Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Sonette und Distichen aus Griechenland als Intermezzo/Der Ungenannten [Literatur]

Der Ungenannten Die du den Blick mir zugewandt voll Güte, ... ... Wie dank' ich deinem freundlichen Gemüte! Du botest lächelnd mir des Herzens Blüte, Mit süßem Wort erquicktest du den Matten; So mag ein ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 93.: Der Ungenannten

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Nachtlieder an die Braut/2. [Ach edler Schatz verzeih es mir] [Literatur]

2. Ach edler Schatz verzeih es mir, Daß ich so spät bin kommen, Die grosse Lieb aus Herzens Begier Hat mich dazu gezwungen. Jezt liegt mein Schatz, mein edler Schatz Gar sanft in seinem Bettchen, Ey möcht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 15.: 2. [Ach edler Schatz verzeih es mir]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Buch der Überschriften/23. Der Bräutigam redet seinen Lustgarten zur Wechselburg an [Literatur]

23. Der Bräutigam redet seinen Lustgarten zur Wechselburg an 1631. Bisher hat dich bestrahlt die allgemeine Sonne, noch hastu Blumen bracht nach Herzens Lust und Wonne: was wirstu förderhin für Blumen bringen mir, wenn mein ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 67,226.: 23. Der Bräutigam redet seinen Lustgarten zur Wechselburg an

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Bremberger/3. [Die Frau stand auf, sie eilet von dem Tische] [Literatur]

3. Die Frau stand auf, sie eilet von dem Tische Verbarg sich in ihr Gemach, Und dacht ihrs Herzens Schwere: »Hilf Maria du himmlische Königin Daß mir nie so Leid ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 228.: 3. [Die Frau stand auf, sie eilet von dem Tische]

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/48. Cap. IV. v. 11. [Literatur]

48. Cap. IV. v. 11. Deine lippen, meine braut, ... ... Honig und milch ist unter deinem lippen. Nach dem lied: Mein hertzens Jesu. 1. O rosen-mund, komm, küsse mich, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 327-329.: 48. Cap. IV. v. 11.

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/189. Das Lateinische Veni sancte spiritus [Literatur]

Das Lateinische Veni sancte spiritus 1 Komm, o heilger Geist, o komm, Wirf deins Lichtes Strahln herum In meins finstern Herzens Schrein. Komm, der Armen Aufenthalt, Komm, du reicher Geber, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 337-339.: 189. Das Lateinische Veni sancte spiritus

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/79. Meine Geständnisse [Literatur]

... meinen itzigen Begriffen übertriebene, Vorstellungen von dem, was eigentlich fromm und reinen Herzens sey, eingesogen. Da wurde mir nur das allerstrengste Gesetz eingepredigt; da ... ... Bethesgenoßin, nicht selten ein wenig düster gemacht, war ich doch im Grund des Herzens mit meinem Loos nie eigentlich unzufrieden, fest überzeugt, mein ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 293-318.: 79. Meine Geständnisse

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sonette/14. [Ihr liebt, und schreibt Sonette! Weh der Grille!] [Literatur]

... liebt, und schreibt Sonette! Weh der Grille! Die Kraft des Herzens, sich zu offenbaren, Soll Reime suchen, sie zusammenpaaren; Ihr Kinder, glaubt, ohnmächtig bleibt der Wille. Ganz ungebunden spricht des Herzens Fülle Sich kaum noch aus: sie mag sich gern bewahren; Dann ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 281.: 14. [Ihr liebt, und schreibt Sonette! Weh der Grille!]

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/6. [Kulturgeschichte]

6. Vor Allen sei Ihr Gesicht, Ausdruck eines edlen Herzens, dann hat es gewiß einen großen Reiz. Tugend und Edelmuth empfiehlt überall; selbst der Böse verweilt bei einem solchen Gesichte und schenkt ihm seine Bewunderung. Das Gesicht hat dabei so etwas Offnes, Freundliches ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 53-54.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/7. [Kulturgeschichte]

7. Veredelung des Herzens ist also wohl das erste Mittel diesen Reiz, der so leicht Herzen gewinnt und sich Zutrauen erweckt, zu erhalten. Leben Sie darum Ihren Sinn fürs Gute und Edle auf, daß er durch Ihre Züge hindurchstrahle. Sollen Ihre Züge sanft, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 54.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/8. [Kulturgeschichte]

8. Je mehr Sie an der Ausbildung Ihres Herzens arbeiten, desto schöner wird Ihr Gesicht, desto redender Ihre Züge. Es giebt keinen schönern Reiz, als wenn Edelmuth, Biedersinn, Redlichkeit, edler fester Mannessinn aus dem Gesichte strahlt; es verbreitet überall Ehrfurcht, Ehrerbietung, ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 54.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/11. [Kulturgeschichte]

... war auch bisher nur die Rede davon, daß man durch Veredlung des Herzens Veredlung der Züge des Gesichts bewirken könne. Da nun der Schein immer wider den ist, dessen Gesicht nicht der Ausdruck eines edlen Herzens und feiner edler Empfindungen ist, und der Mangel dieser Vorzüge ihn so ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 56.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/»Schönes Fräulein, darf ich's wagen ...«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/»Schönes Fräulein, darf ich's wagen ...« [Kulturgeschichte]

»Schönes Fräulein, darf ich's wagen ...?« Daß das Alleinsein stark macht, behauptet zwar Bismarck, doch werden nicht alle freudigen Herzens sich diese Moral für Höhenmenschen zu eigen machen und deshalb gar oft in die ...

Volltext Kulturgeschichte: »Schönes Fräulein, darf ich's wagen ...«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 114-117.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Ihr- die die harte Last der schweren Sünde drückt] [Literatur]

... der schweren Sünde drückt/ Die ihr mit Hertzens-Angst mühselig seyd beladen/ Kommt/ spricht der Herr/ kommt ... ... Ihr/ die die harte Last der schweren Sünde drückt/ Die ihr mit Hertzens-Angst mühselig seyd beladen/ Kommt/ sagstu/ her zu mir/ zum ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 94-96.: [Ihr- die die harte Last der schweren Sünde drückt]

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Achter Theil/Titel deß Achten Theils [Literatur]

Titel Deß Achten Theils. CLXXVI. Der Gesanden List. CLXXVII. ... ... . CLXXVIII. Das erschreckliche Gespenst. CLXXVIV. Der Cornelische Befehl. CLXXVV. Die Hertzens Angst. CLXXVVI. Der bestrafte Undanck. CLXXVVII. Der Raben Zeugschafft. CLXXVVIII ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 286.: Titel deß Achten Theils

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein Knabe an seinen Pathen [Kulturgeschichte]

Ein Knabe an seinen Pathen. Mein theurer Pathe! Mit ... ... erwartete ich den ersten Tag des neuen Jahres, um Ihnen die aufrichtigen Wünsche meines Herzens für Ihr Wohl auszudrücken und Sie zu bitten, die Versicherungen meiner Dankbarkeit zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Knabe an seinen Pathen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 150-151.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Eine Tochter an ihre Mutter [Kulturgeschichte]

Eine Tochter an ihre Mutter. Meine theure Mutter! Es ist für mich eine süße Pflicht, Dir meine Liebe auszusprechen und von Grund meines Herzens richte ich bei dem Jahreswechsel meine aufrichtigsten Wünsche an Dich Du weißt, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Tochter an ihre Mutter. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 146-147.

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/131. Das Menschen Hertz [Literatur]

... schmertzlicher und gefährlicher / als die Wunden deß Hertzens / so gar / daß solche alle tödlich sind / und das Lebens ... ... und viel geseufftzet. 4. Columbus schreibt / daß etliche kein Vorhaut deß Hertzens haben / und daß dergleichen Leichnam selbsten zergliedert: solche aber fallen vielmals ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 112-114.: 131. Das Menschen Hertz

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Polen/Waclaw Rolicz-Lieder/Aus: Verse I-V/Lilien eigene Blumen [Literatur]

LILIEN EIGENE BLUMEN Ich schreite mit des prunkenden herzens gefühlen Nach traurigen lebens rötlichen gestaden · Ich schreite mit weisen gedanken auf marmorner stirne Durch blinder erinnrungen zerfallene arkaden. Bevor die sonne den himbeerfarbenen fächer Entfaltet und meeresvögel den schrei erheben Besteig ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 87-88.: Lilien eigene Blumen

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/180. Sie findet ihn nach vielem Suchen in ihrem Herzen [Literatur]

Sie findet ihn nach vielem Suchen in ihrem Herzen 1 Psyche, voll heilger Liebsbegier, Voll feuriger Verlangen, Ihrs Herzens Schatz und Seelenzier, Den Bräutgam, zu empfangen, Lief hin und ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 321-324.: 180. Sie findet ihn nach vielem Suchen in ihrem Herzen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon