Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/5. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Käthchen im kaiserlichen Brautschmuck, geführt von Gräfin Helena und Fräulein Eleonore, ihre Schleppe von drei Pagen getragen; hinter ihr Burggraf von Freiburg usw. steigen die Rampe herab. GRAF OTTO. Heil dir, o Jungfrau! RITTER FLAMMBERG UND GOTTSCHALK. ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 236-237.: 14. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Gräfin Helena. Der Graf vom Strahl. DER GRAF VOM STRAHL. So wahr, als ich ein Mann bin, die begehr ich Zur Frau! GRÄFIN. Nun, nun, nun, nun! DER GRAF VOM STRAHL. ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 175-176.: 13. Auftritt

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/186. An Helenam [Literatur]

186. An Helenam Helena, so schön da war deiner Schönheit Schein, War es dennoch gar nicht schön, daß er so gemein.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 664.: 186. An Helenam

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/3. Akt/[Schattiger Hain] [Literatur]

... Erzwungene Ergetzt mich schier. HELENA UND FAUST. Welch ein Mutwill'! welch ein Rasen! Keine ... ... Nah wär' ich gern. Er springt immer höher felsauf. HELENA, FAUST UND CHOR. Wolltest du den Gemsen gleichen? ... ... Nun dort Eröffnet sich zum Ruhm die Bahn. HELENA UND FAUST. Kaum ins Leben ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 289-304.: [Schattiger Hain]

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./22. »Zum grauen Bären« [Literatur]

... und Backwoodsmen gewöhnlich geschieht, fing ihm der Ort an zu mißfallen; Helena hatte sich nicht so rasch, wie er es erwartet, vergrößert, und ... ... ebenfalls nur von Flat- oder Dampfbooten bezog, kam überdies selten oder nie nach Helena hinein, so daß ihn viele Bewohner desselben nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 317.: 22. »Zum grauen Bären«

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Fünfter Band/Ende gut, alles gut [Literatur]

... sie ein solches Ende nehmen, da brauchts einen guten Fuhrmann. Helena, o Helena, du bist der Ball des Schicksals, um deinetwillen muß ... ... Erzverführer. Aber ich dachte, du, schöne Helena, du hättest gerade zugehen dürfen, nachdem du den Vogel im Schlag hattest ... ... treiben, mürbe machen, daß er zuletzt deiner froh werde. Nein, wenn ich Helena wär, ich möchte Bertram ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 369-371.: Ende gut, alles gut

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./4. Squire Dayton's Wohnung [Literatur]

... – Louise, sagte er, bleibe nicht in Helena wohnen, wenn ich einmal todt bin – ziehe fort von hier. Du ... ... , sie hier in Ihrer Gesellschaft zu finden. – Mrs. Breidelford genießt in Helena nicht einmal mehr einen zweideutigen Ruf, und das will viel sagen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 49-72.: 4. Squire Dayton's Wohnung

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./14. Bolivar - Marie's Flucht [Literatur]

14. Bolivar – Marie's Flucht. In derselben Zeit etwa, wo Tom Barnell von Helena abstieß, um in Montgomerys Point Vorerkundigungen einzuziehen und das Flatboot am nächsten Morgen wieder zu treffen, schoß auch aus den tief überhängenden Weiden der Insel ein kleiner schmaler ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 198-214.: 14. Bolivar - Marie's Flucht

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./34. Adele warnt James Lively [Literatur]

... hinaufzogen. So mochte es zehn Uhr geworden sein, und in Helena selbst hatten indessen die oben beschriebenen Vorfälle stattgefunden. Da, als ihm die ... ... meine Ruhe nur etwas gilt – fort. – Mr. Cook ist gefangen – Helena in Aufruhr – jene Männer dort kommen, Sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 487.: 34. Adele warnt James Lively

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/80. Das Urthel Paridis [Literatur]

80. Das Urthel Paridis Daß Paris nicht recht klug im Urtheln sey gewesen, Meint ieder, der von ihm pflegt hören oder lesen. Mich dünckt, daß heute noch ihm mancher fiele bey, Wann Helena wie ihm, so manchem, stünde frey.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 473.: 80. Das Urthel Paridis

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./2. Der Kampf. - Smart und Dayton [Literatur]

... ein großer Theil der Bewohner von St. Helena gegen ihn gesinnt sei, um nicht das Schlimmste zu fürchten. ... ... , und der Hornruf aus dem Fenster kann mich überall in Helena erreichen. – Also auf Wiedersehen – in einem halben Stündchen komme ich ... ... , daß sich Smart junior nach mehrmaliger Ernte das schönste Gasthaus in ganz Helena bauen konnte. – Smart senior ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 38.: 2. Der Kampf. - Smart und Dayton

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/93. Die Verwüstung Troja [Literatur]

93. Die Verwüstung Troja Eine Stut und Hengst haben Troja umgekehrt: Nemlich Helena und der Griechen höltznes Pferd.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 544.: 93. Die Verwüstung Troja

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Ob verliebt in Menelaus] [Literatur]

[Ob verliebt in Menelaus] Ob verliebt in Menelaus, Paris oder Fausten, Wollustküsse jemals ganz Helena berauschten? Durch ein Ahnen ward das Glück Immer ihr verbittert, Hat sie doch am Mannesmund Hades Hauch gewittert! ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 401-404.: [Ob verliebt in Menelaus]

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/2. Akt/Hochgewölbtes enges gotisches Zimmer [Literatur]

Hochgewölbtes enges gotisches Zimmer Ehemals Faustens, unverändert. MEPHISTOPHELES ... ... Bette. Hier lieg, Unseliger! verführt Zu schwergelöstem Liebesbande! Wen Helena paralysiert, Der kommt so leicht nicht zu Verstande. Sich umschauend. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 202-209.: Hochgewölbtes enges gotisches Zimmer

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/3. Akt/Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta [Literatur]

... Trojanerinnen. Panthalis, Chorführerin. HELENA. Bewundert viel und viel gescholten, Helena, Vom Strande komm' ... ... PHORKYAS. Sprach's nicht aus? O Jammerwort! HELENA. Welch ein Jammer überfällt dich? PHORKYAS. Königin, du bist gemeint! HELENA. Ich? PHORKYAS. Und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 257-276.: Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Frühere Gelegenheitsdichtungen/Schweidnitz 1710-1715/[Wem Neid und Aberwiz nicht die Vernunft bethört] [Literatur]

Die auch in ihrer Asche als ein Muster des preiswürdigen Frauenzimmers verehrte Frau Anna Helena, verw. von Zedliz etc., welche A. 1713. den 27. Jan. in dem Herrn entschlief. Im Nahmen eines andern. Wem Neid und Aberwiz nicht die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 5, Leipzig 1935, S. 10-14.: [Wem Neid und Aberwiz nicht die Vernunft bethört]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/56. Castor und Pollux zween Brüder [Literatur]

... welche von ihrem Mütterlichen Großvater Tyndaridæ geheissen worden / und die Helena Tyndaris. Von ihrem Vater aber Dioscuri, das ist / Jovis ... ... sehen lassen / sey groß Ungewitter vorhanden / und solche einfache Flamme die Helena, der beyden Brüder Schwester gewesen / welche in ihrem ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 448-449.: 56. Castor und Pollux zween Brüder

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/57. Vom Opitio [Literatur]

57. Vom Opitio Der deutschen Tichter Helena, deß Opitz seine Leyer, Hat zwar viel Buhler stets gehabt und, wie man meint, auch Freyer. Mich dünckt, daß ihre Jungferschafft noch richtig sey und rein, Und der, der ihr gehören wird, wird ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 321.: 57. Vom Opitio

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/435. Die Gründung des Jungfrauenklosters zu Weißenfels [Literatur]

... mein Herr (Dietrich) und meine Frau (Helena) würden erfreut über Euer Anerbieten gewesen sein. Doch will ich ... ... mich gebeten, ich möchte ihr Fürsprecher sein bei der Markgräfin Helena.« Da sagte der Klosterbruder abermals, es sei ihm Niemand begegnet. Der ... ... , theils vom Teufel selbst, der in Menschengestalt das Glockenhaus anzündete. Die Markgräfin Helena sann nun aber darüber nach, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 372-374.: 435. Die Gründung des Jungfrauenklosters zu Weißenfels

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/92. Auff den eigensinnigen Witzel [Literatur]

92. Auff den eigensinnigen Witzel Witzel ist der Buhler Paris, seine Meinung Helena; Diese liebt er, diese schätzt er, ob gleich Krieg ist drüber da.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 269.: 92. Auff den eigensinnigen Witzel
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon