Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Egoismus

Egoismus [DamenConvLex-1834]

Egoismus oder Selbstsucht, die kalte, berechnende Schwester des Eigennutzes. der Eitelkeit , der Antipode der Demuth , Bescheidenheit und Hingebung, der Feind aller edlern Regungen des Gemüths und Herzens.

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 273-274.
encardia

encardia [Georges-1913]

encardia , ae, f. (εγκαρδία), ein uns unbekannter Edelstein mit dem Bilde eines Herzens, Plin. 37, 159.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encardia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
Minnehöfe

Minnehöfe [DamenConvLex-1834]

Minnehöfe . Diese berühmten Gerichte in Sachen der Liebe entstanden zuerst ... ... den provençalischen Minnesängern , den Troubadours . Für die competentesten Richterinnen in Angelegenheiten des Herzens galten von jeher die zartsinnigen und tiefempfindenden Frauen , daher es natürlich war, ...

Lexikoneintrag zu »Minnehöfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 226-228.
Amphibien

Amphibien [Herder-1854]

Amphibien sind Thiere , die eine eigene Klasse unter den Wirbelthieren ... ... Herz mit einer ungetheilten oder doch nicht vollkommen geschiedenen Vorkammer. In dieser Einrichtung des Herzens und dem dadurch bedingten unvollkommenen Kreislaue liegt der Grund der niederen Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Amphibien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 162-163.
Kreislauf

Kreislauf [Brockhaus-1911]

Blut. Kreislauf des Blutes , der durch die rhythmischen Zusammenziehungen ( Systole ) und Erschlaffungen ( Diastole ) des Herzens bewirkte Umlauf des Blutes , 1619 von William Harvey ...

Lexikoneintrag zu »Kreislauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1018-1019.
Herz Jesu

Herz Jesu [Brockhaus-1911]

... Clemens XIII. ein Fest des Herzens Jesu, das von Pius IX. 1856 obligatorisch gemacht wurde. Herz ... ... befördert, bes. durch die 1838 päpstlich bestätigte »Erzbruderschaft des heiligen und unbefleckten Herzens Mariä «. – Vgl. Reusch , »Die deutschen Bischöfe ...

Lexikoneintrag zu »Herz Jesu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 796.
Blausucht

Blausucht [Herder-1854]

Blausucht (morbus caeruleus, Cyanosis) , ist ... ... sind häufig angeborene Herzfehler, wie Offenbleiben des eirunden Loches in der Scheidewand des Herzens, Fehlen dieser Scheidewand. Aber auch andere Krankheiten des Herzens sowie der Lungen , Verdichtung des Gewebes der Lungen , ...

Lexikoneintrag zu »Blausucht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 564.
Rege, die

Rege, die [Adelung-1793]

Die Rêge , plur. die -n. 1) Das Abstractum ... ... Wortes, die Bewegung, ohne Plural; nur bey einigen neuern Schriftstellern. Alle Rege des Herzens wird Feuer, Herd. Der Morgenstrahl gibt allem Wesen Leben, Rege und Daseyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Rege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1020.
Ausspähen

Ausspähen [Adelung-1793]

Ausspähen , verb. reg. act. auskundschaften, erforschen. Laß uns einen glücklichen Aufenthalt ausspähen, Dusch. Wenn man jede Regung seines Herzens ausgespähet hat, ebend. Sie späht mein Wünschen aus und kommt ihm oft ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 651.
Engelmann

Engelmann [Brockhaus-1911]

Engelmann , Theod. Wilh., Physiolog, Sohn von Wilh. E., geb. 14. Nov. 1843 in Leipzig , seit 1897 Direktor des Physiol. Instituts der ... ... dem Gebiet der allgemeinen Physiologie der Muskeln und Nerven , namentlich des Herzens , tätig.

Lexikoneintrag zu »Engelmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Herzinnig

Herzinnig [Adelung-1793]

Hêrzinnig , -er, -ste, adj. et adv. gleichsam aus dem Innersten des Herzens, von ganzem Herzen, mit einem hohen Grade aufrichtiger und lebhafter Empfindung. Jemanden herzinnig lieben. Ein herzinniges Gebeth. Man findet auch noch das sonst Oberdeutsche Nebenwort herzinniglich. ...

Wörterbucheintrag zu »Herzinnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1151-1152.
Pulsation

Pulsation [Brockhaus-1911]

Pulsatiōn (lat.), das Klopfen, bes. des Herzens , Pulsschlag; pulsieren , schlagen, klopfen; Pulsiōn , Stoß , Schlag ; Schwungbewegung.

Lexikoneintrag zu »Pulsation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 469.
Grossmuth

Grossmuth [DamenConvLex-1834]

Grossmuth , die aus edler Selbstverläugnung hervorgehende Fertigkeit des Herzens, Wohlthaten zu erweisen oder Beleidigungen zu vergessen. Wahre Großmuth folgt nur den Regungen des Gemüthes und verschmäht oft selbst die Stimme der Klugheit. B– l.

Lexikoneintrag zu »Grossmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 56.
mundicors

mundicors [Georges-1913]

mundicors , cordis (1. mundus u. cor), reines Herzens, Itala Matth. 5, 8 b. Augustin. serm. 53, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundicors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050.
Lafontaine [1]

Lafontaine [1] [Brockhaus-1837]

Lafontaine (Jean de), der berühmte Fabeldichter der Franzosen, der wegen der Güte seines Herzens den Beinamen le bon homme (d.h. der gute Mann) erhalten hat, wurde 1621 in der Champagne geboren und wollte sich dem geistlichen Stande widmen, ...

Lexikoneintrag zu »Lafontaine [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 689-690.
Anacardium

Anacardium [Lemery-1721]

Anacardium. Anacardium. Anacardium, frantzösisch ... ... eine Frucht, wie eine kleine Castanie groß, und hat einiger massen eine Gestalt eines Hertzens, daher auch ihr Name ist entstanden. Von Farbe ist sie gläntzend schwartz, ...

Lexikoneintrag »Anacardium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 53.
Abendgebet

Abendgebet [DamenConvLex-1834]

... Abendstunden, oder es ist die Erhebung des Herzens zu Gott , welche der Christ und der Mensch überhaupt übt, ... ... wenn der Tag sich neigt, und der Abend naht. Diese Erhebung des Herzens wird entweder angeregt durch den vorgeschriebenen Abschnitt ( Abendsegen ) eines Erbauungsbuches, ...

Lexikoneintrag zu »Abendgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Koketterie

Koketterie [DamenConvLex-1834]

Koketterie ist falsche Grazie (s. d.). Sie ist für ... ... ; beide ziehen nur ein blödes Auge an. Koketterie ist ein Polyp des Herzens; zerschnitten, scheinbar vernichtet tausendmal, wächst er wieder an, bis er es zerstört ...

Lexikoneintrag zu »Koketterie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 178-179.
Herzfehler

Herzfehler [Brockhaus-1911]

Herzfehler (Vitĭa cordis), teils angeborene, teils erworbene Abweichungen vom normalen Bau des Herzens , meist des Klappenapparats (Herzklappenfehler), welche zu Schlußunfähigkeit ( Insuffizienz ) oder Verengerung ( Stenose ) der Klappen führen, verursachen Herzklopfen , Atemnot , Beklemmung, ...

Lexikoneintrag zu »Herzfehler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 796.
Analeptika

Analeptika [Brockhaus-1911]

Analeptĭka (grch.), anregende oder belebende Mittel (Exzitantia), Reizmittel , Mittel gegen akute Schwächezustände, bes. des Herzens (herzstärkende Mittel , Kardiaka); so Wein , Kognak , ...

Lexikoneintrag zu »Analeptika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon