Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Persische Literatur 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/108. Die Braut Gottes [Literatur]

108. Die Braut Gottes Kind, werde Gottes Braut, entbeut dich ihm allein; Du wirst seins Herzens Schatz und er dein Liebster sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 54.: 108. Die Braut Gottes

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/Rhythmen (Erste Reihe)/3. [O Liebe, o Liebe] [Literatur]

3. O Liebe, o Liebe, Du bist unsterblich! Noch einmal regt sich Auf meines Herzens Verkohlter Trümmerstätte Ein Frühlingsahnen. O dürft' ich glauben!? Vom dunklen Grunde Unnennbarer Qualen Ringst Du Dich auf, ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 84-85.: 3. [O Liebe, o Liebe]

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen [Kulturgeschichte]

... Nur die Hellsichtigkeit und Hellhörigkeit des Herzens lassen uns ahnen, was in jedem Augenblick im Denken und Fühlen des ... ... die neben ihm sitzt, »verzeihen Sie, ich habe Sie gestoßen!« Das ist Herzens- und Geistestakt zugleich. In einer Großstadt erlebte ich folgendes: Ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 45-53.

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Überlaß es der Zeit [Literatur]

Überlaß es der Zeit Erscheint dir etwas unerhört, Bist du tiefsten Herzens empört, Bäume nicht auf, versuch's nicht mit Streit, Berühr es nicht, überlaß es der Zeit. Am ersten Tag wirst du feige dich schelten, Am zweiten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 28-29.: Überlaß es der Zeit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/113. Der Tempel Gottes [Literatur]

113. Der Tempel Gottes Ich bin der Tempel Gotts und meines Herzens Schrein Ists Allerheiligste, wenn er ist leer und rein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 90.: 113. Der Tempel Gottes

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die häuslichen Einrichtungen [Kulturgeschichte]

die häuslichen Einrichtungen. Wir nannten Ordnung und Pünktlichkeit die Hauptpfeiler des ... ... und in der That, ohne diese würden auch die ideellsten Eigenschaften des Geistes und Herzens nicht genügen, um das häusliche Leben zu einem erfreulichen zu gestalten. Eine dritte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die häuslichen Einrichtungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 70-81.

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Moderner Ritterwitz [Literatur]

Moderner Ritterwitz Ich sah sie unter Fratzen statt Gesichtern, Entbehrend eines Herzens grünen Gruß, Wie unter einer Brut von Afterdichtern, Ein Feuergenius ersticken muß!! Mir bluteten die sporngeschmückten Fersen: Fort ritt' ich, ha! in wüster Wetternacht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 29-30.: Moderner Ritterwitz

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Alfred Hugenberg/Frühlingsmorgen [Literatur]

Frühlingsmorgen Leuchtend brach der Strahl der Sonne, Aus den weißen ... ... Als ich heut' am frühen Morgen Durch die thaubenetzte Wiese Kummervollen Herzens hinschlich; Und die morgenfrische Erde Streckte alle ihre Glieder, Blätter ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 209-210.: Frühlingsmorgen

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Warnung vor der Wollust [Literatur]

Warnung vor der Wollust Der Wollust Reiz zu widerstreben, Dies ... ... täglich deine Weisheit sein. Entflieh der schmeichelnden Begierde; Sie raubet dir des Herzens Zierde, Und ihre Freuden werden Pein. Laß, ihr die Nahrung ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 245-247.: Warnung vor der Wollust

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Es senke sich ein leiser Traum hernieder] [Literatur]

[Es senke sich ein leiser Traum hernieder] Es senke sich ein ... ... der eignen Schönheit Gürtel löst Und sanften Blicks mit schmeichelndem Gefieder Des eignen Herzens Fülle ihr entblößt. Im leichten Spiel küss' sie der eignen Lieder ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 61.: [Es senke sich ein leiser Traum hernieder]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Meine Liebe an Sophien, die ihre Mutter ist [Literatur]

Meine Liebe an Sophien, die ihre Mutter ist O Mutter, ... ... kalt und helle Und leg' es sanft in deinen Arm, An deines Herzens Schwelle. Leg' still es, wo dein Busen bebt, Und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 170-172.: Meine Liebe an Sophien, die ihre Mutter ist

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/152. Gott ist unser Ziel [Literatur]

152. Gott ist unser Ziel Was macht nicht Gott aus sich; er ist meins Herzens Ziel, Ich schieße stets nach ihm, ich treff ihn, wenn ich will.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 205-206.: 152. Gott ist unser Ziel

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/238. Das wesentliche Gebet [Literatur]

238. Das wesentliche Gebet Wer lautern Herzens lebt und geht auf Christi Bahn, Der betet wesentlich Gott in sich selber an.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 33.: 238. Das wesentliche Gebet

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Abschied von gutten Freunden [Literatur]

Abschied von gutten Freunden Was soll die trunckne Feder schreiben? Was aus des Hertzens Grunde quillt/ Worzu mich Lieb und Treue treiben/ Die Oder/ Mayn und Rhein beständigst unterhilt. Nimm an diß Denckmahl meiner Hände Du treue Freund- und Brüderschafft/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 113-114.: Abschied von gutten Freunden

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/119. Das Faß muß reine sein [Literatur]

119. Das Faß muß reine sein Wasch aus deins Herzens Faß; wenn Hefen drinnen sein, So geußt Gott nimmermehr dir seinen Wein darein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 124.: 119. Das Faß muß reine sein

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/46. [Literatur]

46. Gram um den Seelenfreund verbrannte Die Brust mir durch des Herzens Brand, Ein Feuer gab's in diesem Hause, Das selbst mein Winterhaus verbrannt; Es schmolz mein Körper , denn der Holde Entfernte grausam sich von hier; Die ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 165-167.: 46.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Re/5. [Literatur]

5. Bring' vom Strassenstaub des Freundes Einen Duft mir, holder Ost, Und des Herzens Gram verscheuchend, Bring' vom Liebling einen Trost! Künde aus des Freundes Mund Mir ein Wörtchen das beseelt, Einen Brief der Frohes melde, ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 13-17.: 5.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/11. [Literatur]

11. Willkommen, Bote der Verliebten, Gib von dem Freunde mir ... ... die Seele Bei'm Namen meines Freund's Verzicht! Es raset meines Herzens Psittich, Gleich Sprossern in des Käfigs Haft: Des Freundes Mandel und ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 75-77.: 11.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/88. [Literatur]

88. Es stimmt zur Trauer mich die Welt Und was in ihr mag sein; Das Inn're meines Herzens fasst Nur meinen Freund allein. Wenn aus der Liebe Rosenflur Ein Duft mich angeweht, So springt mein Herz wie Knospen auf ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 271-273.: 88.

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Das Scheiden [Literatur]

Das Scheiden Muß es einmal geschieden seyn, Und ist das Scheiden Pflicht, So mehre deines Herzens Pein Durch langes Zögern nicht. O hätt' ich selber dieß bedacht, Als Morgens schon um vier Mein Liebchen, nach durchwachter Nacht ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 286-288.: Das Scheiden
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon