hederich-1770]

ASTYANASSA , æ, Gr . Ἀστυάνασσα, ης, eine Magd der Helena , welche ihr den Gürtel stahl, den sie von der Juno zum Geschenke bekommen hatte, der ihr aber von der Venus auch wieder entführet wurde. Ptol. Hephæst. l. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Astyanassa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447.
eupatereia

eupatereia [Georges-1913]

eupatereia , ae, f. (ευπ&# ... ... ;ρεια), Tochter eines edlen Vaters, Beiw. der Helena; dah. appell. (ironisch) = eine (zweite) Helena, Lucil. 545. *Petron. 37, 6 (nach Reinesius, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eupatereia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
Antomarchi

Antomarchi [Herder-1854]

Antomarchi , Franc ., Corse, Prosektor in Florenz , 1819 Napoleons Leibarzt auf St. Helena , schrieb » les derniers moments de Napoleon «, st. 1838.

Lexikoneintrag zu »Antomarchi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 211.
Moräne, die

Moräne, die [Adelung-1793]

Die Morǟne , plur. die -n, ein Nahme verschiedener eßbaren ... ... auch zu dessen Geschlechte gerechnet, und besonders in Italien häufig gegessen wird; Muraena Helena L. Er war schon zu der Römer Zeit unter diesem Nahmen als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Moräne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 280.
Heliena, S.

Heliena, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Heliena ( Helena ), V . (20. April). Diese heil. Jungfrau ist zu Lauriano, Bisthums Capaccio ( Paestum ), im Neapolitanischen geboren. Daher führt sie den Beinamen Laurinensis . Ihre Eltern waren sehr geringen Standes und hielten die innige Frömmigkeit ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Heliena, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 624.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon